Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:20 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 15:14 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
.....wenn die ECH Strom zieht, dann muss trotzdem eine Kathoden Spannung am W3 der ECH81 abfallen.

Der geringen Lautstärke wegen, wie hoch ist die Kathodenspannung am Pin 3 der EL84 ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 15:18 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
An Pin3 der EL84 messe ich 4,7V
Jetzt habe ich auch an der Kathode der ECH81 1,4V messen können.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 15:32 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Somit sollte die ECH auch arbeiten. Und wie bei Röhren üblich, die per Kathodenwiderstand bestromt werden, ist dessen Spannungshöhe an der K, ein Maß für die Leistungsfähigkeit dieser Röhre, je weiter diese Spannung an die Vorgabe im SP kommt.
Die knappen 5 V an K der EL84 zeigen zwar ein Verstärkungswirkung, die einer Röhre mit mehreren 1000 Stunden gleichkommt Und auch hier gilt, um so näher am Soll um so besser dessen Emission.
Das die EABC aber eine DIVA sein kann, wirst du bestimmt auch schon bemerkt haben. Denn durch ihre hohe Verstärkung des Trioden teils, ist Sie empfindlich auf die Sauberkeit ihrer Pins bzw. der Fassung.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 15:34 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ja, aer der Spannungswert der EABC80 stimmt mit den Angaben im Plan überein.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 15:59 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dann arbeitet die Röhre auch.
Wie verhält sich denn die NF-Stufe (EABC80; EL84) bei TA/TB Signal Eingang d.h. bei einer Brummprobe am jeweils g1 dieser Röhren ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 16:07 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Brummprobe zwei mal positiv, leise, aber es brummt


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 16:16 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dann löte mal eine der Lautsprecher Leitungen ab und messe mal den Widerstand zwischen dem Lötpunkt und dem abgelöteten Leitung.
Hierbei sollten nur wenige Ohm's messbar sein.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 16:31 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
jeweils ca. 1,5 Ohm


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 16:34 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Erscheint mir, als DC Widerstand etwas zu niedrig.
Schließe mal einen anderen, wissend intakten Lautsprecher an den AÜ

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 16:40 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich in mir jetzt gerade nicht sicher, was du möchtest. Ich habe die Zuleitung zum Lautsprecher gemessen. Der originale Lautsprecher ist i.O.
Ich habe gestern schon mal einen anderen zufällig angeschlossen, aber ohne weiteren Erfolg.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 16:56 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
......meine ID war es, eine der Lautsprecherleitungen, die an der Sekundärseite des AÜ gelötet sind, abzulöten und den Widerstand dazwischen zu messen, D.h. zwischen Lautsprecher und AÜ.
Somit misst du den DC-Widerstand des Lautsprechers, in Reihe mit dem des Sekundärwickels des AÜ und umgehst somit evtl Schaltbuchsen für eine Zweit Lsp.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 17:18 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Jetzt habe ich es verstanden.
Was mich eher auch etwas unsicher macht, dass die EL84 mächtig zum Glühen kommt. Und was mich jetzt noch mehr verwundert, obwohl das Radio leise spielt, kann ich keine Anodenspannun mehr messen. Dreht man den Lautstärkeregler weiter auf, beginnt es nur noch zu schnarren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 17:49 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
SOMIT hast du schon den Fehler gefunden.....
Weil, dann das G2 als pseudo Anode missbraucht wird.
Was aber dann nicht sein kann, dass du trotzdem ca. 5 V an der Kathode messen kannst, obwohl der Anodenstrom fehlt, dieser aber am g2 dann einen Überstrom zieht, wird wohl der Grund sein.
Das bei fehlender Anodenspannung dann der AÜ unterbrochen sein kann, dürfte dier aber auch bekannt sein.!

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Sa Aug 31, 2024 18:07, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 18:01 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe die Anodenleitung der EL 84 abgelötet vom AÜ, trotzdem spielt es? Normalerweise müsste doch dann gar nichts funktionieren?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 31, 2024 18:03 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...ich schrieb es doch bereits, dass dann das G2(Schirmgitter) die die "pseudo" Anode ist.
Hat denn die Primärwicklung einen DC Widerstand von mind,. 250 Ohm ????

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum