Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:22 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Oha, da habt ihr mich ja ganz schön zur Brust genommen!

Stimmt ja auch, war wohl etwas blauäugig. Aber: ich benutze einen Trenntrafo (allerdings ohne Ampere-Anzeige) und drei verschiedene Vorschaltlampen (25, 60 und 100 V). Wahrscheinlich habe ich aber die Eingangsspannung zu hoch gewählt, 170 V, niedriger ist bei dem Trafo nicht möglich. Werde mich wohl nach einem neuen, besseren umsehen.
Trotzdem hätte ich mich über konstruktive Tipps anstatt Vorwürfen gefreut...

Gruß Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 19:09 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Volker,
zwecks Unterscheidung welches Kontakt paar das Netzseitige = (S2) und welches das Anodenspannungsseitige = (S2') ist, klärt eine Durchgangsprüfung mittels DMM im 2K Messbereich. Dazu eine Messstrippe an einen der zwei Netzstecker Stifte klemmen und mit der anderen nun am Netzschalter je einen der 4 Lötfahnen antippen, dort wo das DMM dann fast = 0 Ohm anzeigt ist dann einer der Netzspannungsseitigen, dann die zweite Lötfahne antasten und die, die wieder ca. 0 Ohm anzeigt, ist ebenfalls die Netzseitige.
Die anderen zwei sind dann die Anodenspannungsseitigen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz,
vielen Dank für deine Hilfe!
Ich kann allerdings nur eine Verbindung herstellen: an den blauen Leitungen am Schalter (Foto) liegt AC an. Durchgangsmessung Stecker auf linken blauen Pol positiv, ansonsten alles negativ.
Deshalb weiß ich immer noch nicht, wo und wie ich den Schalter überbrücken kann...
Viele Grüße
Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 10:43 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Volker,
nehme nun den anderen Netz pol und prüfe erneut, dann findest du auch die zweiten AC Lötfahne, die dann brücken und dann sollte bei intaktem Trafo und Sicherung, zumindest die Skalenbeleuchtung und die Röhrenheizung funktionieren.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 12:06 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
t2reset hat geschrieben:
Hallo Fritz,
vielen Dank für deine Hilfe!
Ich kann allerdings nur eine Verbindung herstellen: an den blauen Leitungen am Schalter (Foto) liegt AC an. Durchgangsmessung Stecker auf linken blauen Pol positiv, ansonsten alles negativ.
Deshalb weiß ich immer noch nicht, wo und wie ich den Schalter überbrücken kann...
Viele Grüße
Volker


Warum wollen Sie unbedingt den Schalter überbrücken ?
Es hat doch beim ersten Versuch schon geraucht !

Daß beim zweiten blauen Draht der Durchgangsprüfer keinen Durchgang hat... das dürfte die Netztrafo- Primärwicklung sein (Draht verfolgen !!!), die ist für einen Durchgangsprüfer zu hochohmig.
Da Sie noch "AC an beiden blauen Drähten" feststellen ist, dürfte die Sicherung noch heil sein.

Damit könnte man die Primärwicklung unter Strom setzen, aber dann würde ich die anderen beiden Schalterkontakte von den Drähten trennen, der erste Überbrückungsversuch kann schon Schaden angerichtet haben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 12:12 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi,
wenn der Volker die Durchgangsprüfung an dem Netzstecker pol begonnen hat, der direkt zum Netzschalter führt und dieser defekt ist, dann ist es richtig, was Volker schrieb, dass es von den 3 übrigen, keine weitere AC führende Lötöse gibt.
Nimmt er nun den anderen Netzstecker pol, dann findet er bei intakter Gerätesicherung und Primärwicklung, auch die anderen AC führende Lötfahne am Netzschalter und kann diese leitend brücken.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 13:10 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
fritz52 hat geschrieben:
Nimmt er nun den anderen Netzstecker pol, dann findet er bei intakter Gerätesicherung und Primärwicklung, auch die anderen AC führende Lötfahne am Netzschalter und kann diese leitend brücken.

Und wenn das andere Schalterkontaktpaar noch funktionieren sollte, kriegt genau der Schaltungsteil, der beim ersten Versuch geraucht hat, wieder Saft. Das kann dann dem Gerät den Rest geben.
So ist das planlose Fummelei.
Die beste Maßnahme: Jemand mit Kenntnissen zu Rate ziehen, der sich das anschaut.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 13:25 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Edi, wenn die vorherigen Brücken raus sind, dann gibt es mit diese Prüfung nur zwei AC führende Lötfahnen an dem 2 poligen Netzschalter Und wenn dann nur diese miteinander gedrückt werden, dann besteht doch keine Netzverbindung zu den Lötfahnen des S2'.
Nach dem auffinden der beiden AC-Lötfahnen, kann der Volker die beiden übrigen dann zum S2' gehörenden Lötfahren freilöten.
Dann wäre eine höhere Sicherheit möglich.
Und sollte ich mich da evtl. irren, dann berichtige mich bitte

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 13:37 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
fritz52 hat geschrieben:
Nach dem auffinden der beiden AC-Lötfahnen, kann der Volker die beiden übrigen dann zum S2' gehörenden Lötfahren freilöten.


Genau das schrieb ich (11 Sep 2024 12:06):
edi hat geschrieben:
Damit könnte man die Primärwicklung unter Strom setzen, aber dann würde ich die anderen beiden Schalterkontakte von den Drähten trennen, der erste Überbrückungsversuch kann schon Schaden angerichtet haben.


Damit würden dann Röhrenheizung und Skalenlampen funktionieren.
Alles andere- da würde ich die Sache von jemand mit Kenntnissen prüfen lassen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 16:02 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Volker,
habe zwischenzeitlich meinen Meersburg 7 geöffnet und nachgeprüft, die beiden blau verdrillten Kabel sind die AC-Führenden und werden somit bei intaktem Netzschalter (S2) gebrückt, somit trenn diese beiden von den Lötfahnen und verbinde Sie miteinander, dann sollte, bei intakter Sicherung und Primärwicklung zwischen den beiden Netzstecker polen ca. 300 Ohm Durchgang messbar sein.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 18:38 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
t2reset hat geschrieben:
Deshalb weiß ich immer noch nicht, wo und wie ich den Schalter überbrücken kann...

Wie hattest Du denn den Schalter überbrückt, als es geraucht hat?

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 19:00 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Falls der TE den Netzschalter entsprechend meines Tipps gebrückt hat, was sich dann sehr schnell als falsch erwiesen hat und ich den TE bereits kurze Zeit später per PN auf meinen Fehler hingewiesen habe, sind díe beiden linken und die beiden rechten Lötfahnen gebrückt worden.
Somit ist die Netzspannung in den Anodenspannungszweig gebracht worden.
Vermutlich ist nun einer der Anodenspannungsführenden Widerstände abgeraucht.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Mi Sep 11, 2024 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen Dank für eure Mühe! Ich werde entsprechend eurer Tipps vorgehen, dann sehen wir weiter.

Übrigens: Fritz hat richtig vermutet: ich habe die beiden blauen mit den beiden orangen Kabeln verbunden - da hatte ich seine Korrektur/Warnung noch nicht gelesen...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2024 18:07 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Dateianhang:
comp_Unbenannt.jpg

Also wurde durch das Überbrücken die Netzspannung am Schaltkontakt S'2 in den Anodenkreis eingespeist. Wenn der Schalter offen ist (und auch der dann parallel geschaltete echte Netzschalter), dann sucht sich der Strom einen Weg über alle möglichen Widerstände im Anodenkreis und über die Chassismasse.

Folglich sind also alle Widerstände - die in irgendeiner Firm direkt auf Masse gehen - in den rot markierten Leitungen zu überprüfen, dann solltest Du den Raucher finden.

Für die Überprüfung des Netzschalters brauchst Du nur direkt am Schalter an den beiden blauen Leitungen den Widerstand messen - in der Stellung "ein" - und dann den gemessenen Widerstandswert hier posten. PS: Natürlich bei ausgestecktem Netzstecker, sonst raucht das Meßgerät!


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Do Sep 12, 2024 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Günter,
vielen Dank für deine Hilfe! Ich were mich morgen auf die Suche machen.
Das Messen am Netzschalter wird nicht funktionieren, denn der ist definitiv hinüber: der Schaltschieber lässt sich frei bewegen und wackelt herum...

Gruß


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum