Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:27 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 12:33 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Valvotec, wo gibt's denn diese schönen Kabel?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 18:14 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

einfach nach "Textilkabel" googeln. Ich hab die immer bei textilkabel-shop.de gekauft.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jun 28, 2024 19:21 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Teilweise sind brauchbare Textilkabel auch als Meterware in besser sortierten Baumärkten erhältlich.
Für meine Telefone habe ich schon einiges mit "Paracord" gebastelt. Das ist ein Seil aus hochfesten Fasern in einer textilen Umhüllung. Letztere kann man auch für selbst gefertigte Kleinsignal-Leitungen nutzen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 9:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
.... Baumärkte haben nach meiner Erfahrung meist nur 3-adrige Textilkabel,mit 1,5qmm Querschnitt.Die sind fürs Radio zu massiv.
Ich beziehe die Meterware i.d.R.in der Bucht. 2 x 1 od.0,75 qmm. Die Einzeldrahtisolation färbe ich mit dem Edding schwarz.

Letzter Einkauf im Februar lag bei 2,10 Euro pro Meter ,Versand kostenfrei. Also kein Goldstaub.

Um die verlorengegangenen Kunststofffenster in der Rückwand zu schließen,gibts transparente Hartfolie. Ich trickse immer mit Tropfschutzfolien vom
Geschirrspüler.Die sind relativ authentisch.

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 19:17 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Valvotek hat geschrieben:
Um die verlorengegangenen Kunststofffenster in der Rückwand zu schließen,gibts transparente Hartfolie. Ich trickse immer mit Tropfschutzfolien vom
Geschirrspüler.Die sind relativ authentisch.


Moin,
auch nuetzlich:
Die zaehe Kunststoffolie der Blisterverpoackungen.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 21:31 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hf500 hat geschrieben:
Die zaehe Kunststoffolie der Blisterverpoackungen.

Ich hab das letzte mal die Swiffer Wet Verpackung dafür genommen. Loewe Opta betriebssicher und Boden sauber...

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 7:57 
Offline

Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Beiträge: 266
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Meine Meinung.

Durch die Änderung der Schutzklasse erlischt die damals erteilte Betriebserlaubnis, weil es das Radio in Schutzklasse I nicht von dem damaligen Hersteller gegeben hat.

Dies kommt also einer Neuproduktion gleich. Somit muß das Gerät den derzeit gültigen VDE Vorschriften entsprechen.
Dann wäre da noch das Produkthaftungsgesetz und die CE Konformitätserklärung.
Nicht zu vergessen die Beurteilung der Brandklasse, das Radio entwickelt ja Wärme, und die Entsorgungsvorschrift.
Ferner muß ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses durch Laien verhindert werden, z.B. durch besondere Rückwandschrauben.
Und wie steht es mit der Einteilung in die entsprechende Energieklasse?


Ist das alles bedacht und überprüft worden?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 10:20 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
elmot hat geschrieben:
Meine Meinung.

Durch die Änderung der Schutzklasse erlischt die damals erteilte Betriebserlaubnis, weil es das Radio in Schutzklasse I nicht von dem damaligen Hersteller gegeben hat.

Dies kommt also einer Neuproduktion gleich. Somit muß das Gerät den derzeit gültigen VDE Vorschriften entsprechen.
Dann wäre da noch das Produkthaftungsgesetz und die CE Konformitätserklärung.
Nicht zu vergessen die Beurteilung der Brandklasse, das Radio entwickelt ja Wärme, und die Entsorgungsvorschrift.
Ferner muß ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses durch Laien verhindert werden, z.B. durch besondere Rückwandschrauben.
Und wie steht es mit der Einteilung in die entsprechende Energieklasse?


Ist das alles bedacht und überprüft worden?
Selbstverständlich, einschließlich des Nachweises für das Holzgehäuse aus nachhaltiger Produktion.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mal ne Frage:

Warum würde ein Radio durch Anschluss des Chassis an den PE zu einem Schutzklasse 1 Gerät?

Schutzklasse 1 definiert das alle "metallischen Gehäuseteile" mit der Schutzerde verbunden werden.

Bei Holz stelle ich mir das schwierig vor.

Schutzklasse 2 ist allerdings dann auch nicht mehr gegeben.

Wir haben also einen Zwitter.

Andererseits gibt es am Radio an der Antennenbuchse einen Erdungspol der an die Wasserleitung etc angeschlossen werden kann.
Dann ist das Chassis auch geerdet, eine Erde im Stromkabel wäre nur eine andere Art dieser Erdung.

Der geerdete Betriebszustand war also schon in den 50ern möglich und wurde von Hersteller so vorgesehen.

Prinzipiell wäre der Zustand des Radios meiner Meinung nach nicht relevant verändert.

Gruß Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Tag,

ich schließe den Schutzleiter immer mit an, weil es sich nie ausschließen läßt, daß sich mal ein Knopf von der Welle löst und dann doch jemand an die blanke Welle fast. Auch sind die Befestigungsschrauben für die Rückwand oft direkt ins Chassis geschraubt.
Ich habe nicht den Eindruck, daß dies die Funktion beeinträchtigt aber falls doch mal Netzspannung auf das Chassis kommt, löst die Haussicherung aus.

In den seltenen Fällen, in denen ich Radios weitergebe, weise auf die die Gefahren der alten Technik hin und warne besonders vor unbeaufsichtigter Benutzung. Auch sage ich den Leuten, daß man nie wissen kann, wann die alte Technik neue Fehler entwickelt und daß ich deshalb weder Garantie noch Haftung übernehme. Sie sollen die Radios wie eine brennende Kerze benutzen, die man auch nicht alleine läßt.

Mehr kann man nicht tun, wer sich da mehr Sorgen macht, sollte die Geräte nur mit gekapptem Netzkabel zu Dekozwecken rausgeben.

Gruss, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 13:44 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die einzig sichere Methode sich vor Haftungsklagen zu schützen ist, ein Gerät grundsätzlich nicht weiterzugeben. Auch die Reparatur-Cafes bewegen sich da auf ganz dünnem Eis.
Sollte es tatsächlich mal zu einem Brand oder Stromschlag mit fatalen Folgen kommen, dann wird der Geschädigte oder seine Erben alle juristischen Möglichkeiten ausschöpfen und es ist sehr unwahrscheinlich, dass da irgendwelche mündlichen Absprachen oder auch schriftlichen Formulierungen Bestand haben.
Es ist sicher kein Problem ein Radio im Originalzustand zu veräußern. Aber in dem Moment wo man da irgendwie dran rumgebastelt hat ist der Ofen mit Sicherheit aus.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 14:33 
Offline

Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Beiträge: 625
Wohnort: Salzkotten
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

in der RFS-Werkstatt, in der ich nebenberuflich arbeite ändern wir bei Reparaturgeräten niemals die vom Hersteller/Vertreiber vorgegebene Schutzklasse. Wir verbessern aber den Berührschutz falls möglich: Ersatz von abgefallenen Abdeckungen von Sicherungen, Spannungswählern u.ä., Einsatz von Schrumpfschlauch, Abdeckung/Verlegung von Kontakten, die Netzspannung führen/im Primärkreis liegen und vom Kunden/Benutzer berührt oder manipuliert werden können.

Bei Allstromgeräten oder Geräten ohne Netztrennung wie Philips Philetta baue ich die TA-/TB Eingänge ab. Der Kunde wird vorab darauf hingewiesen.

Zum Abschluß eine Prüfung nach VDE 701/702 im Sinne der DGUV V3.


Viele Grüße


andreas


Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum