Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:34 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 18:39 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Heutige C's und auch die älteren Styroflex C's habe keine bevorzugte Einbau Richtung.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Di Jan 07, 2025 4:58 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Moin,
Aber die 100pf 630 die ich von ebay habe, sind Altbestand.
Und haben auf einer Seite einen schwarzen Ring.
Das ist doch der Massebezug.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Di Jan 07, 2025 5:45 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
hubertine hat geschrieben:
Und haben auf einer Seite einen schwarzen Ring.
Das ist doch der Massebezug.

Der schwarze Strich kennzeichnet den "Außenwickel", also das Metallfolien- Ende des Doppelwickels, welches am Ende dann außen ist.
Der "Außenwickel" könnte Störungen auffangen, darum wird er zur Masseseite oder HF-/ NF- mäßig "kalten" Seite angeschlossen, und damit schirmt er den "Innenwickel" ab.
Gute Styroflexer und andere "Neu"- Kondensatoren aus Altbeständen mit dieser Kennzeichnung so anzuschließen, wie original, ist schon korrekt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2025 5:32 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, alles getauscht....warte noch auf die Toyo EM 34,ohne umlöten.....dann geht es weiter....wie macht ihr das, wenn die UKW Taste zerbröselt ist....und keine Reste mehr auffindbar sind..?
Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2025 6:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,

das mit der Taste ist leider ein bekanntes Problem, nicht nur bei der Elektra. Ich würde hier im Forum, unter Suche, mal eine Anfrage danach starten. Alternativ käme auch 3D Druck in Frage, allerdings überzeugt das Ergebnis nur bedingt. Die Tasten weisen ja eine gewisse Transluzenz auf, welche sich leider mit dem 3D Druck nicht realisieren lässt. Zumindest ist es mir bis jetzt nicht gelungen. Außerdem müsste man dann alle Tasten ersetzen, um ein stimmiges Bild zu erhalten.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2025 11:06 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Oder mit Elfenbein ( Beige, Creme..) lackieren,und dann Klarlack druff.. :super:

Aber ich versuche es mal...Hallo Leute !
Hat jemand für einen armen Elektra Besitzer eine Taste da, die er abgeben würde....Obwohl...ich habe noch das neuere Elektra da, wo die Tasten Eckig sind, kann man die Umschleifen, oder sind die hohl und zerbröseln...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2025 18:52 
Offline

Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
Beiträge: 70
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Hubert,

habe noch 5 Stück Tasten von einem Blaupunkt Ballade
Wenn Du Interesse hast, schreib eine PN.
Gruß
Hannes


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2025 23:01 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hmmm. Blaupunkt ist nicht Nordmende....das wird auch Optisch nichts...wenn man das so vergleicht...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2025 16:10 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Leute,
habe heute von dem Schrott-Mende Elektra die Tasten per Heissluftföhn abgezogen.

Da die Breite stimmt, werde ich mal überlegen, wie ich die anbaue.... ich spiele mit den Gedanken, die Äusseren beiden zu tauschen, dann sieht das stimmiger aus. Als nur die eine.
Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 18:45 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, Leute....
habe in der Bucht für 17,- Teuronen eine Taste gekauft.... :mrgreen:

Da ich alle abgezogen hatte, wurden alle anschliessend mit Pattex Stabilit wieder positioniert.
Zwei hatten Sprünge, und wurden somit durch das angerührte Stabilit bruchfest verbunden.

Mein Hauptproblem ist das abblätternde Holzgehäuse.....das wollte ich dann abschleifen bis alle Klarlackreste runter sind.
Sodann wollte ich es nur mit Klarlack versiegeln....was meint Ihr ?

Also, nicht zweifarbig.....ansonsten müsste ich vorne und hinten wieder einen anderen Farbton unter den Klarlack aufbringen...
Bild

Was mich wundert,...der AEG Gleichrichter liefert exakt die im Schaltplan geforderte Spannung bei meinen 234 Volt AC Netz....
Waren die roten AEG Flachgleichrichter Welten besser, als Siemens / Halske ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 19:41 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Glückwunsch hierzu Hubert, ....der Nachteil von Selen ist, dessen negativer Umwelteinfluss, der mit den Jahrzehnten negativ einwirkt. D.h. dann, der GL wird mit jedem mA Belastung wärmer und erhöht sein Innenwiderstand, was die DC in die Knie zwingt.
Egal ob rot oder schwarz gefärbt....zum Glück aber gibts dafür Ersatz als Silizium Gleichrichter, dessen Erstanwendung bestimmt auch schon mehrere Jahrzehnte zurückliegt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Sa Jan 25, 2025 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,

das sieht doch schon richtig nett aus. Auch wenn mich jetzt einige steinigen werden, ich habe den Sunburst (also die andersfarbigen "Streifen") auch schon weg gelassen. Ja, ist nicht Original, hat mir aber, bei dem Radio, besser gefallen und das ist mir wichtiger.

Vorsichtig beim Schleifen, das Furnier ist schnell durchgeschliffen, gerade an Rundungen und Kanten. Ich arbeite lieber mit einer Ziehklinge etc. da ist die Gefahr nicht so groß. Wenn Du richtigen Hochglanz wünscht, müsstest Du auch noch mit Bimsmehl "Füllern", um die Poren im Holz zu schließen. Das liegt aber an Dir, mach es einfach so wie es Dir gefällt.

Auf jeden Fall, nachdem der Klarlack ab ist, das Furnier, z.B. mit einem Schwamm und Wasser anfeuchten. Nach dem Trocknen noch einmal fein überschleifen, da sich beim Entfernen des Klarlackes immer kleine Holzfasern lösen. Durch das Anfeuchten stellen sich diese auf und können nach dem Trocknen abgeschliffen werden. Unterlässt Du das, sorgt der Lack für ein Aufstellen der Fasern und das Radio sieht dann aus wie ein glänzendes Stachelschwein.

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: So Jan 26, 2025 6:56 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Moin Peter,

bei den Nordmende und Grundig Gehäusen hatte ich mit einen Deltaschleifer oben den Deckel sauber geglättet.
Danach eine hauchdünne Schicht Klarlack ( nicht durchnässend, leicht Matt )und zum Schluss Leinölfirnis zum Abdecken.
Die Seiten bei den Nordmende oder Grundig habe ich wegen der Konturen oder Goldstreifen nur mit Lackreiniger aufgefrischt und zum auffrischen mit einen getränkten Leinöllappen Satt gerieben.
Man muss sich wundern, wie Leinöl sogar die gerissenen Klarlackpartien am Gehäuse kaschieren kann.

Ich dulde wegen des alters kleinere Blessuren an den Geräten, ist etwas Patina, und wenn es zum Verhältnis des Gesamtergebnisses passt, sehe ich das entspannt. :super:
Jetzt habe ich sauber....Leinöl..oder Klarlack?Ich mag eigentlich klares Holz...
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Sa Feb 01, 2025 19:36 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Schönes Wochenende !
Habe fertig :mrgreen:

Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Electra 58
BeitragVerfasst: Sa Feb 01, 2025 20:08 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,
dein Schätzchen sieht wunderschön aus.... :super: :super: :super:

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum