Oh, hier rührt sich was...
Sorry, ich wollte keine Arbeiten kritisieren... und ja, @edi hat vollkommen Recht. Es ist nur manchmal so, dass der Begriff "restauriert" sehr inflationär verwendet wird. Erst kürzlich hatte ich wieder ein Gerät der Freundin eines Bekannten hier, die eine Nordmende Elektra 56 als "vollständig restauriert" über eine Internet-Plattform erstanden hatte. Zu einem horrenden Preis. Jungs, was ich auf dem Tisch hatte, spottete jeder Beschreibung. Verbastelt ist gar kein Ausdruck...
Nochmals zum VE... Ich finde originale Geräte sind mittlerweile selten geworden. Zu meiner aktiven Zeit fand man bei fast jeder Haushaltsauflösung so ein Ding auf dem Dachboden. Heute sind wir eine Generation Hausbesitzer weiter. Nun kommen Geräte aus Sammlungsauflösungen etc.
Zudem wurden in der Notzeit nach dem WKII viele Geräte mit allem möglichen Zutun am Leben gehalten oder aus mehreren Geräten eines zusammengebaut. Kaum jemand weiß heute mehr, was original ist.
Nur mal so: Der VE301W hatte ein schwarzes Bakelitgehäuse, der VE301GW ein braunes. Den VE301G, VE301B und VE301B2 nur im Holzgehäuse, diese jedoch unterschiedlich gefertigt (Holzschnitt und Maserung). Das war vorgegeben. Ebenso, dass die Frontbespannungen alle identisch sein mussten. Ein interessantes Thema, finde ich.
Zu mir: Natürlich restauriere ich; ich repariere auch und notfalls werden Geräte auch "verbastelt". Das hängt von der Seltenheit des Gerätes ab. Nehmen wir den VE als Beispiel: Wünscht der Kunde ein "repariertes" Gerät, kommen da auch neue Kondensatoren rein. Der Wert für den Kunden ist, dass er ein funktionsfähiges Gerät bekommt. Möchte er ein "restauriertes", werden die alten Blockkondensatoren auch schonmal ausgekocht oder defekte Wickel ersetzt. Meist aus alten Telefonkondensatoren... und wieder schön mit Wachs verschlossen. Es kann aber auch sein, dass es nur Deko wird und Teile ergänzt werden müssen. Jeder Fall ist anders.
Und ja, in meiner Sammlung sind auch Geräte, die nur äußerlich gereinigt wurden. Habe beispielsweise einen SABA 980WLK hier, der auf der Rückwand noch das originale Werkssiegel nach dem Abgleich hat. Das Siegel würde ich zerstören, wenn ich das Gerät zum Säubern öffnen würde. Mir ist ein Erhalt der Originalität aber wichtiger als eine eventuelle Funktion.
Vor Jahren hatte ich das Glück, bei der Auflösung eines alten Rundfunkhändlers zwei originalverpackte VE301GW zu ergattern. Ein Gerät habe ich weitergegeben, meines nicht ausgepackt! Der Kollege hat seines gleich ausgepackt und begutachtet... Mir ist meines mehr Wert!
Zum Schluss: Ich wollte einem relativen "Neuling" eigentlich nur raten, sich zum Üben ein anderes Chassis zu besorgen, sollte sein VE noch unverbastelt sein...
Sorry,
Jörg
_________________ www.radiolegenden.de
|