Hallo Stefan,
TED hat geschrieben:
... Ich finds nämlich ganz gut wenn der Bass gleich mitgeht und nicht irgendwann nachlässt
TED meinte wahrscheinlich genau das Gegenteil von Abschalten

.
Es ist ziemlich knifflig, die klanglichen Änderungen bei Manipulationen in diesem Bereich vorherzusagen, gerade bei komplexen Klangregistern. Da hier bei der Konstruktion versucht wurde, alles mit einem Poti - und auch sonst möglichst wenigen Bauteilen - hinzubekommen, hat nachträgliches Brücken oder Unterbrechen evtl. auch unerwünschte Auswirkungen.
Ich überlege gerade (siehe
hier):
Die einfachste Möglichkeit, die "Loudness" abzuschalten, ist wohl das Abtrennen der beiden 2,2nF- und 15nF-Kondensatoren von den versetzten Mittelabgriffen. Was würde sich noch ändern?
Der Scheinwiderstand am Mittelabgriff des 5-MOhm-Potis; auch die Wirkung des 0,1-MOhm-Potis, des Schalters "D" und der beiden 1-kOhm-Potis.
Um die Höhen und Tiefen unabhängig von der Lautstärkepoti-Stellung anzuheben - was TED möchte - , müßte man meiner Meinung nach das komplette Klangregelnetzwerk umbauen. Einfach die beiden o. g. Kondensatoren am 2-MOhm-Mittelabgriff anzuschließen, reicht nicht. (Ok, Basteln geht zwar auch, aber sowas machen wir ja nicht

.)
Gruß, Frank