Hallo Alex,
wie bereits von einigen 'Vorrednern' erwähnt, sieht die beschriebene Fehlersituation nach einem schwingenden Zf-Verstärker aus. Das Problem könnte in der Schirmgitter Neutralisation der EF85 liegen.
Dazu sollten alle Bauteile im rot umrahmten Feld sorgfältig abgeleuchtet werden. Haben die erneuerten Kondensatoren ihre vorgesehenen Werte, sind sie an den ursprüglichen Punkten angelötet? Hat die kleine Drossel Durchgang? Was geschieht, wenn du die Drossel mit einem Draht überbrückst? Bitte beachten: Der 1k Widerstand, rechts nebem der Einrahmung ist auch noch Bestandteil der G2 Kompensation. Ihn hatte ich beim Einrahmen vergessen. Also auch diesen auf Werthaltigkeit testen.
Auch der 0,1µF Kondensator links neben der Einrahmung ist wichtig; er bestimmt den Hf-mässigen Innenwiderstand der ZF-Spannungsversorgung, also auch überprüfen.
Dateianhang:
Imperial 760W ZF-Neutralisation.jpg
Hier wurde vom Hersteller wohl besonderer Wert auf eine optimale Kompensation gelegt - optimale Lösungen können oft bei geringen Bauteileabweichungen schnell instabil werden. - Das kann sich dann leicht in wilden Schwingungen auswirken.
Zusätzlich solltest du auch die kapazitive Schirmgitter-Ableitung der ECH81 eines aufmerksamen Blickes unterziehen. In dem Bereich ist die Beschaltung auch etwas speziell. Man weiss da leider nicht inwieweit das SB vertrauenswürdig ist - da sind einige Unstimmigkeiten offensichtlich. Da ist es gut, dass du das originale Gerät vor Augen hast.
Weiter geht's, da es sonst nichts zu tun gibt, habe ich mir auch die linke Seite des Schaltbildes etwas näher betrachtet. Dazu habe ich noch einen Teil des 'rechten' Schaltbildes hinzugefügt und einige Fehler entfernt. Der vordergründige Zweck war die G2 Kompensation der EC
H81 ins Blickfeld gelangen zu lassen. So sind auch hier die rot eingerahmten Bauteile etwas genauer anzusehen.
Dateianhang:
Imperial 760W ECH-SG-Neutralisation.jpg