Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:15 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Do Aug 22, 2024 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Hubert,

ich denke damit ist der Fehler gefunden; schon deine erste zaghafte Messung bestätigte einen Stromfluss durch den 1k-Widerstand (R27). (Manchmal zeigen sich Kondensatorprobleme erst beim Anlegen höherer Spannungen, deshalb hatte ich die Messug bei voller Betriebsspannung empfohlen, welche sich jetzt aber erübrigt).

Der schadhafte Durchführungs-Kondensator wird kaum noch zu beschaffen sein - man kann ihn durch einen normalen Kerko ersetzen indem man diesen ganz kurz an die Zwischenwand lötet. So du einen schlanken Rohrkerko findest, der durch das Loch passt (gegebenenfalls den Kragen des defekten Kondensators auslöten) kannst du diesen durchstecken und auf kurzem Wege mit der Trennwand verlöten. Die Plusleitung kannst du dann mit einem isolierten Draht durch das Röhrchen führen und dabei mit dem verbliebenen Kondensatorbein verlöten.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Do Aug 22, 2024 20:42 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Glaubnix / Fritz,
Habe da noch das Nordmende electra, wenn ich die Schaltpläne vergleichen würde, gibt es da eine Toleranz bei den Durchführungskondensatoren
Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Do Aug 22, 2024 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn Du mit "Toleranz" eine Kapazitätszoleranz meinst: Die genaue Kapazität dieses Kondensators spielt kaum eine Rolle. Er wird seine Aufgabe, die Anodenspannungszuleitung zur UKW-Vorstufe für HF abzusperren, erfüllen, egal ob er 2 oder 10 nF hat. Wichtig ist aber, dass die HF nicht am Kondensator vorbei gelangen kann. Deshab ist das im Original ein Durchführungskondensator. Damit ein Ersatz durch einen normalen Kondensator die gleiche Wirkung hat, muss man seine Anschlussdrähte sehr kurz halten, und die Lötstelle, wo er mit der von außen kommenden Leitung und mit der Leitung ins UKW-Teil verbunden ist, muss direkt an der Öffnung des Bleches liegen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Do Aug 22, 2024 21:48 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Gute Nacht, euch....
Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Fr Aug 23, 2024 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
glaubnix hat geschrieben:
Hi Hubert,

ich denke damit ist der Fehler gefunden; schon deine erste zaghafte Messung bestätigte einen Stromfluss durch den 1k-Widerstand (R27). (Manchmal zeigen sich Kondensatorprobleme erst beim Anlegen höherer Spannungen, deshalb hatte ich die Messug bei voller Betriebsspannung empfohlen, welche sich jetzt aber erübrigt).

Der schadhafte Durchführungs-Kondensator wird kaum noch zu beschaffen sein - man kann ihn durch einen normalen Kerko ersetzen indem man diesen ganz kurz an die Zwischenwand lötet. So du einen schlanken Rohrkerko findest, der durch das Loch passt (gegebenenfalls den Kragen des defekten Kondensators auslöten) kannst du diesen durchstecken und auf kurzem Wege mit der Trennwand verlöten. Die Plusleitung kannst du dann mit einem isolierten Draht durch das Röhrchen führen und dabei mit dem verbliebenen Kondensatorbein verlöten.


Auf der bekannten Aktionsseite geht da schon noch was ;-).

Gruß,
Peter K


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Fr Aug 23, 2024 18:29 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich hätte hier ein kleines Blech in das 3 Stück von den Dingern in jeweils 1,5 nF eingelötet sind (nachgemessen). Bei Bedarf PN.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Fr Aug 23, 2024 19:09 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Leute, war mit meiner Perle heute zu den Karl May Festspielen.. Wetter hat bis zum Ende durchgehalten, beim Abspann der Schauspieler ging der Regen erst los...
Bild


Wenn ich das jetzt hier richtig verstehen soll, muss ich mir einen Kerko in der angegebenen Grösse besorgen, und diesen an den alten anlöten ? Mit einen Beinchen quasi ans Gehäuse Löten ?
Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Fr Aug 23, 2024 20:25 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
......richtig, dann den Draht vom R27 kommend, durch den Rohrkondensator führen und in sehr kurzem Abstand, mit diesen parallel löten

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Fr Aug 23, 2024 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

den alten Durchführungskondensator solltest du entfernen, weil er niederohmig geworden ist.

Wenn du Scheibenkondensatoren verwendest, kannst an beiden Seiten der Trennwand einen an diese anlöten und die 'heissen' Enden der beiden mit einem isolierten Draht verbinden. Den Draht (bzw. die Kondensatoren) vor und hinter der Wand mit den ursprügnglichen Leitungen und Bauteilen verbinden. Der absolute Wert der Kondensatoren kann zwischen 2n2 und 4n7 betragen. - Lutz erwähnte den Zweck des originalen Durchführungs-Kondesators bereits...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Fr Aug 23, 2024 21:36 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Der absolute Wert heißt für mich ..geteilt auf jeweils eine Seite der Wand....? Gleich die Hälfte rechts und links...
Was für mich bedeutet, Reichelt, Conrad, Pollin oder Atr ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 8:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Hubert,

wie Lutz schon schrieb kann man mit dem absoluten Wert dises Kondensators recht freizügig umgehen - es müssen auch bei der empfohenen Variante mit den zwei Kondensatoren nicht unbedingt auf beiden Seiten die gleichen Werte eingesetzt werden. Du kannst z.b. auf der einen Seite 2n2 und auf der anderen 4n7 verwenden oder ganz krass 10n/1n kombinieren - es sollten aber Kerkos (Keramische Kondensatoren) sein, weil diese einen geringen induktiven Anteil aufweisen. Das man diese möglichst kurzbeinig einlötet ist daher selbstredend.
Wenn dir der ganze Zauber zu aufwendig erscheint, kannst du es durchaus auch mit einem Kondensator versuchen, so wie in deinem Bild dargestellt nur der alte C muss raus; du kannst ihn nicht als Stützpunkt verwenden.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Sa Aug 24, 2024 10:56 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Es gibt ein paar Leute, die haben so viele dieser Kondensatoren, daß sie die bei eBay verkaufen müssen.
Artikelnummern 305277770084 256095529376 256469093056 ...
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 15:26 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So,Leute
Habe die Duchführungskondensatoren bestellt, dann kann ich erstmal am 1097 weitermachen....dort wollte ich jetzt den Novalsockel an der El 84 prüfen/austauschen...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: So Aug 25, 2024 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ächz, das habe ich jetzt zu spät gesehen.

Ich habe eine Schachtel, in der sicher 500 Stück dieser usseligen Dinger mit 3.300 pF (glaube ich) drin sind. Wer welche braucht....PN.....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstand im UKW teil
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 19:39 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Leute,
Dank an Glaubnix und Fritz, sowie andere.
Habe den Durchführungskondensator eingelötet und beim durchtauschen festgestellt, daß die Tungsram ech 81 auch defekt war.
Jetzt spielt mit eurer Zeit/ Hilfe daß Grundig Typ 97 wieder.
Erst sehr leise, und nach einer Stunde auch regelbar Laut.
Laden sich die Kondensatoren erst..?
Bild


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum