Eine DENKSPORTAUFGABE...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Röhrenmann
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 114
Registriert: Fr Aug 11, 2006 21:25
Wohnort: Köln

CAPELLA statt Böller...

Beitrag von Röhrenmann »

Hallöchen Volker,

grüßt Euch Ihr Lieben,

2007 ist nun schon über eine Stunde alt und anstatt sinnlos teure Böller in die Luft zu schießen habe ich mit meiner CAPELLA Sylvester "gefeiert" und sie so einigermaßen wieder zusammengebaut! :lol:

Volker,

ha, wie man immer wieder feststellt ist die Welt doch klein (andere Forum) :wink:
Du, der Programmselektor funktioniert einwandfrei, es ist eine wahre Freude und unheimlich Spaßig zu beobachten wie die Anzeigennadel wohl von der Tarantel gestochen in Windeseile von einer Seite zur anderen flitzt um genau an der richtigen Stelle anzuhalten! Voll toll daß! :lol: :lol:

Der Motor war nicht nur fest, man hatte auch an einer Spule an einem fest angebrachten Lötanschluß diesen komplett abgerissen! Zum Glück war das haarfeine Drähtchen noch vorhanden und ich konnte es wieder fest anbringen! Siehe Foto!

Jetzt habe ich alles (bis auf die Scheibe) wieder einigermaßen zusammengebaut und muß mir zur Reparatur der Skalenscheibe erstmal den passenden Kleber besorgen! :!: :?:

Momentan spielt der geschundene Bursche munter vor sich hin und freut sich ungemein (ich auch) wieder das zu tun wozu er eigentlich gebaut worden ist! :roll:

Viel Spaß im neune Jahr und liebe Grüßchen vom Klaus ! 8)

Anschließend noch einige Bilder!!!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Probleme sind lediglich Lösungen im Arbeitsanzug !
Röhrenmann
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 114
Registriert: Fr Aug 11, 2006 21:25
Wohnort: Köln

CAPELLA statt Böller...

Beitrag von Röhrenmann »

Noch ein paar Bildchen vom langsamen Wiederaufbau eines arg geschundenen tollen Radios!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Probleme sind lediglich Lösungen im Arbeitsanzug !
Röhrenmann
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 114
Registriert: Fr Aug 11, 2006 21:25
Wohnort: Köln

CAPELLA statt Böller...

Beitrag von Röhrenmann »

Es gibt noch viel zu tun, also... packen wir's an! :lol:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Probleme sind lediglich Lösungen im Arbeitsanzug !
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Hallo Klaus!
Wenn ich die Skalenscheibe sehe,tut mir auch die Seele weh. Ist sie doch der Blickfang des Gerätes. Du hast Recht,den Verursacher müßten glatt die Hände abfallen. Es bewarheitet sich immer wieder. Der Mensch ist das grausamste Lebewesen auf der Erde. Was andere aus Neid nicht haben dürfen,wird gnadenlos zerstört. Von Deiner bisherigen Arbeit hast Du ja eindrucksvolle Bilder einstellt. Da hatteste aber Glück mit dem feinen Drähtchen am Motor. Einst hatte ich auch zweimal Glück bei Trafos. Die Wicklungen mit den dünnen Drähten liegen meißt unten im Körper. Ohne Schraubstock läßt sich ein M-Kern kaum auseinandernehmen. Leider kann ich Dir zur Reparatur der Scheibe keine Empfehlungen geben. Davon bin ich bis jetzt verschont geblieben. Die Lösung mit dem Lautsprecher und Trafos hält es bis zur endgültigen Ersatzteilbeschaffung auch noch aus. Der Start ins Neue Jahr ist Dir schon mal gelungen.
Bin auch Trocken und ohne Ballerei reingerutscht. Kann ich mir finanziell sowieso nicht leisten.

MfG Volker
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von Manu »

Moin,
ich weiß der Thread ist schon sehr alt,
aber ich hab da ne Frage,
kann man die Ul´s nicht durch EL84 tauschen?
Die Pin belegung ist doch gleich oder?
Dann hätte man doch die Heizspannung von 6,3V
Oder lieg ich da falsch?
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von saarfranzose »

ohne jetzt den ganzen thread zu lesen .. der Tag geht allmählich zu Ende

das ist die maximal zulässige Faden-Katodenspannung der EL84. Die Katode der oberen Röhre liegt bei der eisenlosen Endstufe auf halber Anodenspannung. Das funktionierte erst mit der EL86.
Zuletzt geändert von saarfranzose am Fr Dez 17, 2010 7:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von Manu »

Hallo Jupp,
Danke für die Erklärung, weil mir kam das eh komisch vor, das die damals 2 verschieden röherntypen inner endstufe verbaut haben.
BEsten Gruß Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von saarfranzose »

frühere Philipsmodelle hatten UL41 und EL84 kombiniert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von saarfranzose »

warum der Röhrenmann wohl seit Mitte 2008 nicht mehr eingeloggt war??
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von Manu »

Weiß ich auch nicht..
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von Gery »

Der Bericht war aber echt geil, habs mit Freude durchgelesen. Danke für´s Hochholen Manu hätte ich sonst kaum gefunden.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von Manu »

@Gery Kein Problem...
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Andy
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 148
Registriert: Sa Jan 23, 2010 17:48
Wohnort: München

Re: Eine DENKSPORTAUFGABE...

Beitrag von Andy »

Hallo,
ich sehe den Thread auch erst jetzt. Das Radio hätte ich sofort erkannt, denn ich habe auch eins. Sogar in einem besseren Zustand, vor einigen Jahren spielte es sogar noch einwandfrei. Heute wage ich es aber erst einmal nicht mehr, es einzuschalten, bevor ich mich zumindest um die Kondensatoren gekümmert habe. Naben Ladeelkos und Koppenkondensatoren, an denen hohe Spannungen anliegen werde ich auf jeden Fall auch die Ausgangskondensatoren zu den Lautsprechern austauschen (8µF, da kommen dann 10µF Folienkondensatoren stattdessen hin), wenn die versagen, sind die Lautsprecher gleich gehimmelt. Wie sieht es mit dem Silizium Brückengleichrichter aus, kann man dem noch trauen oder sollte man den auch stilllegen und durch einen modernen ersetzen? Die alten Ladeelkos und der Gleichrichter bleiben auf jeden Fall auf dem Chassis, sie werden nur elektrisch abgeklemmt.

Mal sehen, wann ich Zeit dafür habe. Skalenscheibe ist zum Glück heil, ich muß nur etwas Häkelarbeit in die Lautsprecherbespannung * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, einige der Goldfäden sind herausgerutscht (zwischen linker Seiter und dem magischen Auge), hängen aber immer noch an der linken Seite herunter, sie sind also noch da. ch schätze, mit einer Häkelnadel müßte ich die wieder einfädeln können, ansonsten mit einer dünnen Drahtschlaufe.

Der Klang ist super, ich hatte das Radio auch mal testweise an einen CD-Player angeschlossen und war erstaunt, was da herauskam. Das war noch besser als der Radioempfang, die Klangverfälschung durch den unsäglichen "Loudness War" der Rundfunkanstalten wird sauber vom Capella herausgearbeitet... Der Vergleich mit meinen modernen Aktivboxen ist natürlich unfair, aber das Capelle-Radio schlägt durchaus die meisten HIFI-Kompaktanlagen und alle "Ghettoblaster" und sonstigen heutigen Radios, die keine separaten Boxen haben.