Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 11:21 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 11:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 03, 2009 23:55 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Zitat:
Dann habe ich am falschen ende gezwickt, denn bei mir liegt der R zwischen Poti vom ls und masse am sockell.


Wenn du am falschen Ende gezwickt hast, dann fehlt jetzt der EABC80 der Gitterableitwiderstand und zudem hast du den neuen Kondensator wohl falsch eingelötet.
Evtl. von EABC80 gegen Masse ?
Das kann nicht mehr funktionieren.

So ganz habe ich nicht verstanden, was du genau gemacht hast.
Der R liegt niemals zwischen Poti und Masse.
Nur wenn man ihn umlötet.
Jetzt sollte jedoch eindeutig sein, wie es zu korrigieren ist.
Vielleicht hattest du ja heute schon Erfolg.

Gruss Eisenkern


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 06, 2009 21:23 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Guten Abend,

bin leider erst heute wieder ans Gerät gekommen. Status:

Zitat:
Wenn du am falschen Ende gezwickt hast, dann fehlt jetzt der EABC80 der Gitterableitwiderstand


@Eisenkern, ja das war der/ein Fehler. Das Thema mit den Höhen hat sich jetzt erledigt. Leider hatte ich wohl beim Kondensatorentausch keinen guten Tag.
Ich habe bei diesem Gerät den Zustand klar verschlimmbessert.

Ich muss irgendwo noch einen schweren Fehler gemacht haben, denn der Empfang auf UKW/KW/LW ist nach dem Tausch deutlich schlechter als vorher. Speziell die EM 34 leuchtet zwar, hat aber keinerlei Ausschlag.

Die Werte laut Schaltplan an der EL 84 / EABC 80 sind korrekt.

Aber an den anderen Röhren paßt es vorne und hinten nicht.
Ich denke bevor wir hier alle im Nebel stochern werde ich erstmal alle ersetzten C auf den richtigen Wert prüfen, sowie kontrollieren, ob es zu ungewollten Kontakten gekommen ist.

Ist dann immer noch keine Besserung in Sicht, stelle ich mal die Messergebnisse ein. Vielleicht hilft das weiter.

:evil: Verdammt, nun habe ich bestimmt schon über 10 Radios hinbekommen und ausgerecht bei dieser "Fremdarbeit" mache ich Murks.

Nikolausige Grüße
Jenser


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 20, 2009 19:55 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Nachdem ich nun auch noch eine heftige Grippe wegstecken durfte, endlich wieder Zeit für das Radio.

Ich habe jetzt alle C's nochmal kontrolliert: Paßt!
Eventuelle Berührungen gesucht:Fehlanzeige!

Hier mal die Werte, die im Schaltplan stehen:

EL 84:
PIN 7 soll 255V/ ist 220V
PIN 3 soll 7V / ist 14V

EABC 80:
PIN 9 soll 65V / ist 55V

EF 89:
PIN 9 soll 90V / ist 0V !!!!!!
PIN 7 soll 220V / ist 197V

ECH 81:
PIN 1 soll 55V / ist 59V

der GL liegt jetzt auch unter dem Sollwert. Vor der C-Kur war er definitiv im Soll-Bereich. Sogar etwas drüber, deshalb habe ich den Vorwähler sogar auf 240 gestellt. Das bedeutet jetzt einen noch größeren Spannungsabfall.

Ich habe einen Dual PW 1003 als TA angeschlossen. Da gibt es keine Probleme! Einwandfreie Funktion.

Auf UKW tut sich aber leider recht wenig. AM gar nichts Interessanterweise kommen zwei Sender jedoch super rein. Bayern 2 (Frequenz nicht zu bestimmen da viele Möglichkeiten) und ein Sender auf 88,5 MHZ. Der kommt glasklar und bildet das gesamte Klangregister gut ab.

Und obwohl der 88,5 ohne Störung läuft, schlägt die EM 34 nicht aus. Ist aber auch nicht in der "Grundstellung" = 4 kleine Segmente, sondern zwei. Eine Stellung wie zwei Schirme links und rechts >< (so in etwa).

Wo steckt nur der Fehler?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 20, 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jenser hat geschrieben:
Interessanterweise kommen zwei Sender jedoch super rein. Bayern 2 (Frequenz nicht zu bestimmen da viele Möglichkeiten) und ein Sender auf 88,5 MHZ. Der kommt glasklar und bildet das gesamte Klangregister gut ab.


Hallo,
um die Frage mit den Frequenzen mal zu beantworten:
Der Sender auf 88,5 ist definitiv Radio Bamberg. Bayern 2 müsste auf 89,6 MHz sehr stark reinkommen. Allerdings sollten dann auch die anderen Programme von diesem Senderstandort gut zu empfangen sein, also:
94,8 Bayern 1
99,8 Bayern 3
102,9 BR Klassik
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 20, 2009 20:46 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
@Niko: Radio Bamberg war mir klar, dachte nicht daran, dass der so bekannt ist :-)

@PL504: Stimmt, die Röhre wird viel zu heiß. Gehe da gleich mal ran und messe. Werte kommen asap.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 20, 2009 22:01 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
so, wieder da.

Der R der Kathode (R160) soll 180 / ist 183

@PL504: Kann es sein, dass der Koppel-C am Pin 7 und Pin 9 anliegt?
so auf dem Plan zu lesen und auch am Radio sichtbar. Ebenfalls verbunden mit dem 50er Siebelko.

Am Pin 2 gehen nur 2 R weg zum Klangregler.

Hab auf jeden Fall mal Pin 7 abgelötet.

Jetzt sind die Werte der EL je nach Netzvorwahlschalter genau wie sie sein sollen.
PIN 9 soll 235V / ist 225V bzw. 242V
PIN 7 soll 255V / ist 252V bzw. 260V
PIN 3 soll 7,0V / ist 6,2V bzw. 8,3V

Der C ist ein 5.000PF, den ich durch einen 4.700PF ersetzt habe.
Wert gemessen 4.833PF. Ist ein giftgelber aus neuer Produktion.

Die anderen Werte der Röhren haben sich auch angepasst bis auf PIN 9 der EF 89 = weiterhin 0V


Wie gehts weiter? Neuer C im Eimer, und anderen einlöten?


Jenser


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 11:06 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
So, neuen C an der EL 84 eingelötet. Messwerte sind dort stabil geblieben.

AAAber, es kommen definitv zu wenig Sender, da ist irgendwo der Wurm drin. Die Zur Verfügung stehenden Messwerte im Plan passen jetzt soweit bis auf den einen Wert der EF 89.

Um Empfangsprobleme in Sachen Antennen auszuschließen, habe ich die varianten Netzantenne, Wurfantenne (in eine Buchse wie hier oft beschrieben) und die Dipol aus meiner Nordmende-Truhe versucht. Nur geringe Unterschiede, allesamt mit eher gleichem unbefriedigen Ergebnis.

Was ist mit der sogenannten Regelspannung, die ja nicht unwichtig scheint und wohl auch die EM 34 animiert. An der tut sich ja gar nichts und das ist auch nicht normal, da Sie zumindest bei dem stark zu empfangenen Sender ausschlagen müßte.

Röhren: Ich habe bis jetzt schon die Ecc 85 und die EF 89 mal getauscht. Keine Änderung. Ich könnte nochmal alle Röhren aus der Truhe nehmen, die funktionieren. Habe nur angst, eine durch einen Schaltfehler im Reparatur-Gerät zu beschädigen.

Gibt es noch weitere Messmöglichkeiten, lese oft von notwendigen Gitterspannungen. Leider sind im Plan nicht allzu viele Werte da. Bei meinem Tannhäuser war nahezu jeder Pin mit einem Wert im Plan belegt. Kann ich die als Referenz nehmen wenn die Röhre ídentisch ist?

Oh Mann nur noch zwei Tage bis Weihnachten... und ist doch ein Geschenk. Verzeiflung und leichte Wut :x


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Jenser!

Habe mir jetzt nicht nochmals alles von vorn durchgelesen. Aber wenn die Spannungswerte an den Röhren soweit stimmen, sollte es eventuell an einem Abgleich gehen.
Schlägt denn das magische Auge überhaupt irgendwie aus?
Man sollte auch als nächstes die Spannung am Ratioelko messen bei stark einfallenden Sender. Da hat man zumindest eine Orientierung was bis dahin durchgeht.
Wie sieht es auf den AM Bereichen aus? Zeigt die EM34 da irgendwie Reaktion?

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 11:25 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Nachtrag:

Nicht getauscht wurden zwei Elkos.

Einmal der Kathodenelko an der EL 84 gegen Masse und der Ratio-Elko an der EABC mit 4 yf (siehe Bild).

Ich habe einen 4,7 allerdings nur mit 63V Festigkeit und es wird ein 80er benötigt.

Der Kathodenelko ist ein 100er, den ich mit 2 47ern ersetzen könnte.
Ist das einen Versuch Wert oder hat das eher keinen Einfluß.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Jenser am Di Dez 22, 2009 11:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Beide Elkos raus!!!
Wenn der Ratioelko auch nicht sofort reichen sollte, eine bessere Wiedergabe wird es wohl bringen. Die 63V sollte eigentlich reichen.
Da Du das Gerät verschenken willst, sollte eine Alltagstauglichkeit gegeben sein. Dazu gehören unbedingt beide Elkos erneuert!!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 14:35 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Hallo ,

gut, dann also raus. Bin gerade auf der Arbeit, aber spätestens um 16.30 Uhr sind die Kerle draußen. Welcher Wert sollte am Ratio-Elko denn ohne/mit Sender abzulesen sein?

Das magische Auge macht irgendwie gar nichts. Die Anzeige wird ja über geringe Spannungen gesteuert. So jedenfalls im bekannten Buch "Radios der 50er....." zu lesen. Ich würde es mal laienhaft ausdrücken und sagen, dass die Anzeige einen Ausschlag hat, als wenn ein Sender so la la empfangen wird. Und dieses Bild ist starr, egal was wirklich reinkommt oder nicht.

Wie wird denn das Signal für das magische Auge gesteuert? Wenn ich den Schaltplan lese, kommt über mehrere R ja wohl was abgehend vom Pin 9 der EF. Und gerade hier ist das Messergebnis 0V.


AM habe ich nicht sehr intensiv getestet, würde aber sagen da tut sich nichts.

Irgendwie habe ich das Gefühl, das da der Fehler steckt.

Gruß Jenser


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo!

Wenn der Elko taub ist, hast Du, grob gesagt, keine Ratiospannung. Damit bleibt das MA ohne Aussteuerung und die NF ohne Signal. Dies ist jetzt übertrieben ausgedrückt, aber für´s Verständnis sollte es reichen.
Dies hat aber nur mit UKW zu tun. Daher meine Frage nach AM.
Der AM Signalweg hat mit dem von UKW erstmal nicht viel gemeinsam, außer eben die Röhren und einige Filter, durch die Anodenspannung läuft.
Mache erstmal das mit den Elkos und dann sehen wir weiter.
Der Kathodenelko ist wichtig für den Klang.
Ich versuche das hier mal relativ einfach auszudrücken.
Ergo, hat er nichts mit den Empfangseigenschaften zu tun.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 22, 2009 15:19 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Aha "negative Spannung"

Sprich mein Multimeter zeigt in der tat einen Spannungswert mit minus an? Werde bald berichten können.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 1:39 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Schöne Bescherung!

Ich habe jetzt die Elkos ausgetauscht, soweit alles i.O
Der Ratio reagiert auch wenn der einzige Sender reinkommt wie vermutet.

Habe nochmals die Werte im Schaltplan überprüft:
EL 84 = OK
EABC80 = OK

EF89:
Pin 7 = Anodenspannung OK
Pin 9 = soll 90V / ist 0V

ECH81:
Pin 1 = G2 soll 55V / ist 74V
Pin 6 = soll 230V / ist 221V
Pin 8 = soll 100V / ist 0V Lt. Schaltplan Verbindung zu MW und nach einem R zur Serviceleiste mit Bezeichnung +A EC(H)

So und jetzt das für mich nicht mehr nachvollziehbare:

Eher zufällig habe ich bemerkt, dass die EF nicht wie im Plan beschaltet ist. Sämtliche C und R sind vorhanden, nur nicht an den Pins wie im Plan.

Bevor ich das hier lange erkläre habe ich mal ein Bild gemacht.
Vielleicht ist die Lösung jetzt ganz nah, weil nur falsch belegt.
Die Lötstellen schauen aber sehr original aus. Für mich nicht nachvollziehbar.

Beispiel:
An der EF habe ich lediglich den C 125 getauscht der parallel zum R 116 liegt. Und das ganze liegt am Pin 3 und dann zur Masse. Der Plan sagt aber, dass diese Kombi am Pin 8 liegen soll. Habe im Schaltplan mal die jetzige Belegung ergänzt.

Wer machst sowas und warum?
Alle anderen Röhren sind wie im Plan beschaltet.

Gute Nacht, morgen gehts (vielleicht mit Euren Tipps) weiter.

Jenser


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 2:00 
Offline

Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:57
Beiträge: 59
Wohnort: Bamberg
Und dann habe ich noch einen losen Spulenfaden entdeckt.
Wo muss der ran?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Grimsel und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum