hubertine hat geschrieben:
meine Meinung....wegstellen bei nostalgischen Gefühlen und nicht die Bude abfackeln

Im Forum von Freunden alter Radios ist das etwas daneben.
Ordentlich aufgearbeitet, und entsprechend den Vorschriften betrieben, sind Allstrom- Radios genauso sicher, wie alle anderen Geräte.
Und empfangsmäßig gilt das Gleiche.Ich habe einige "Allströmer".
Einer meiner besten AM- Empfänger ist der "Erfurt IV" von 1960/61, mit immerhin 10 Kreisen AM und 14 Kreisen FM !
Besser ist nur noch der Großsuper "Rossini", 11/14 Kreise) und "West" der SABA "Freiburg W2", 12/14 Kreise.
"Erfurt 4" hat eine KW- Lupe, hervorragend.
Und mit 10 Kreisen und guter Empfindlichkeit "hört man in China das Gras wachsen".
Lautsprechersatz Breitbänder + 2 x Hochton, die Lautsprecher haben 400 und 200 Ohm Impedanz. Klangregister und Regler, und dazu noch eine "Eisenlose Endstufe".
Endröhren 2 x UL84, die übrigens nicht der EL84, sondern der PL84 und EL86 entsprechen, Röhren für Allstrom müssen ja, weil sie nur mit Nletzspannung betrieben werden, also mit maximal 220V auskommen können.
Der Klang ist Hammer- besonders die Bässe.
Und das alles... als Allströmer !
OK, die hier beschriebene "Zauberflöte" von 1949/1950 ist mit 6 Kreisen AM kein Spitzenmodell, aber es gab lt. Radiomuseum- Fotos welche mit wunderschönen Furnieren in Seidenglanz oder Hochglanz, solche Radios der ersten Nachkriegsjahre zeigen, was einige Jahre nach dem Krieg wieder ging, und sind ganz sicher erhaltenswert.