Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 1:54 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 1:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 17:05 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Heute bin ich endlich dazu gekommen das Grundig mal Richtig zu untersuchen, und tatsächlich es war der 170 Ohm Widerstand Jetzt hat es wieder eine Schönen Klang. Danke an alle für die Hilfreichen Tipps.

Gruß Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jul 06, 2010 18:41 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Kann man diese gehörrichtige Lautstärkeregelung auch abklemmen oder umgehen?Ich finds nämlich ganz gut wenn der Bass gleich mitgeht und nicht irgendwann nachlässt :devil:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 07, 2010 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo TED,

möglich ist das. Hat aber zur Folge das bei niedrigen Lautstärken weniger
Bass wieder gegeben wird.

Die gehörrichtige Lautstärkekorrektur hebt im ersten Drittel des Lautstärke-
stellers die Bässe und Höhen an.

Gruß Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 07, 2010 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Stefan,

TED hat geschrieben:
... Ich finds nämlich ganz gut wenn der Bass gleich mitgeht und nicht irgendwann nachlässt
TED meinte wahrscheinlich genau das Gegenteil von Abschalten :).

Es ist ziemlich knifflig, die klanglichen Änderungen bei Manipulationen in diesem Bereich vorherzusagen, gerade bei komplexen Klangregistern. Da hier bei der Konstruktion versucht wurde, alles mit einem Poti - und auch sonst möglichst wenigen Bauteilen - hinzubekommen, hat nachträgliches Brücken oder Unterbrechen evtl. auch unerwünschte Auswirkungen.

Ich überlege gerade (siehe hier):
Die einfachste Möglichkeit, die "Loudness" abzuschalten, ist wohl das Abtrennen der beiden 2,2nF- und 15nF-Kondensatoren von den versetzten Mittelabgriffen. Was würde sich noch ändern?
Der Scheinwiderstand am Mittelabgriff des 5-MOhm-Potis; auch die Wirkung des 0,1-MOhm-Potis, des Schalters "D" und der beiden 1-kOhm-Potis.

Um die Höhen und Tiefen unabhängig von der Lautstärkepoti-Stellung anzuheben - was TED möchte - , müßte man meiner Meinung nach das komplette Klangregelnetzwerk umbauen. Einfach die beiden o. g. Kondensatoren am 2-MOhm-Mittelabgriff anzuschließen, reicht nicht. (Ok, Basteln geht zwar auch, aber sowas machen wir ja nicht :).)

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jul 07, 2010 17:14 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Hallo

Warum Sollte man das Schöne Radio Verbasteln es ist nun mal so Konstruiert .

Gruß Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 08, 2010 18:56 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Ja ne das soll auch so bleiben wie es ist.
Die Frage die sich mir stellt ist lediglich:Warum nimmt man dem Hörer denn Genuss des Basses weg und lässt ab diverser Lautstärke einen flachen Ton stehen , obwohl eine von Beginn an gleichmäßige Anhebung aller Frequenzen viel besser klingen würde?
Ich ärgere mich jedes Mal wenn ich diese erste Anhebung der Mitten ereiche.Deswegen höre ich lieber leise weils besser klingt.
Wenn die Bässe und Höhen erst wieder ab der Mitte hochgehen , bin ich eh schon taub und brauchs dann auch nicht mehr.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 08, 2010 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Bitte einfach mal lesen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6r ... t%C3%A4rke

hier ein wenig technischer

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstae ... gregel.htm

oder einfach mal nach "gehörrichtiger Lautstärkereglung" googeln.
Ist eigentlich gut erklärt, warum dies so sein soll und muß.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 08, 2010 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Geht es um den Klang bei Radioempfang, oder betreibst Du einen MP3-Player, CD-Player o.ä. an der TA-Buchse? Wenn letzteres, gilt das, was ich am 6. und 7. Februar geschrieben habe, siehe oben. Und zwar nicht nur für die Höhen, sondern auch die Klangregelung für die Bässe un die gehörrichtige Lautstärkeregelung funktionieren nicht richtig, wenn an der TA-Buchse eine niederohmige Signalquelle angeschlossen ist.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 09, 2010 7:27 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Sep 28, 2009 7:39
Beiträge: 456
Über die TA läuft der dazugehörige Rex A.
Beim Radiohören kann ich verstehen das man die Gehörrichtige braucht.Im Radiobetrieb ist die Basslastigkeit schon recht hoch aber über TA machts wie gesagt aus meiner Sicht keinen Sinn da der Plattenspieler eh immer dünner klingt als das Radio.Übers Radio ist der Übergang bei einem Drittel dann auch weich und kaum spürbar.Bei Platten hingegen fehlt einen ab dem Drittel etwas.Die Stufung ist dann echt sehr deutlich und für mich eher das Gegenteil von Wohlfühlklang.

Ich denke mal das man auch damals schon wusste das die Kristall-Systeme nicht so fett klingen wie das Radio.
Warum hat man dann allso nicht bei Betrieb über TA , etwas mehr Bässe dazugegeben?Da wünsche ich mir dann eben das diese Anhebung zu Beginn der Gehörrichtigen , weitergeht und nicht bei einem Drittel aufhört.
Es soll kein Endruck entstehen das ich die Techniker von Grundig anzweifle oder so.Ich liebe meinen K61 über alles , nur im Plattenbetrieb fehlt mir einfach bischen was wenns lauter sein soll.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 09, 2010 7:36 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Damals kam über den Sender auch nicht so viel Bass. Heute ist der Bass über den Sender meist total übertrieben. Hier läuft meist NDR-Kultur, da werden die Bässe noch normal ausgestrahlt. Aber die Aufnahmen sind ja moderner und besser als in den 50ern.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 09, 2010 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Versuche es mal mit einem Widerstand in der Signalleitung des Plattenspielers. Den optimalen Wert musst Du ausprobieren, ich würde sagen, fange mal mit einem Wert im Bereich 47 bis 100 k Ohm an. Damit wirst Du zwar den Klang des Plattenspielers nicht dem des Radios angleichen können, aber eine hörbare Verbesserung könnte möglich sein. Wenn der Widerstand zu wenig bringt: größeren Wert probieren, wenn der Plattenspieler zu leise wird: kleineren Wert probieren.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum