Danke erstmal für die Rückmeldungen. Hier zunächst mal das Schaltbild komplett (es gibt noch bessere im Netz, hier z.B.: https://www.jogis-roehrenbude.de/Schaltplanservice/image_page.php?folder=%2FSABA&file=FREUDENSTADT%207_a.png):

.
Vorweg: alle Papierwickelkondensatoren sind getauscht gegen garantiert einwandfreie Exemplare, alle sind durchgemessen vor Einbau.
R 48 (1,25K) war durchgebrannt und ich habe ihn ersetzt wieder durch einen einwandfreien 2Watt Typ.
Ich gehe also davon aus, das eine Überlastung von R48 schon früher bestand. Ich habe jetzt alle ausgetauschten Papierwickelkondensatoren nochmal durchgemessen. Einen wirklichen Kurzschluss hatte keiner von ihnen, auch C78 nicht. Ich werde den Verdacht nicht los, das steckt noch irgendwo ein versteckter Fehler.
Zu den Überlegungen von Klaus: die von mir neu eingestzte EL84 ist einwandfrei. Fassung sieht gut aus und wurde gereinigt. Müsste ich sonst nochmal separat prüfen. Halte ich bei der von Saba verwendeten Qualität für unwahrscheinlich.
Also Konzentration auf das Radioteil:
C39 (Keramik) wurde probeweise abgelötet und ist intakt
C44 (Keramik) ist auch intakt spielt bei UKW aber keine Rolle da über U5 nach Masse geschaltet
R12 und R13 sind werthaltig
Ich habe dann in der Tastatur im Bereich U4 (da waren die Überschläge) die spannungsführenden Drähte gelöst und "in der Luft" wie bei UKW geschaltet provisorisch zusammengelötet. Ich wollte damit Fehlströme über das Pertinax der Tastatur ausschliessen.
Ergebnis: Messe jetzt über R48 39V entsprechend 32mA. Das passt schon besser. Der R48 wird allerdings nach kurzer Betriebszeit immer noch ziemlich heiss.
Ich werde jetzt erstmal versuchen, das Tastenaggregat noch besser zu reinigen.
Zum Vorschlag von Paulchen komme ich noch später.
So, update. Habe noch etwas gereinigt und den Strom bei +3 gemessen. Da fliessen jetzt 30mA. Die Spannung über C77 ist auch gestiegen. Da liegen jetzt 271V an. Ich denke, das passt soweit.
Jetzt werde ich mich noch um Beseitigung des Brummtons kümmern.