Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:32 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 10:46 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
meine Meinung....wegstellen bei nostalgischen Gefühlen und nicht die Bude abfackeln :( ... und da der Thomas noch ein Saba mit UKW besitzt, dieses evtl. überholen oder wie bereits, weiter nutzen..... :mrgreen:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 11:06 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
:super:

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 11:12 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
hubertine hat geschrieben:
meine Meinung....wegstellen bei nostalgischen Gefühlen und nicht die Bude abfackeln :(

Im Forum von Freunden alter Radios ist das etwas daneben.

Ordentlich aufgearbeitet, und entsprechend den Vorschriften betrieben, sind Allstrom- Radios genauso sicher, wie alle anderen Geräte.
Und empfangsmäßig gilt das Gleiche.


Ich habe einige "Allströmer".
Einer meiner besten AM- Empfänger ist der "Erfurt IV" von 1960/61, mit immerhin 10 Kreisen AM und 14 Kreisen FM !
Besser ist nur noch der Großsuper "Rossini", 11/14 Kreise) und "West" der SABA "Freiburg W2", 12/14 Kreise.
"Erfurt 4" hat eine KW- Lupe, hervorragend.
Und mit 10 Kreisen und guter Empfindlichkeit "hört man in China das Gras wachsen".
Lautsprechersatz Breitbänder + 2 x Hochton, die Lautsprecher haben 400 und 200 Ohm Impedanz. Klangregister und Regler, und dazu noch eine "Eisenlose Endstufe".
Endröhren 2 x UL84, die übrigens nicht der EL84, sondern der PL84 und EL86 entsprechen, Röhren für Allstrom müssen ja, weil sie nur mit Nletzspannung betrieben werden, also mit maximal 220V auskommen können.
Der Klang ist Hammer- besonders die Bässe.
Und das alles... als Allströmer !

OK, die hier beschriebene "Zauberflöte" von 1949/1950 ist mit 6 Kreisen AM kein Spitzenmodell, aber es gab lt. Radiomuseum- Fotos welche mit wunderschönen Furnieren in Seidenglanz oder Hochglanz, solche Radios der ersten Nachkriegsjahre zeigen, was einige Jahre nach dem Krieg wieder ging, und sind ganz sicher erhaltenswert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 18:23 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Fühl dich doch nicht gleich auf den Schwanz getreten...Mann ! Sorry..... :roll:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 11:51 
Offline

Registriert: Fr Jan 03, 2025 16:49
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

ich habe eure Tipps nun ausprobiert und kann bestätigen, dass ich am Abend mit einer ordentlichen Antenne und Erde einige Sender empfangen kann. Wenn ich richtig liege, war es bspw. Radio Vatikan und andere.

Nichtsdestotrotz, habe ich mich entschieden, dass Radio abzugeben. Ich Hätte es eigentlich gerne in meiner Oldtimermotorrad- Werkstatt installiert und es dann bspw so modifiziert, dass eine Schnittstelle übers Handy habe. Aber nach euren Erklärungen erscheint mir das nicht ganz so trivial in der mir zur Verfügung stehenden Zeit.
Also, wer der Zauberflöte haben möchte, kann es sich bei mir im Hamburger Westen abholen. Ich möchte nicht dafür haben.

Eine andere Frage zum Thema Dampfradio:
Ich habe in meiner Sammlung u.a. auch Ducati. Die Älteste ist von 1949 Cucciolo T1 (Fahrrad mit Viertaktmotor am Tretlager). Ducati hat wohl kurz vorher (nach dem Wiederaufbau) mit Kameras und Röhrenradios angefangen.
Ist euch solch ein Radio von Ducati bekannt, bzw. kennt jemand jemanden, der so etwas hat?

Danke, viele Grüße
Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 14:01 
Offline

Registriert: Fr Jan 03, 2025 16:49
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Der Zustand der Zauberflöte ist übrigens sehr verhaltenswert. Kein Kratzer auf dem Furnier und nicht keine Ecke (oben/unten) angestoßen. Es stand halt 30 Jahre im Uhrmacherladen meiner Großeltern und 20 Jahre im Regal meines Vaters.
VG, Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Guck mal da:
https://www.radiomuseum.org
Wenn Du als Suchbegriff unter Radiohersteller Ducati eingibst, erscheint eine Liste mit 101 Geräten. Das erste ist von einem gleichnamigen argentinischen Hersteller., die übrigen 100 von dem italienischen Hersteller, den Du meinst. Dieser hat ab den 1920er Jahren elektronische Bauteile, später Bausätze und von 1940 bis 1953 komplette Radios und andere Geräte gebaut. Die meisten können nur Mittel- und Kurzwelle empfangen, wenige ab 150 gebaute Modelle auch UKW.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 21:07 
Offline

Registriert: Fr Jan 03, 2025 16:49
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Vielen Dank Lutz,
das sind aber schöne Modelle, die Ducati da gebaut hat.
Weisst zu zufällig, ob es da eine Börse/Plattform gibt, wo man solch ein Radio ggf. erwerben kann? Sonst würde ich versuchen 1,2 italienische Besitzer mal anzuschreiben.

schönen Sonntagabend - VG Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 26, 2025 11:19 
Offline

Registriert: Sa Feb 22, 2025 21:28
Beiträge: 15
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
also wenn du das schöne Gerät noch hast, kannst du auch ohne große Elektrokenntnisse und ohne große Zeitaufwand es wieder fit machen für die Werkstatt und kannst dann via Handy und Bluetooth RAdiosender, Playlists, Spotify YT etc. abspielen.

Dadurch das die modernen Mini-Entstufenplatinen mit 5 V laufen ist es relativ ungefährlich und umgehst damit praktisch alle originalen (stromführenden) Teile. Es wird praktisch nur noch der originale LAutsprecher angeschossen..der Rest läuft über ein normales Handy-LAdegerät.

Sicher ist es dann nicht mehr eine Originale Restaurierung, aber da auf MW und LW in Deutschland nicht mehr gesendet wird hätte es noch einen alltagspraktischen Nutzen.

Je nach optischen ANsprüchen kostet dich so ein Umbau zwischen 7-20€.
Kommt darauf an ob du noch zusätzlich einen Ein/Ausschalter in der Rückwand einbauen möchtest, evtl. noch zusätzlich eine RGB Beleuchtung oder gar Alexa-steuerbare Belechtung integrierst etc. etc....

Bei den Versärkermodulen reichen die kleinen 3-5 Watt Platinen, weil aus dieser Zeit haben die meisten kleinen bis mittelgroßen Radios eh nie mehr wie 3-6 Watt Ausgangsleistung und beim Anschluss stärkerer Module riskierst du dann evtl. das dir der Lautsprecher kaputt geht....

Sicherlich gibt es autentischerer Umbaumaßnahmen, die den originalen Betriebszustand erhalten, bzw. restaurieren und dann zusätzlich eine BT-Alternative reversibel einbauen können, aber wenn man keinen kennt, der das machen kann und ordnungsgemäß wieder in Stand setzen kann ist dieser einfache Umbau immer noch besser, als wenn das schöne Radio auf dem Müll kommt oder zum Ausschlachter, der dann das Gehäuse und die nicht benötigten Teile auf den Müll wirft.


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum