Ich verstehe es auch nicht. Ausgelegt ist der Plattenspieler ja für die Möglichkeit, LPs abzuspielen. Darauf deutet allein schon die 33 bei den Geschwindigkeitseinstellungen hin. Als ich aber vor ein paar Monaten versucht habe, eine aufzulegen, passte sie nicht. Soweit ich mich erinnere, lag es nicht am Plattenspieler selbst, sondern am vorhandenen Platz im Fach. Ich weiß nur nicht mehr, ob an der Entfernung von der Rückwand bis zur Vorderkante, oder an der von links nach rechts
(wegen des Single-Halters). Das kann ich erst beantworten, wenn der Schrank in ein paar Wochen wieder bei mir ist. Immerhin habe ich jetzt ein paar bessere Bilder vom Schrank bekommen - u.a. auch eines, das Details vom Plattenspieler und vom Fach genauer zeigt. Hier nochmal der Link
(und dort die Datei M4):
https://c.gmx.net/@316893895222886988/m_389gOXDLfEyTC6BbClwwWas die Abmessungen betrifft, habe ich alle Angaben von
radiomuseum.org bezogen. Leider aber gibt es verschiedene Varianten des 1004. Während Du die des
1004S benannt hast
(https://www.radiomuseum.org/r/dual_1004s.html) und die Abmessungen von
328 x 218 x 273 tatsächlich ganz oder fast ganz mit anderen Modellen übereinstimmen, habe ich meine Angabe von der Seite mit der Modellvariante
1004 (ohne Zusatz) bezogen
(https://www.radiomuseum.org/r/dual_1004.html). Das jedenfalls ist eine eindeutig kleinere Baumform - und mit der stimmt die vom 1005 nicht überein. Auch nachmessen kann ich erst, wenn der Schrank wieder hier ist. Dann erst dürfte definitiv klar sein, um welche 1004er Variante es sich handelt und ob sie die gleichen oder fast gleichen Abmessungen hat, wie andere Modelle.
Anhand der Dateien
M3 und
M5 lassen sich immerhin auch andere Fragen endgültig klären, die sich in der Diskussion ergeben haben:
Schrank-Umbau: Die von Dir,
@röhrenradiofreak, aufgeworfene Frage nach den Führungsschienen ist nun auch zu beantworten: Auf
M3 unten ist zu erkennen, dass dort, wo sich mal die Führungsschienen befanden, Holzleisten eingesetzt wurden. Vgl. auch mit dem Bild
M_komplett, das ich im Internet gefunden habe. Nach den vorher diskutierten Indizien ist damit klar, dass es ursprünglich tatsächlich der Imperator-Schrank mit TV-Teil war. Da hat jemand wirklich gute Arbeit geleistet
Klavierband: Anders, als von Dir,
@paulchen, angenommen, haben Geräte mit Klavierbändern doch das Nordmende-Werk verlassen. Das war mir vorher schon bei anderen Modellen aufgefallen. Auch in diesem Fall zeigt es die Datei
M_komplett.
Schallwandstoff: M5 ist eine Aufnahme vom Schallwandstoff. Insofern trifft Deine Vermutung zu,
@Binser, dass der von meinen ersten Fotos
(M1 und M2) offenbar bei ihrer Erstellung aufgehellt wurde. Bei einem Vergleich von
M5 und
M_komplett ist zu sehen, dass es sich wohl tatsächlich um den Originalstoff handelt. Mit dem derzeit vorhandenen könnte ich zur Not zwar leben, müsste dann aber die dunklen Flecken in Kauf nehmen, die von rostigen Schrauben stammen. Insofern wäre mir ein Ersatz lieber. Leider ist der von reinen Radio-Modellen um ca. 2 cm zu kurz, so dass diese Option ausscheidet. Hat jemand vielleicht noch solchen Stoff mit einer Länge von wenigstens 63 cm und einer Breite von wenigstens 20 cm liegen?