Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:35 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Okt 14, 2024 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Sehr gelungene Lackierarbeiten, was für ein Aufwand !

Ich bin da simpler unterwegs. Vier Aufträge Schellack, am Anfang stark verdünnt, dann immer konzentrierter.

Und bei dem Stöffchen für die Schallwand müßte das Radio als erstes "Rosen aus dem Süden" spielen.....hihi....

Ich habe unterdessen eine "Undine 2" geschenkt bekommen, das altmodische Gehäuse. Sie soll gequalmt und gestunken haben, mal sehen.....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 14, 2024 20:28 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ja, saubere Arbeit mit dem Gehäuse!
Mit Hartöl hab ich mich bis dato auch noch nicht versucht und die Radios aus den späten 50ern haben auch oft nicht mehr so schöne Furniere. Was da bei manchen Saba und Philips Radios verwendet wurde ist eher zum Verstecken.

holger66 hat geschrieben:
Ich habe unterdessen eine "Undine 2" geschenkt bekommen, das altmodische Gehäuse. Sie soll gequalmt und gestunken haben, mal sehen.....

Hast Du da wieder einmal ein Rauchergerät erwischt? :mrgreen:

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 14, 2024 21:26 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
holger66 hat geschrieben:
Sehr gelungene Lackierarbeiten, was für ein Aufwand !

Ist ja nicht mal fertig. Ich bete aber aucvh immer, daß ich das nicht "verschlimmbessere".

holger66 hat geschrieben:
Und bei dem Stöffchen für die Schallwand müßte das Radio als erstes "Rosen aus dem Süden" spielen.....hihi....

Neee... "[lnk=https://www.youtube.com/watch?v=nE0ceeBMkQ4]Für mich solls rote Rosen regnen[/lnk]".
Die Version mit Extrabreit- fand ich toll, daß Hilde Knef das damals mit machte. Kann ich über mein Heimsenderlein ja schön einspeisen.

Da krieg' ich ja gleich 'ne Idee- die Blumen auf der Tischdecke einfärben, ein Metallic- Grün, Metallic- Rosa... (unten)

holger66 hat geschrieben:
Ich habe unterdessen eine "Undine 2" geschenkt bekommen, das altmodische Gehäuse. Sie soll gequalmt und gestunken haben, mal sehen.....H.


Ja, habe ich auch, sogar die "klassisch runde Variante" EL8176E und die "moderne Variante" EL8176EL, es gibt aber unter EL8176E auch eine betont eckige Variante.

https://www.radiomuseum.org/r/eaw_undine_ii_8176e.html
https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/1131-eaw-super-undine-2-8176e/
https://www.radiomuseum.org/r/eaw_undine_ii_2_8176el_8176_e.html

An meinen ist aber technisch viel zu tun- die stehen näcstes Jahr auf der Restaurationsliste.

Dateianhang:
Dsci6201_Sutanersuper_Gold-Rot_Gruen_1024.jpg

Hmmm- super- kitschig, oder ?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von edi am Di Okt 15, 2024 8:20, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 14, 2024 22:53 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
paulchen hat geschrieben:
Wie gesagt, ich würde das noch etwas polieren. Dann bekommt man auch eine glatte Oberfläche hin. Aber das wird nichts nach 2 Durchgängen. Auch würde ich spätestens ab jetzt nur noch mit dem Ballen auftragen. Sonst wird es krisselig.
Und nochmals - vor eventuellen schleifen richtig durchtrocken lassen. Das kann ruhig 4 Wochen bei Zimmertemperatur dauern.
paulchen

Ja, ich arbeite darauf hin- durchtrocknen lassen, vorher mach' ich da nichts.

Ich habe auch noch ein zweites Gehäuse in gleicher Arbeit, den "Nesper- Empfänger", für den ich das Gehäuse aus alten Möbel- Echtholz- Teilen nach Fotos komplett neu gebaut habe, der ist ebenfalls bei der zweiten Ölung.
So kann ich das wechselweise machen, und versuchen, das Beste herauszuholen..

Ob ich das mit einem Ballen mache, weiß ich noch nicht.
Das habe ich beim Schaub gemacht, war aber nicht begeistert.
Ich habe verschiedene Materialien für den Ballen probiert, aber das meiste Zeug hinterließ Fusseln, ich fand dann einen fusselfreien Lautsprecherboxen- Bespannstoff, aber trotzdem war das nicht wirklich prickelnd, einen Lackauftrag mußte ich sogar wieder abschleifen, der war einfach zu mies geworden, ungleichmäßig, riefig, Blasen, Laufnasen. Nach insgesamt 4 Aufträgen war es dann ok.

Was ich noch probieren werde: Die Seitenwände sind nicht so glatt geworden, ich will sie aufrecht stellen, und auf die dann horizontale Fläche hartölen- mal sehen, ob die Fläche dann auch so schön glatt verläuft. Ist wegen der abgerundeten Ecken kompliziert, da drohen Laufnasen, und natürlich wieder mehr Zeitaufwand.

Ich bewundere die Leute, die Radios und Autos so perfekt lackieren können, daß sich die Galaxis darin spiegeln kann...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 6:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
"Ich bewundere die Leute, die Radios und Autos so perfekt lackieren können, daß sich die Galaxis darin spiegeln kann..."

Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen, stimmt !

Jetzt sieht das Stöffchen aus, wie ein Sofakissenbezug bei meiner Uroma. Es müßte nun noch nach Kölnisch Wasser riechen, dann wäre das perfekt. :lol:

(Hoch lebe meine Uroma, sie vermachte mir mein erstes Radio, das neulich erwähnte LO "Kantate" 3721.)

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 15, 2024 8:18 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
holger66 hat geschrieben:
Jetzt sieht das Stöffchen aus, wie ein Sofakissenbezug bei meiner Uroma.
H.

Ja, genau !" So ähnlich sah auch unser erstes Sofa aus, Grundfarbe altrosa, und solche Blumenmuster drauf, leichter Metallic- Effekt. Haben wir kurz nach der Grenzöffnung in Berlin- W gekauft, eine der ersten Anschaffungen für uns als junge Familie. Nicht original alt, nachgemacht, aber billig nachgemacht, darum preiswert, nur hielt es leider nicht lange.

Jetzt habe ich ein Sofa, welches echt alt ist, top aussieht, komplett sauber und in Ordnung ist, überhaupt keine Schäden hat, und... auch von der Oma.
Aus dem Olympiajahr. VOR dem Krieg !
Da war und ist aber auch immer ein dicker Bezug drauf, die Oma wog wenig, das Sofa wird auch jetzt nicht viel genutzt, darum der gute Erhaltungszustand.
Das Sofa auf dem Foto unten, ohne Bezug, davor der vor kurzem -ebenfalls mit wochenlanger Hartöl- Orgie- restaurierte Schaub

Jaquard- und Brokatstoffe finde ich für alte Radios schon ganz nett. Schöne Muster, nicht so langweilig, preiswert, schalldurchlässig, und man kann sein Gerät nach eigenem Geschmack verschönern.

So wird man fündig, wer so einen Stoff für ein altes Radio sucht, Suchkriterium:
"Radiostoffe", leider oft nicht so schön wie die Stoffe von einst, oft recht teuer, oder eben "Brokat Gold", "Satin- Jaquard",
"Goldfarbener Satin-Jacquard-Stoff, Pfingstrosenmuster, glänzender, seidiger Brokatstoff für Kleider, Hemden, Tischdecke, Tischläufer, Hochzeitsdekoration, DIY Handwerk".
Gibts auch mit anderen Mustern oder in anderen schönen Farben.

Auch bei Gardinen, Tüll-Vorhängen und Vorhängen allgemein kann man fündig werden.

Edit: Schon teuer, aber die Königsklasse: Nach eingesandten Mustern kann sie Radio- Stoffe, egal welches Muster, auch Goldfäden, usw.ganz exakt nachweben: Corrien Maas, Niederlande.
https://www.corrienmaas.nl/

Dateianhang:
Dsci5793_Kongress_im_Wohnzimmer_768.jpg

Schaub Kongreß und aufgeklapptes Vorkriegs- Klappsofa.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 28, 2024 14:37 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Nochmal für den "Radio- Hartölungs- Erfinder" @paulchen:

Das EAW- Gehäuse des "Sutaner" ist jetzt fertig.

3 Schichten Hartöl, mit Pinsel, eigentlich recht dicke Schichten, immer mit Zwischenschliff.
Schön angefeuert, Oberfläche glänzend, fast spiegelnd, nur nicht so superglatt.
Es gibt auch Wellen im Holz, die waren bereits so. Ich habe auch in Maserungsrichtung geölt, Abweichung davon sieht nicht gut aus.
So sieht das aus wie beabsichtigt.

Bei etwa 11°C geölt, da es doch schon kühl ist, hat das Öl mehr Zeit, zu verlaufen, die Oberfläche wird glatter, und der Glanz kommt fast an Spiegelglanz heran, da kann man, wenn man das mag, noch mit Polieren nachhelfen, denke ich.
Nachteil: Mehr Zeit nötig, weil immer die zu ölenden Oberfläche oben sein muß (Tip aus dem Video eines Tischlers), also links, rechts, oben und Front, ich habe je 2 Tage Trocknungszeit angewandt.

Ok, es ist nicht perfekt wie eine Klavierlackierung.
Wie ein Freund immer sagt: Ein Blinder sieht das nicht, ein Doofer denkt, das muß so sein"...
:-)

So laß' ich es jeztzt. Besser kriege ich das nicht, und weitere Versuche würden das nur "verschlimmbessern".
Das Chassis ist fast fertig, da sind noch Kleinigkeiten.

Dateianhang:
Dsci6377_Sutaner_Gehaeuse_fertig_800.jpg


Dateianhang:
Dsci6382_Sutaner_Gehaeuse_fertig_800.jpg


Dateianhang:
Dsci6394_Oberseite_800.jpg

Oberseite. Gepinselt, aber das Hartöl ist sehr schön glatt verlaufen.



.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 08, 2024 21:36 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Das Radio ist jetzt fertig und im Einsatz, die "Hartöl- Orgie nach Paulchen" hat's gebracht.

Ist so schön glänzend geworden, daß einige kleine Stellen, die ich nicht perfekt hinbekommen habe, gar nicht auffallen.
Das Hartöl ist auch gleichmäßig und mit fester Oberfläche ausgehärtet.

Zum Schluß noch Vergleich der Gehäuse: EAW - SW154.
Radiomuseum zeigt mehrere Gehäusevarianten des AT660WK3: hell, dunkel, Furnier einfarbig, Furnier "geflammt", Oberfläche glänzend, matt, kantig, abgerundet.

Dateianhang:
Sutaner-Super 2 Vergleich_EAW_1024.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, lrohne und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum