Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:08 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Claus,

ich messe die Heizspannung morgen nochmal mit zwei anderen Meßgeräten nach. Ich habe noch ein Philips PM2517 und ein H&B Elavi HO.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 21:43 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich habe bei einem Rondo https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=29179&hilit=rondo&start=15 mir fast eine "Doktorarbeit" geleistet. Der Trafo wurde auch heiß, aber ..... irgendwo im Thread bekam ich eine Tabelle der zulässigen Temperaturen. Die gehen durchaus über die "Anfaß-Temperatur" hinaus.

Ich hatte das Chassis dann in der Garage mehrere Tage in Betrieb mit abgelöteter Sekundärseite und zwei Lötkolben in Serie, die etwa der normalen Last entsprachen, als "Röhrenersatz" dran. Mal mit und mal ohne Röhrenheizung "gequält". Der Trafo hielt durch und läuft heute noch beim Besitzer in der Truhe.

Wäre m.E. einen Versuch wert, wenn Dir der Trafo suspekt ist. Mehr wie kaputt geht der nicht, dahinter ist nichts angeschlossen (außer Lötkolben). Ich glaube eher, daß der evtl. auch wie bei meinem Fall knapp ausgelegt ist (Kernmaße) und einfach mal heiß wird.

Gruß Peter

m.W. sind +/- 5% bei der Heizung ok. Das wären 0,3V Differenz. Evtl. mal Heizstrom messen mit wechselnder gezogegener Röhre, ob die evtl. außerhalb der Werte liegen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So, ich habe die Heizspannung nun wie folgt nachgemessen.

Elavi HO: 6,62 Volt
Philips PM2517: 6,64 Volt

Grundig MV5O, siehe Bild.

Daß nun vier Meßgeräte Unsinn anzeigen, glaube ich nicht.

H.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2025 22:56 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich sehe da jetzt nichts Besonderes bei der Heizspannung, das ist ein ganz normaler Wert. Ich hab auch noch einmal bei einem 3090 nachgemessen - 6,65VAC bei genau 220V Netzspannung.
PS: Alle Röhren und Skalenbirnen neu.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2025 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
das sieht ja eher danach aus, dass jemand bei den vorherigen Reparaturen die Schaltung geändert hat. Und nebenbei, der nächstkleinere Heizer im Gerät nach der EL84 ist die ECC85. Vllt. lohnt sich ein Blick dahin. Ich hatte mal ein Gerät, das eine ECC85 mit unglaublichen Werten hatte, möglicherweise Gitteremission. Huch ist das Teil heiß geworden.

Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2025 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter,

naja, es könnte schon noch am AÜ liegen, ich habe mich jetzt entschlossen, den morgen auch noch zu tauschen.

Alle:

der Trafo nimmt im Leerlauf 7 Watt auf und erwärmt sich dabei minimal. Auf den Sekundärwicklungen ergeben sich Spannungen von 7,3 und 251 Volt. Da er auch gut aussieht, gehe ich jetzt mal davon aus, daß er intakt ist.

Ich melde mich, wenn die "neue" AÜ drin ist.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2025 22:07 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Holger,

was bitte soll denn der Austausch des AÜ bringen?

Die Werte sind doch bekannt, daran würd der Austausch des AÜ nichts ändern können.

Aber eine Sache wurde noch nicht geprüft: Bitte mit Oszilloskop die Frequenz der Restwelligkeit am Ladeelko nachmessen.

Hintergrund: Daraus läßt sich ablesen, ob alle Gleichrichterstrecken arbeiten. Es sollte auch darauf geachtet werden, daß die alle gleichmäßig arbeiten. Denn wenn das nicht der Fall ist, entsteht eine Gleichstromvormagnetisierung des Netztrafos, die den Kern in die Sättigung treibt, und für zusätzliche Verluste im Trafo, und damit zu unerwünschter Wärmeentwicklung sorgt.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2025 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Henning,

ich bin mir halt nicht sicher, ob der wohl in den 60ern eingesetzte AÜ dem Originalteil entspricht, das war ja eigentlich das Ausgangsproblem. Jetzt habe ich einen originalen aus einem Schlachtgerät.

Und mit einem anderen Gleichrichter hatte ich bereits experimentiert - neuer Silizium mit Widerstand. Gleiches Bild. Das ist es ja, sonst würde ich diese Verzweiflungstat auch nicht machen wollen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 9:21 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Holger,

irgendwo in deinen Angaben hatte ich gelesen "Gleichrichter auch schon versuchsweise mit Diode(n) gestützt "

Das heißt doch hoffentlich, daß zu diesem Zeitpunkt der (Selen)Gleichrichter gar nicht mehr angeschlossen war??

Wenn doch, dann kann daraus nicht geschlossen werden, daß der Gleichrichter nicht doch die Ursache ist ( mangelhaftes Sperrverhalten )

VG Henning

...der immer noch überzeugt ist, daß der AÜ nichts hat.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Henning,

nein, ich hatte tatsächlich zwischendurch sowohl mit einem neuen SI-Brückengleichrichter wie auch mit einer den alten Gleichrichter stützenden Diode experimentiert, was aber überflüssig ist, da der ja ungefähr die vorgesehene Spannung liefert und dabei auch nicht warm wird. Das mit dem Brückengleichrichter hatte ich ausprobiert, weil ich sicher ausschließen wollte, daß der alte Gleichrichter das Problem macht.

Ich glaube eher auch nicht an den AÜ, es ist aber meine letzte Idee. Und da ich das Originalersatzteil nun schon liegen habe, werde ich das noch machen und über das Ergebnis berichten.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

das hat mich jetzt eine Dreiviertelstunde Lötarbeit gekostet, den AÜ auch noch zu tauschen und es hat in der Tat genau nichts gebracht.

Ich habe mich jetzt entschlossen, den 150 Ohm/17 Watt vor den Trafo zu setzen und auf dem Chassisblech zu befestigen. Damit sinkt die Leistungsaufnahme bei 220 Volt auf 45 Watt und bei voller Netzspannung messe ich 53 Watt. Damit sollte der Trafo leben können.

Ich nehme das jetzt mal in den Dauerbetrieb, um die Erwärmung des Trafos und auch des 150 Ohm zu testen. Was anderes fällt mir nicht mehr ein. :angry:

Danke für Eure Aufmerksamkeit.

Viele Grüße
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 18:05 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die Elektrostaten schon mal abgeklemmt?
Miß mal die Ströme an den anderen Röhren, ob da alles paßt. Die ECC85 wurde zum Beispiel ja schon erwähnt.

Statt dem Vorwiderstand könntest Du die Schaltung mit dem zusätzlichen Spatrafo verwenden. Das ist eleganter und als Vorteil wird damit die Heizspannung auch gleich reduziert.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Günter,

das Chassis läuft die ganze Zeit "nackt" ohne Elektrostaten und nur am Prüflautsprecher. Röhren habe ich alle versuchsweise durchgetauscht bzw. die Minderung der Leistungsaufnahme angeschaut, wenn ich sie der Reihe nach einzeln abziehe. Alles im grünen Bereich.

Der Trafo wird mit dem 150 Ohm nun bei voller Netzspannung nun noch gut lauwarm, der Widerstand heizt sich bis auf knapp 70 Grad auf.

Wenn Du so einen zusätzlichen Trafo einbauen wolltest, wo würdest Du den hernehmen ? Hast Du eine Empfehlung ?

Danke
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 19:29 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Holger,

ich verwende immer kleine Block Trafos vom blauen C Versand. Leistung ein paar VA, fällt ja nicht viel an, die Wicklung muß halt den Strom abkönnen. Wegen der Verluste im Trafo selbst fallen immer ein paar Völtchen mehr ab als die angegebene Spannung vom Trafo. Den Trafo baue ich in ein passendes Steckergehäuse ein, als Vorschaltgerät zum Radio sozusagen, dann muß ich nicht gleich in jedes Radio einen einbauen.

Edit: Zum Beispiel sowas mit 9, 12 oder 15V, je nach Netzspannung https://www.conrad.at/de/search.html?search=hahn%20bv%20ei&tfo_ATT_POWER_NUM=6.0%20VA

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Tubeandy und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum