Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 13:05 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 13:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hf500 hat geschrieben:
Moin,
und diese beiden Kondensatoren werden im Ersatzfall auch nicht wieder gegen Masse, sondern gegen den Mittelpunkt der Primaerwicklung des Ausgangsuebertragers (Speisepunkt fuer Ub) geschaltet.

Das ist richtig, aber die Schaltung der Endstufe in diesem Gerät ist sehr speziell: bei Mono--Betrieb arbeiten beide EL84 auf einen Gegentakt-AÜ, bei Stereo-Betrieb wird eine abgetrennt und arbeitet auf einen separaten AÜ. Ich wollte den TE nicht dadurch überfordern, dass Bauteile anders anzuschließen sind als im Original, und das auch noch in einer etwas unübersichtlichen Schaltung.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits,
im folgenden SB-Ausschnit habe ich eingetragen, wie die alternative Beschaltung gedacht ist:
Dateianhang:
Endstufe-Kondensatoren- alternativ.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 18:46 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ok super Tips nochmal an dieser Stelle.

Zwei fragen noch:
1. Ist es egal ob ich axial oder radiale Kondensatoren verbaue ?
2. Das mit dem Mittelpunkt der Primärwicklung des Ausgangsüberträgers hab ich nicht ganz verstanden. Wo soll das sein und gilt das nur für die C bei den Röhren EL84?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 19:04 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andi,
idT ist es egal, welche Bauform du wählst

Betrachte den Ausgangs Trafo als einen Trafo mit mind. 2 Wicklungen, dabei ist die linke Seite der Wicklung idR immer die Primärwicklung, denn nur diese wird von der Anodenspannung durchlaufen, dazu wird diese, wie bei deinem AÜ (Ausgangs Ubertrager / Trafo) in der Mitte der Wicklung eingespeist und kommt oben und unten wieder raus und geht dann an die Anoden der jeweiligen EL84

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2025 13:39 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So habe heute eine Liste mit den Kondensatoren erstellt und bestelle gleich. Beim genauen hinsehen hab ich gesehen das manche C auch 3 Drähte besitzen, eines scheint einfach aus dem Kondensator rauszukommen, und ist dann verlötet. Sind das spezielle Kondensatorenodwr nur einfach an der Anode beziehungsweise Katode dann zusätzlichen Draht an löten?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2025 14:02 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andi,
das könnten abgeschirmte C's sein, die gibts ebenfalls, jedoch nicht als Schnäppchen.
Das gute aber, diese sind aus jedem C machbar Und das ganz einfach, indem du um den Kondensator Körper ca. 4-6 Umwicklungen mit z.B. Klingeldraht machst, drüber dann nen Schrumpfschlauch und eines der beiden Enden dann so kurz wie möglich an Masse lötest...."fersch"

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2025 18:10 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ok danke Fritz. Und ich nehme an das andere Ende vom Draht dann einfach unter dem Schrumpfschlauch als Beginn der Wicklung „lose“ umwickelt lassen ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2025 18:22 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So, ists und der Schrumpfschlauch hälts fest.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 15:24 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hat schon mal jemand bei Atr-Shop bzw Antikradio Shop Kondensatoren bestellt?
Ich habe dort axiale Kondensatoren bestellt, aber mir ist an den Kondensatoren nicht ersichtlich, wo plus und minus ist. Die üblichen Indikatoren sind dort nicht vorhanden. Leider erreiche ich auch dort niemand weder per Telefon noch per E-Mail echt mies.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 15:34 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Andy, hast du "normale" Kondensatoren oder Elektrolytkondensatoren bestellt? So wie ich das verstanden habe, ist bis auf wenige Ausnahmen Nur Bei Elektrolytkondensatoren die Polung wichtig, bei den anderen Typen ist die Polung meistens egal.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 15:41 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...wies bereits geschrieben steht, gibts, außer bei gepolten, weils auch ungepolte Elkos gibt, keine Polaritätskennzeichnung, weil auch nicht benötigt.
Einzig hatten verschiedene Kondensatoren eine Kennzeichnung des Kontaktes zum Außenbetrag, der dann zur Masse hin gelötet wurde.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 14:03 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

Kleiner Zwischenstand sowie Erfolgserlebnis.

Ich habe jetzt 15 von den 22 Weißen Kondensatoren getauscht.
Der linke Verstärker funktioniert nun und auch UKW Empfang. Der Sound ist sowas von gut.
Hat tatsächlich alles an den alten Kondensatoren gelegen.

Bin bis jetzt Mega happy und dankbar an alle hier die geantwortet haben :danke:


Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum