Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 7:14 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 7:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Apr 25, 2025 21:51 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
R49 (6,8 kΩ; 5 W) heizt mit 13 W, während eine der Tasten Sprache/Musik oder auf der Fernbedienung MW oder UKW gedrückt ist. Man darf die Tasten also nicht sehr lang gedrückt halten.
R49 scheint hier aber in Ordnung zu sein.

R60 (33 Ω; 1 W) wird beim Umschalten mit kurzer Impulslast beaufschlagt. Wenn die Spule im Relais nur 44 Ω aufweist, ist der Impulsstrom und damit die Impulsleistung sehr hoch. Die Impulsform hängt dabei stark von der Induktivität der Spule ab.
Ich habe das mal grob simuliert: Für die Induktivität L = 1 H beträgt die Spitzenleistung P = 140 W, die in R60 erzeugt wird. Die Halbwertszeit ist 23 ms.
140-fache Überlastung für 23 ms ist auch für einen Drahtwiderstand sehr hoch.
Wenn der Draht irgendwo eine Schwachstelle aufweist, wird er dort irgendwann durchbrennen.
Ein Ausfall von R60 ist also durchaus vorstellbar.

Die Spule im Relais erzeugt noch etwas mehr Impulsleistung als R60.
Auch hier ist ein Ausfall vorstellbar.

Die tatsächliche Induktivität der Spule kenne ich nicht. Wenn sie beispielsweise etwas größer ist, wird die Impulsleistung zwar geringer, aber dafür die Impulszeit größer. An der Erwärmung ändert das nicht viel.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 27, 2025 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Peter,

danke für die Klarstellung! Da du von "Drahtwiderstand" schriebst, habe ich nach einem Draht gesucht (wie bei den Nordmende-Radios) und natürlich nichts gefunden ;-).

ich werde diesen Widerstand austauschen und dann berichten.

Gruß Volker


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 27, 2025 19:57 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Volker,

der Widerstand R60 muss dauerhaft 1 W als Wärme abgeben können. Ein kurzes Stück Draht würde glühen wie eine Glühlampe und in Luft sehr schnell durchbrennen.

Der Draht ist deshalb ziemlich lang, aufgewickelt auf einem Keramikrohr und an beiden Enden mit festen Schellen verbunden.
Mit der großen Oberfläche wird der Draht bei 1 W nicht zu heiß.

Peter R. hat vor zwei Tagen in seinem Beitrag R60 (33 Ω ± 10 %) auf einem Bild mit einem roten Pfeil markiert. R60 ist auf der Oberseite des Chassis neben der Rö.9 (EBC91).
Man kann ihn zum Messen gut erreichen. Zum Messen kann er eingebaut bleiben.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 29, 2025 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke Bernhard,

ich habe versuchsweise einen 33 Ohm Kohleschichtwiderstand (1 W) angeschlossen, ohne Ergebnis. Den C72 habe ich mit einem 220 mF-Elko ersetzt, der ziemlich genau 200 mF hat. Das Ganze hat leider nichts gebracht, die Umschaltung funktioniert immer noch nicht. Wie kann ich messen, ob die Spule defekt ist?

Gruß Volker


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 29, 2025 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Beiträge: 355
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
t2reset hat geschrieben:
Wie kann ich messen, ob die Spule defekt ist?

Hierzu läßt sich ein Ohmmeter verwenden.

Viele Grüße, Michael


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 29, 2025 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Das ist mir schon klar! Nur an welchen Anschlüssen muss ich messen?


Nach oben
  
 
 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum