Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:14 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 17:24 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy,..Anodenspannung..? Dann Pin 3 mit Nachttischlampendruckschalter versehen....richtig ? :)
Übrigens....wenn ich eine gebrochene Feder habe, bei den vorderen Tastenschalter.....was nehmt ihr als Ersatz....?!

Bei den Aus-Schalter, fehlt diese.. :angry:
Bild

Und: für das 3088 oder 3097 habe ich die gefunden....das soll eine französische EM34 sein....da wird doch nichts umgelötet, oder ?
Bild

Nochwas....ich habe gemerkt, das die Tasten des 3097 aussehen, wie mit Elfenbeinfarbe lackiert...also undurchsichtig...sogar glänzend. Aber beim 3088 kann ich den Dreck, innen durchscheinen sehen...sind die Plastiktasten unterschiedlich ausgeführt worden, weil das eine Model günstiger war, und das andere die Premium Variante war...?!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 17:37 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....war da denn eine Feder ? Evtl. benötigt der Schalter die Feder nicht.
Notfalls könntest du dir diese aus ne Fahradspeiche wickeln...ist auch eine Art Federdraht und in verschiedenen Durchmessern erhältlich.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 18:02 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
In guten Baumärkten gibt es tatsächlich auch (wieder) eine Auswahl an einzelnen Federn. Kürzen sollte kein Problem sein.
Federn und solcherlei Mechanik ist auch etwas, was ich aus Altgeräten grundsätzlich aufhebe...

Zitat:
...sind die Plastiktasten unterschiedlich ausgeführt...

Die Kunststofftechnik war zu der Zeit gerade voll im Aufbruch, es ist möglich dass Neuerungen eingeführt wurden. Die durchscheinenden Tasten dürften aus Polystyrol sein?


Zuletzt geändert von countryman am Mi Jul 24, 2024 18:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 18:04 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Doch, die Feder lag gebrochen unten im Holzkasten... werde mal schauen, was ich da auf Länge abkneifen kann, und wie das dort unter Vorspannung hält..


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 18:52 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

die 6AF7G kann 1:1 gegen die EM34 getauscht werden.

Zur Schonung der Anzeigeröhre schalte ich immer die Heizung ab, dafür kommt in eines der Löcher in der Rückwand ein kleiner Schalter. Die Änderungen läßt sich also wieder spurlos rückgängig machen.

Passende Druckfedern gibts entweder mit etwas Glück im Baumarkt, oder sonst im Sortiment von Amazing oder Ebucht.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 24, 2024 20:13 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Also, die durchscheinenden Tasten und seitlichen Blenden an den Skalenglas werde ich bei den nächsten Projekt mit Elfenbein lackieren und abschliessend mit Klarlack versiegeln, wird besser wirken..


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2024 13:46 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

die unterschiedlichen Radiomodelle hatten schon mal unterschiedliche Ausführungen der Tasten, allerdings war der Kunststoff immer durchgefärbt und nicht lackiert. Je nach Nutzung wird sich eine Lackierung auch abgreifen, die einfachste und nachhaltigste Lösung ist es, die Tasten einfach zu reinigen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2024 16:38 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
...Nochwas....ich habe gemerkt, das die Tasten des 3097 aussehen, wie mit Elfenbeinfarbe lackiert...also undurchsichtig...sogar glänzend. Aber beim 3088 kann ich den Dreck, innen durchscheinen sehen...sind die Plastiktasten unterschiedlich ausgeführt worden, weil das eine Model günstiger war, und das andere die Premium Variante war...?!


Nein. 3097 entstand als Folgemodell des 3088, also eine Radiosaison später, und war somit nicht das 'Premium Modell' des anderen. Tatsächlich hast Du aber recht hinsichtlich der Unterschiedlichkeit der Tasten. Das im Jahrgang des 3088 verwendete Material bricht leichter, beim 3097 (und anderen Modellen dieses Jahrgangs) fand besseres Material Verwendung. Das läßt sich auch bei den teureren Modellen feststellen, so beim 4088 ggü. dem 4097.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 25, 2024 20:52 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke, Klaus.....wieder was gelernt... :super:

Beim 2077 habe ich jetzt etwa 6 Kondis getauscht,...zuletzt den Dicken Wima und einen 0,068µF an den beiden Spulen, hinter den Tastensatz....und nach Rebooten des Boards Blendete mich die neue EM 84...so das ich eine Sonnenbrille hinter der Werkbank aufsetzen musste.
Und anschliessend flogen mir fast die Ohren raus, weil der Ton zu laut hochgestellt war....

Wirklich erstaunlich, wie man nach einen Kondensator und den nächsten erfahren kann, wie das Leben wieder einzieht... :mauge:
Zwischendurch messe ich am Gleichrichter, dieser hat 236 AC und am Lade sowie Siebpott sind:226 DC und 182 DC.
Da werde ich dann am Ende der Kondikur wohl wieder den Gleichrichter tauschen....siehe Grundig 3045 W :mrgreen:




Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 26, 2024 6:21 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,
Glückwunsch schon mal zum Reparaturerfolg.
Diese Selen Gleichrichter sind idR ein Verschleißteil, dass zwar viele 100 te Betriebsstunden seine Arbeit unauffällig verrichtet, am Ende seiner Nutzung Dauer aber bricht die generierte Anodenspannung mit jedem mA tiefer ein und der GL erwärmt sich immer stärker.
Gut dabei, der Ersatz kostet nicht viel und ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich.
Bei Wunsch auf erhalt der Originalität, kann besonders bei den Flach Gleichrichter, der alte Inhalt leicht ausgeräumt werden und durch 4 Stck Si. Dioden des Typs 1N4007 in Graetz Schaltung ersetzt werden, einziger Nachteil dabei, es muss ein zusätzlicher Leistungswiderstand zur Absenkung der DC in Reihe eingelötet werden

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 26, 2024 9:38 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ja, Fritz...ich kenne mittlerweile die verschiedenen Bauarten...wobei mir der Flache mit vier Beinchen in Reihe am besten gefällt.

Obwohl mir die Originalität etwas nebensächlich ist, könnte man dieses Bauteil auch in das Alugehäuse des Selenrichters stecken.....
Übrigens...heute alle restlichen Kondis und Elkos getauscht ! Und danach ging die Lautstärke nicht mehr auf grössere Lautstärke, sowie das Magische Band war vernebelt...
Habe alle Kapazitäten nochmal geprüft und keine Fehler gefunden.
Nach zwei Stunden das Gerät wieder angeschaltet, und nun geht die Lautstärke wieder in die Schmerzgrenze, sowie das EM 84 leuchtet wieder gestochen Scharf....
Kann es sein, das sich die ausgetauschten Bauteile erstmal Formieren müssen ?
Da der GL. nur 249 bringt, wird morgen der neue Gleichrichter mit Widerstand eingesetzt. :mrgreen:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2024 21:27 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy, bin mit den 2077 fast fertig...fehlt nur noch der bestellte Schallwandstoff und die Schleif und Beizarbeiten an den Gehäuse.

Am Rande ; ich habe auch schon ein nächstes Opfer aufm Tisch, es ist ein Grundig 1097, welches vom Chassis täuschend gleich aussieht, wie das 2097.....haben die früher auch nur die Bezeichnung geändert, und Leistungstechnisch die gleichen Innereien verkauft ?
Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 29, 2024 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Von der Schaltung und Röhrenbestückung waren sich in der 2. Hälfte der 50er Jahre viele Radios ähnlich. Sie enthielten den Standard-Röhrensatz ECC85, ECH81, EF89, EABC80 und EL84, dazu meist noch ein magisches Auge oder magisches Band. Dadurch war die Schaltung in ihren Grundzügen vorgegeben. Wenn dann auch noch die Größe der Geräte gleich ist, so wie bei den Grundig 1097 und 2097, wozu hätte man dann unterschiedliche Schaltungen entwickeln und unterschiedliche Chassis konstruieren sollen?

Und ganz gleich sind die Modelle 1097 und 2097 nicht. Das 1097 hat nur Bass- und Höhenregler, das 2097 ein Wunschklangregister mit 4 Klangreglern (heute würde man das Equalizer nennen), und an der Klangtastatur eine zusätzliche Taste zum Ein- und Ausschalten der Wunschklang-Funktion. Dafür war es 50 DM teurer, dafür musste ein Durchschnittsverdiener damals 2 bis 3 Tage arbeiten. Also war das eine Abstufung nach Wünschen und Geldbeutel der Käufer.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2024 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hubertine hat geschrieben:
Übrigens....wenn ich eine gebrochene Feder habe, bei den vorderen Tastenschalter.....was nehmt ihr als Ersatz....?!

Das ist eine stinknormale Druckfeder.
Für den passenden Ersatz bestimmst Du zunächst mit der Schieblehre die Stärke des Federstahls.
Dann suchst
Dann suchst Du dir in der Bucht unter dem Stichwort "Druckfeder" die passende - von der Stärke des Federstahls, dem Durchmesser und der Länge aus.
"Habe fertig" :D

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 30, 2024 12:33 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Schon passiert! Habe für ca.8,-Euro ein Federsortimenr 200 Teilig in der Bucht geschossen.


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum