Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 7:21 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 7:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2025 20:14 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Nachdem ich nun ein wenig im Internet recherchiert habe, befürchte ich, dass es mit dem Einbau eines alternativen Plattenspielers nichts oder jedenfalls nicht so einfach wird. Als der Schrank bei mir stand, fiel mir nämlich auf, dass sich LPs nicht auf den Plattenteller legen lassen: zu groß. Beim Vergleich verschiedener Abmessungen fällt mir jetzt auf, dass der Dual 1004 kleiner ist, als die Vergleichsgeräte. Die Abmessungen (BxHxT):

1003: 328 x 218 x 273 mm
1004: 285 x 130 x 210 mm
1005: 328 x 218 x 273 mm
1006: 328 x 237 x 273 mm
1007: 328 x 132 x 273 mm
1008: 327 x 272 x 155 mm
1009: 330 x 245 x 270 mm
1010: 329 x 225 x 274 mm
1214: 329 x 58 x 274 mm

Ich kann mir keinen anderen Weg vorstellen, als den Ständer für ca. 10 Singles zu entfernen, und gehe davon aus, dass auch die die Öffnung nach unten angepasst (vergrößert) werden muss. Hat jemand andere Ideen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 19:50 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hi,

ganz verstehe ich's nicht... Der Plattenteller vom 1004S hat doch 30cm, da müssen doch LPs d'raufpassen?

Dateianhang:
1004sml.jpg


Vergleiche die Daten einfach nochmal. Der 1005 hat das identische Chassis, nur noch weitere Spielfunktionen (Pausentaste, Klangfilter etc.).

Kleiner wäre nur die DUAL 300er Serie und der 410. Sind aber alles keine Wechsler...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 10:29 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ich verstehe es auch nicht. Ausgelegt ist der Plattenspieler ja für die Möglichkeit, LPs abzuspielen. Darauf deutet allein schon die 33 bei den Geschwindigkeitseinstellungen hin. Als ich aber vor ein paar Monaten versucht habe, eine aufzulegen, passte sie nicht. Soweit ich mich erinnere, lag es nicht am Plattenspieler selbst, sondern am vorhandenen Platz im Fach. Ich weiß nur nicht mehr, ob an der Entfernung von der Rückwand bis zur Vorderkante, oder an der von links nach rechts (wegen des Single-Halters). Das kann ich erst beantworten, wenn der Schrank in ein paar Wochen wieder bei mir ist. Immerhin habe ich jetzt ein paar bessere Bilder vom Schrank bekommen - u.a. auch eines, das Details vom Plattenspieler und vom Fach genauer zeigt. Hier nochmal der Link (und dort die Datei M4):

https://c.gmx.net/@316893895222886988/m_389gOXDLfEyTC6BbClww

Was die Abmessungen betrifft, habe ich alle Angaben von radiomuseum.org bezogen. Leider aber gibt es verschiedene Varianten des 1004. Während Du die des 1004S benannt hast (https://www.radiomuseum.org/r/dual_1004s.html) und die Abmessungen von 328 x 218 x 273 tatsächlich ganz oder fast ganz mit anderen Modellen übereinstimmen, habe ich meine Angabe von der Seite mit der Modellvariante 1004 (ohne Zusatz) bezogen (https://www.radiomuseum.org/r/dual_1004.html). Das jedenfalls ist eine eindeutig kleinere Baumform - und mit der stimmt die vom 1005 nicht überein. Auch nachmessen kann ich erst, wenn der Schrank wieder hier ist. Dann erst dürfte definitiv klar sein, um welche 1004er Variante es sich handelt und ob sie die gleichen oder fast gleichen Abmessungen hat, wie andere Modelle.

Anhand der Dateien M3 und M5 lassen sich immerhin auch andere Fragen endgültig klären, die sich in der Diskussion ergeben haben:

Schrank-Umbau: Die von Dir, @röhrenradiofreak, aufgeworfene Frage nach den Führungsschienen ist nun auch zu beantworten: Auf M3 unten ist zu erkennen, dass dort, wo sich mal die Führungsschienen befanden, Holzleisten eingesetzt wurden. Vgl. auch mit dem Bild M_komplett, das ich im Internet gefunden habe. Nach den vorher diskutierten Indizien ist damit klar, dass es ursprünglich tatsächlich der Imperator-Schrank mit TV-Teil war. Da hat jemand wirklich gute Arbeit geleistet ;-)

Klavierband: Anders, als von Dir, @paulchen, angenommen, haben Geräte mit Klavierbändern doch das Nordmende-Werk verlassen. Das war mir vorher schon bei anderen Modellen aufgefallen. Auch in diesem Fall zeigt es die Datei M_komplett.

Schallwandstoff: M5 ist eine Aufnahme vom Schallwandstoff. Insofern trifft Deine Vermutung zu, @Binser, dass der von meinen ersten Fotos (M1 und M2) offenbar bei ihrer Erstellung aufgehellt wurde. Bei einem Vergleich von M5 und M_komplett ist zu sehen, dass es sich wohl tatsächlich um den Originalstoff handelt. Mit dem derzeit vorhandenen könnte ich zur Not zwar leben, müsste dann aber die dunklen Flecken in Kauf nehmen, die von rostigen Schrauben stammen. Insofern wäre mir ein Ersatz lieber. Leider ist der von reinen Radio-Modellen um ca. 2 cm zu kurz, so dass diese Option ausscheidet. Hat jemand vielleicht noch solchen Stoff mit einer Länge von wenigstens 63 cm und einer Breite von wenigstens 20 cm liegen?


Zuletzt geändert von röhrenfan am Mo Mär 10, 2025 16:46, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
röhrenfan hat geschrieben:
Da hat jemand wirklich gute Arbeit geleistet ;-)

Jein. Im Sinne von sauberer Verarbeitung - ja. Aber falls das Plattenspielerfach nun zu klein ist, um LPs auflegen zu lönnen, ist das ein Fehler des Umbauers und sicher so nicht gewollt. Auf dem Bild M4 erkennt man, dass in der Breite wohl genug Platz ist. Eng könnte es höchstens nach hinten oder nach vorn werden, wobei im letzteren Fall die Klappe beim Abspielen von LPs offen bleiben müsste.

Ich denke, alle weiteren Überlegungen zum Austausch des Plattenspielers machen erst Sinn, wenn der Schrank wieder bei Dir steht.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2025 8:46 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, nun hat derjenige, bei dem der Schrank derzeit steht, sowohl Breite und Tiefe des Plattenspielers ausgemessen, als auch versuchsweise eine LP aufgelegt: Die Abmessungen stimmen mit den zitierten größeren überein, und die LP passt problemlos. Keine Ahnung, wie es zu meinem Irrtum kommen konnte. Wegen der zusätzlichen Optionen dürfte die Suche nach einem Ersatzgerät jetzt jedenfalls viel einfacher sein.

@röhrenradiofreak: Du hattest ja am Anfang erwähnt, dass bei manchen Schränken auch Elac-Plattenspieler verbaut wurden. Welche Modelle kämen da infrage?

Bis hierhin jedenfalls allen ein großes Dankeschön, die mit Infos, Überlegungen und Tipps weitergeholfen haben.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 11, 2025 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Zum Beispiel in folgenden Imperator-Schränken sind Elac-Plattenspieler verbaut:
www.radiomuseum.org/r/nordmende_imperator_stereo_4.html
www.radiomuseum.org/r/nordmende_imperator_stereo_5.html
www.radiomuseum.org/r/nordmende_caruso_stereo_neu_1.html
www.radiomuseum.org/r/nordmende_caruso_stereo_4.html

Du kannst auch selbst suchen, was es so alles gab: www.radiomuseum.org, in die Suchmaske Hersteller, Typ und/oder Bauzeitraum eingeben.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 14, 2025 17:46 
Offline

Registriert: Do Jun 20, 2024 9:27
Beiträge: 46
Wohnort: Oberfranken
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich an Deiner Stelle würde, wenn man das abgesägte Schränckchen schon so renovieren will, und ein passender Plattenspieler nicht aufzutreiben ist einen Perpetuum EBner Rex einbauen, den bekommt überall für nicht zu großes Geld, und der ist in damaligen Musiktruhen recht häufig zu finden. Und dass der schlecht wäre, kann man wirklich nicht behaupten.
Ich muss allerdings generell sagen: Die Plattenspieler der 50er Jahre, also DUal bis vielleict 1005, auch der Perpetuum ebner Rex, sind meiner Meinung nach eher dafür ausgelegt für die 78er Schellackplatten, auch wegen dem etwas höheren AUflagegewicht der damaligen Tonarme.
LPs oder SIngles machen damit nur bedingt Spaß.
Ich habe auch eine alte, größere Grundigmusiktruhe im WOhnzimmer, mit PE REX. Für LPs und SIngles habe ich aber noch einen Dual 1214 und einen kleinen Hartingwechsler oben drauf, neben dem Tefi KC1.

_________________
Jemand, der liebt, repariert; einer, der nicht liebt, tauscht aus...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 11, 2025 12:10 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Mein Eindruck der letzten Wochen ist, dass ein PE Rex ähnlich schlecht oder gut zu finden ist, wie ein Dual 1004 bis 1008, und preislich nehmen sich die Geräte eigentlich auch nichts. Vorläufig habe ich mir inzwischen einen DUAL CS 12 (Dual 1214) besorgt.

Leider passt er nicht 100%ig in die vorhandene Öffnung der Musikschrank-Bodenplatte. Dazu wären aufwändige Anpassungsbasteleien nötig. Dabei müsste die Bodenplatte so verändert werden, dass nach einer Wiederherstellung des vorherigen Zustands (Einsetzen eines 1004) außerhalb des Chassis Löcher zu sehen wären. Und es ist nicht einmal garantiert, dass es überhaupt klappt, weil die Federn bei den ganz alten Modellen anders positioniert sind, als bei den neueren. Wenn ich mir die Bilder auf der Radiomuseum-Seite so ansehe, vermute ich, dass beim Status Quo der Öffnungen für Federn und Transportsicherungs-Schrauben ein sauberer Wechsel nur mit einem Modell zwischen 1004 und 1008 möglich ist. Deshalb habe ich mich entschlossen, den CS 12 inkl. Zargengehäuse in den Schrank zu stellen. Nicht schön, aber wenigstens funktional.

Was mir allerdings Rätsel aufgibt, ist der Audio-Anschluss. Unter https://c.gmx.net/@316893895222886988/m_389gOXDLfEyTC6BbClww ist auf dem Bild Stecker_1004 der dreipolige Stecker zu sehen, der beim Dual 1004 verwendet wird und auf Stecker_1214 der fünfpolige vom 1214. Zwei Dinge verstehe ich nicht:

    a. Soweit ich gelesen habe, soll der dreipolige für Mono-Verbindungen gedacht sein, aber der 1004 doch Stereo können. Habe ich da etwas falsch verstanden?
    b. Weil der fünfpolige vom 1214 ja nicht in den angegebenen Eingang für Plattenspieler passt (vgl. Datei Radio-Eingänge), habe ich den Eingang für Tonbandgeräte ausprobiert. Funktioniert einwandfrei, was mich erstaunt. Der 1214 hat doch eigentlich gar keinen eingebauten Vorverstärker, oder? Jedenfalls sehe ich auf dem Foto 1214 nirgends einen. Wieso funktioniert es trotzdem?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 13, 2025 9:24 
Offline

Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Beiträge: 266
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wenn der 1214 ein Kristallsystem hat, braucht es keinen Vorverstärker.

Ich hätte hier noch einen 1010 übrig. Bei Interesse einfach melden.


Gruß

Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 13, 2025 11:06 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
elmot hat geschrieben:
Wenn der 1214 ein Kristallsystem hat, braucht es keinen Vorverstärker.
Ah, ok. In Spezifikationen bei radiomuseum.org ist zu lesen, dass der 1214 mit dem Keramik-System CDS650 ausgestattet ist, und das System am Gerät ist mit 650 beschriftet.
Zitat:
Ich hätte hier noch einen 1010 übrig. Bei Interesse einfach melden.
Der löst das Problem nicht, denn die Federn befinden sich bei dem an den gleichen Stellen wie beim 1214 (sind in beiden Fällen außerdem nur 3 und nicht 4). Wenn die vorhandene Bodenplatte nicht modifiziert werden soll, funktioniert es offenbar tatsächlich nur mit den Modellen 1004 bis 1008 (soweit ich jedenfalls an den Fotos bei radiomuseum.org erkennen kann). Trotzdem danke für das Angebot.


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: antikradio, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum