Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:40 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 17:21 
Offline

Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Beiträge: 50
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Oppermann arbeitet noch, liefert aber nichts mehr nach D. Und antwortet dann auch nicht auf Anfragen per Email.

MfG. Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 18:22 
Offline

Registriert: Sa Jan 11, 2020 19:24
Beiträge: 70
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie soll man das verstehen. Macht Oppermann nur noch Ladenverkauf?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 19:13 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
der Tip mit dem Elastiknaehfaden ist gut, ich habe es mal mit Fliesenlegergummi versucht. Im Prinzip ist es das, was da Original drin war, nur war mein Gummi eine Winzigkeit zu dick und liess sich nicht einfaedeln.

Spannungen an der Endroehre:
Da man nicht unbedingt die Sockelschaltung im Kopf hat, ist es besser, statt des Sockelstiftes die daran angeschlossene Elektrode zu benennen, Dann ist alles sofort klar.
Auffaellig ist hier, dass es eine positive Spannung am Steuergitter gibt und die Katodenspannung zu hoch ist.

Tausche erstmal die Kondensatoren, dann sehen wir weiter. Die Steuergitterspannung muss 0V betragen, sie darf keinesfalls positiv sein. Die Roehre wird ueberlastet, damit auch das Netzteil, was zumindest zum Teil die zu niedrige Spannung fuer Anode und Schirmgitter, sowie den zu warmen Gleichrichter erklaert.

Eine Wechselspannung an Stift 4 und 5 gegen Chassis finde ich seltsam, einer der beiden Anschluesse sollte mehr oder weniger direkt an Masse liegen. Ohne nachgesehen zu haben, ich glaube nicht, dass die Heizung der Endroere symmetisch ist (und dann muesste man hier jeweils etwas mehr als 3V gegen Masse haben).
Taugt das Messgerat was bei kleinen Wechselspannungen? Eine haeufige Schwaeche besonders bei billigen Messgeraeten.

Ob es eine gute Idee war, die roten Kappen der "Equalizeranzeige" (Wunschklangregister) abzumachen? ...

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 21:51 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hubertine hat geschrieben:
Habe das 3088 jetzt auf den Wartungsbock, und nochmal eine halbe Stunde laufen gelassen.
Warum läßt Du das Radio mit defekten Kondensatoren eine halbe Stunde lang laufen? Eine kurze Funktionsprüfung reicht normalerweise! Ich tausche immer erst alle gefährlichen Kondensatoren, bevor das Radio Strom bekommt.

Passendes Skalenseil bekommst Du auch bei ATR oder Reinhöfer (falls der noch was verkauft, tut er aber normal auf Anfrage): https://www.roehrentechnik.de/html/skalenzubehor.html

Den roten Prym Elastikfaden gibts auch beim Müller zu kaufen. Normalerweise wird er einfach durch die Anzeige vom Klangregister gefädelt und auf beiden Seiten fixiert.
hf500 hat geschrieben:
Ob es eine gute Idee war, die roten Kappen der "Equalizeranzeige" (Wunschklangregister) abzumachen? ...
Hab ich mir auch schon gedacht, viel Spaß beim Zusammenbau.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 29, 2024 22:41 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Erstmal, das Multimeter ist von KS tools, und schaltet selbsständig auf AC oder DC um, weil ich es auf Automatic hatte.

Der Equilaizer hat mich genervt, weil ich die verklemmten Gummistücke nicht herausbekommen habe...
Habe die roten Plastikdeckel abgehebelt, werde den Faden einlegen und die Kappen wieder mit Sekundenkleber aufsetzen. :super:

Wie ist das mit den 2µ und 4µ Elkos, soll ich da was nahes Nehmen, mit 630 Volt ?

Die Eros Papierwickel haben Werte bei 0,068 µ und ähnlich, da werde ich dann entweder 0,060 oder 0,070 suchen,oder ?

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 6:45 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

da die Automatik ja nicht wirklich weiß, ob Du jetzt AC oder DC messen willst, ist es besser, das manuell auszuwählen.

hubertine hat geschrieben:
werde den Faden einlegen und die Kappen wieder mit Sekundenkleber aufsetzen.
Genau so sollte es nicht sein, da der flexible Bereich dann immer nur von Klebepunkt zu Klebepunkt geht. Ist der Faden lose eingefädelt und nur an den Enden fixiert, nutzt Du immer die Dehnung des ganzen Fadens. Außerdem wird es den Sekundenkleber wahrscheinlich in den Faden reinziehen und diesen so auch noch verhärten.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 16:45 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Okay... dann klebe ich die roten Linsen wieder auf, und stecke einen geölten Draht in die durchführungen,damit die Kanäle frei bleiben.

Eine kleine Unsicherheit bei den Elkos noch... bitte berichtigt meine Angaben, wenn die Werte euch nicht gefallen...
ich möchte Elkos bestellen mit den Werten:
4µF 70V im Gerät... meine Wahl 4,7µF 100 V
2µF 350/385V im Gerät.meine Wahl 2,2µF 450V
10µF 35/40V im Gerät.. meine Wahl 10µF 450V
50µF 12/15V im Gerät.. meine Wahl 47µF 450V

Skalenseil in 0,8 habe ich bei ATR gefunden...den Seilplan habe ich....mal sehen, was das wird..


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 17:09 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,
die Elko Auswahl ist 0k, wenn auch Spannungsmäßig bei den letzteren, reichlich überdimensioniert....was aber kein Fehler ist.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 17:52 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke,für die Rückmeldung.. :danke:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 18:44 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
mit der Spannungsfestigkeit steigen bei Kondensatoren auch deren Abmessungen. 100V fuer den Ratioelko (4,7µ) ist ok, bei dem 2,2µ muss ich mal sehen, wofuer der da ist.
Ich vermute (ja, ist es), Siebung der NF-Triode(n), dann darf/sollte man da 10µ/400V (350V) nehmen. Die Anodenspannung der NF-Triode kann nicht brummfrei genug sein.

Fuer den Katodenelko der Endroehre (47µ) reicht eine Spannungsfestigkeit von 25V mehr als aus.
Der 10µ Kondensator ist die Weiche fuer die Seitenlautsprecher, er muss ein ungepolter Tonfrequenzelko oder "normaler" Kondensator sein. Auch hier sind 25V vollkommen ausreichend.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 30, 2024 20:51 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Gut, dann werde ich die Kondis und elkos bestellen....
Habe heute meine bestellte Toyo EM 34 Ersatzröhre mal angeklemmt, und siehe, die Japanerin befeuert das Board in grünen Lichte... :mauge:
Bild
Dann ist die alte Em 34 wohl nicht mehr zu retten, oder kann man hier auch versuchen, den Widerstand abzulöten und den Ladeelko mit der höheren Spannung anzuklemmen ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 01, 2024 8:34 
Offline

Registriert: Sa Jan 11, 2020 19:24
Beiträge: 70
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,

könntest Du mal ein Foto der neuen EM34/E zeigen?

Und in die Runde gefragt:

Was hat der Hubert hier erworben. Die Röhrenschachtel sieht ja brandneu aus, jedenfalls nicht nach
>50 jährigen Lagerbestand. Ob jemals in Japan EM34 gefertigt worden ist eine andere Frage.
Was für eine Röhre wurde hier also umgelabelt?

Klar. wenn es funktioniert ist alles OK aber es interessiert mich doch.

Klaus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 01, 2024 8:36 
Offline

Registriert: Sa Jan 11, 2020 19:24
Beiträge: 70
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
Die Eros Papierwickel haben Werte bei 0,068 µ und ähnlich, da werde ich dann entweder 0,060 oder 0,070 suchen,oder ?
.

Warum das? 0,068 µF = 68 nF ist ein Normwert. 60 nF oder 70 nF wirst Du nicht finden.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 01, 2024 10:23 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy,
die Röhre ist von Ebay, den Text habe ich mal Kopiert. Die Röhre werde ich mal Fotografieren, und nachreichen.
Sie bieten auf eine neue Röhre aus Japanischer Produktion welche professionell umgesockelt wurde auf Oktalsockel, diese Version hat den schmalen Messingsockel mit 31mm für Geräte wo der Platz knapp ist

Pinbelegung ist identisch mit der EM34, also ist kein umlöten der Fassung oder Zwischenadapter nötig!

Das Schirmbild hat hier einen Fächer statt 2.
Ausgangsbasis war die 6E5 von Toyo, Man kann mit Lupe die originalbestempelung auch noch unter der neuen Beschriftung erahnen. Das /E hinter dem EM 34 bedeutet dass es sich um eine Ersatztype und nicht der original EM34 handelt.
Das Magische Auge leuchtet sehr hell, dank üppiger Phosphorbeschichtung des Leuchtschirmes und ist um etliches heller und gleichmässiger als bei den russischen 6E5c. Die Photos sind im vollen Tageslicht aufgenommen.
Bitte beachten Sie dass Kolbendurchmesser und Gesamtlänge leicht grösser sind als bei der EM34 ( Länge ohne Stifte 80mm, Glaskolbendurchmesser 29mm)
Falls Ihr vorhandenes altes Magische auge keinen Ausschlag bei der Sendereinstellung mehr hat bitte vor dem Kauf einer neuen Röhre zuerst die 1 Megaohm Widerstände an der Röhrenfassung prüfen, die werden oft defekt und das Auge reagiert nicht mehr..
Die Bilder der Umgesockelten Toyo....
Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 01, 2024 20:46 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die Toyo 6E5 ist super und schon länger der Geheimtipp für einen EM34/35 Ersatz. Der Glaskolben ist länger und auch etwas dicker und original hat diese Röhre einen anderen Sockel (ich glaube UX-6). Man mußte also die Fassung tauschen, wenn man sie als EM34/35 Ersatz verwenden wollte. Dieses Thema hat inzwischen wohl jemand adressiert und die Röhren im großen Stil umgesockelt. Jedenfalls qualitativ besser und haltbarer als die russischen Anzeigeröhren.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum