Alex77 hat geschrieben:
Danke für die schnelle Antwort!
Ich hatte das Radio vor gut einem Jahr mal bei der Reparatur (Service), in einem Fachbetrieb.
Was ich da allerdings so sehe wenn ich es unten aufmache ist eher der Originalzustand.
Einen so großen Eingriff trau ich mir alleine leider nicht zu.
Dazu fehlt mir dann doch die nötige Erfahrung.
Gruß Alex
Hallo Alex!
Will hier nicht den Oberlehrhrer spielen............aber:
Wenn Dich Dein Röhrenradio wirklich interessiert, dann empfehle ich dir folgende Schritte:
a) Mache dich mit der Röhrenradiotechnik vertraut, z.B hiermit: "Radio der 50er von Eike Grund - Band 1"
b) besorge dir einen Schaltplan für Dein Radio: z.B. hier: https://www.radiomuseum.org/r/eumig_eumagnus_383w.html
c) kaufe dir einen Digitalmultimeter z.B den hier:https://www.reichelt.de/multimeter-digital-2000-counts-temperaturmessung-peaktech-3335-p48181.html. Und fang damit an, Spannungen (Gleich- und Wechselspannungen) an Deinem Radio zu messen.
d) Vergiss nie, dass Du es mit hohen Wechsel- und Gleichspannungen zu tun hast.
e) und wenn Du nicht mehr weiter weist, wende Dich ans Forum - hier wird dir sicher und gerne geholfen.
Aber eine wenig Grundlage solltest Du schon mitbringen.