Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:54 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

@loewe

loewe hat geschrieben:
das war nicht böse gemeint, falls es so rübergekommen ist.
Ich wollte dir nur zeigen, wo der Kondensator im Plan zu finden ist.


Ich habe das auch gar nicht als böse gemeint verstanden,ich wollte damit nur sagen,dass ich nicht so viel Wissen habe wie manche hier,und ich deshalb mit dem Schaltplan eher weniger anfangen kann.

Also alles wieder gut? :bier:

ein schönes (Rest-)Weihnachten
wünscht Onkel Heini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 27, 2009 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

Da ich jetzt erstmal Pause hab,bis die Kondensatoren da sind,habe ich mir die Duplex Kupplung angeguckt,also erstmal die beiden halbrunden Bleche abgemacht und da konnte man schon sehen das das graue Guss-Teil das um die Achse eingebaut ist in der Mitte gebrochen ist :cry: !

Meine Frage ist nun,ob ich die Kupplung noch irgendwie durch kleben der beiden Teile retten kann,oder ob es unabkömmlich ist sich nach Ersatz umzusehen?

Viele Grüße,Onkel Heini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 27, 2009 23:54 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Zitat:
Meine Frage ist nun,ob ich die Kupplung noch irgendwie durch kleben der beiden Teile retten kann


Das Teil hat leider die Zinkpest und ist nicht mehr zu retten. Das Material zersetzt sich immer mehr bis nur noch Staub übrig ist.
Da hilft nur Ersatz.
Nicht alle Teile aus dieser Zeit sind befallen und öfters mal werden welche versteigert.
Oder wenn du sehr geschickt bist, aus einem Würfel Metall anfertigen.
Ein äusserst geschickter Radiofreund hat dies bereits erfolgreich geschafft.
Nichts ist unmöglich..
Originaler Ersatz ist jedoch die einfache Lösung.

Gruss Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Dez 28, 2009 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

@Eisenkern

Zitat:
Das Teil hat leider die Zinkpest und ist nicht mehr zu retten. Das Material zersetzt sich immer mehr bis nur noch Staub übrig ist.
Da hilft nur Ersatz.


Da werde ich wohl auf Original Teile aus jener Zeit zurückgreifen müssen!Waren die Kupplungen bei allen Saba Modellen gleich oder gab es da auch Unterschiede? :Schulterzuck:

Viele Grüße,Onkel Heini


Zuletzt geändert von Onkel Heini am Mo Dez 28, 2009 14:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Dez 28, 2009 13:43 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Hallo Onkel Willi (Heini),

Du hast Glück, die Saba Duplexkupplung kam über viele Jahre hinweg als Standardteil in zahlreichen Saba Modellen zum Einsatz.
Man kann also ohne weiteres die Kupplung oder Teile davon, aus einem sechziger Jahre Gerät, in einem z.B. 1957 produzierten Modell verwenden.
Die einmal gemachte Entwicklung hat sich so bewährt, das es keinen Grund zu weiteren Änderungen gab.

In der "Funkschau" 1961 Heft 9, wurde vom Saba Freiburg 125 und dessen präziser, hochentwickelter Technik / Mechanik berichtet.
Wie zu sehen, die Kupplung ist identisch.

Gruss Henry


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Dez 28, 2009 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo Eisenkern,

Eisenkern hat geschrieben:
Hallo Onkel Willi (Heini),


Entschuldige aber mein Opa hat heute Geburtstag,und unter den Gästen ist auch ein Willi,und den hab ich schon immer Onkel Willi genannt.:bier: :D Hab ich nur verwechselt aber Heini und Willi hören sich irgendwie schon sehr ähnlich an

Eisenkern hat geschrieben:
Du hast Glück, die Saba Duplexkupplung kam über viele Jahre hinweg als Standardteil in zahlreichen Saba Modellen zum Einsatz.
Man kann also ohne weiteres die Kupplung oder Teile davon, aus einem sechziger Jahre Gerät, in einem z.B. 1957 produzierten Modell verwenden.
Die einmal gemachte Entwicklung hat sich so bewährt, das es keinen Grund zu weiteren Änderungen gab.


Dann werd ich mal in der Bucht nachgucken,ob ich da fündig werde!

Viele Grüße,Onkel Heini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 07, 2010 17:56 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Die Kupplungen wiesen nur Probleme bei den Freudenstadt Modellen auf und bei Modellen die darauf basierten. Meersburg ist ein Freudenstadt mit Automatic.

Den Zinkfraß kannst du beheben! Es kommt jedoch auf den Grad der Zerstörung an!

Mache einmal Fotos. Ich habe diesen schon in den Griff bekommen.

Wenn nur kleine Stücke fehlen kannst du die Teile komplett mit 2K Kleber umhüllen oder einfach nachgießen.


Zum Rauch: Bau den Automatik Ein/Aus-Schalter aus. Du musst ihn komplett ausbauen damit du die Pertinax streifen in Bremsenreinger legen kannst. Dann musst du hier noch die Kontakflächen anschleifen.

Riecht es komisch? So wie nach verbrantem Holz oder Papier?

Wenn ja ist es dieser Schalter. Es laufen da sehr hohe Spannungen drüber.


Liebe Grüße

Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 07, 2010 22:24 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Zitat:
Die Kupplungen wiesen nur Probleme bei den Freudenstadt Modellen auf und bei Modellen die darauf basierten


Diese Aussage ist insofern richtig, wenn man den Freudenstadt als "Basis" für alle anderen Modelle mit Duplexkupplung betrachtet.
Denn es kann leider alle Modelle mit Duplexkupplung betreffen.
Es ist eine Eigenschaft des Materials.

Die Idee mit 2K Kleber wurde auch schon diskutiert und teilweise erfolgreich angewendet. Nur ist der Erfolg auf Dauer nicht garantiert.
Onkel Heini beschrieb den Mitnehmer als "in der Mitte gebrochen".
Die Teile zu kleben dürfte evtl. schwierig sein. Weil das Material meist schon beim Anfassen in weitere Stücke zerfällt.

Gruss Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jan 08, 2010 0:21 
Ja meiner war dies auch. Kleben hilft bei solchen Brüchen nichts mehr.

Bei den Hohen Belastungen bricht es wieder und wieder.

Entweder ein Stück selber anfertigen, was einegntlich möglich ist wenn man die Funktionsweise kennt, oder Die ganze Einheit ersetzten.


Liebe Grüße Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

Nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder :D .

@buschmann
Zitat:
Den Zinkfraß kannst du beheben! Es kommt jedoch auf den Grad der Zerstörung an!

Also da war nichts mehr zu retten,das gute Stück war nicht mal mehr auf der Achse,sondern lag in zwei Hälften in der umliegenden Trommel,und kam mir beim auseinander bauen schon entgegen.Muss mir noch Ersatz besorgen.


buschmann schrieb auch:
Zitat:
Riecht es komisch? So wie nach verbrantem Holz oder Papier?

Ja es riecht sehr stark,schon in der Richtung beißend aber nach genau was? :Schulterzuck: es stinkt halt fürchterlich!!!

Zitat:
Zum Rauch: Bau den Automatik Ein/Aus-Schalter aus.

Wenn man mal fragen darf wo liegt denn der Schalter,also der Qualm kommt aus der Nähe des Automatic Filters.


Zitat:
Onkel Heini beschrieb den Mitnehmer als "in der Mitte gebrochen".

Richtig!!!!!!!Ich denke wie "Gast" schon schrieb werde ich die komplette Einheit tauschen.

Aber ich werde jetzt sowieso erstmal alle Problem Kondis tauschen und dann weitersehen,denn die meisten waren schon ausgelaufen!

Viele Grüße ,Onkel Heini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hier wird eine Kupplung angeboten, läuft noch 2 Tage: Artikelnummer: 390140555614

den Mitnehmer am Lautstärkepoti habe ich mal aus Aluminium nachgefertigt, das war kein Problem, aber an der Kupplung hat man keine Chance.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 20:18 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wenn du das Chassis frei stehen hast, betätigst du die "Automatik EIN/AUS"
Taste.
Das, was sich bewegt, ist der Schalter.
Dort dürfte das Problem liegen.

Bei Dunkelheit kannst du auch schön sehen, wie die Funken überspringen.
Die kleinen Zwischenräume, in denen der schwarze Dreck hängt, musst du gründlichst ausschleifen, den Streifen mit den Kontakten herausnehmen und auch sauber machen.

Aber genau und gründlich arbeiten, sonst rauchts bald wieder.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 14, 2010 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

@loewe: den Tipp werd ich gleich mal ausprobieren,bin sehr gespannt! :jump:

@saarfranzose:Danke für die Artikelnummer! :danke:

Viele Grüße,Onkel Heini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 14, 2010 20:27 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Der EIN/AUS Schalter ist unter dem Automatik EINAUS-Knopf.

der hängt das so unterm Chassis.


Wenns der ist. Sagich dir wie du den ausbauen und putzen musst.


Liebe Grüße

Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2010 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

Hab,mal geguckt ob sich beim Automatic Schalter was tut:?Aber es passierte nichts.Jetzt werd ich mal weiter machen mit der Kondensatorkur und denn kieket wi moal wieter :D
Danke :danke: an dieser Stelle trotzdem schon mal an alle die mir bis jetzt versucht haben zu Helfen!

schöne Grüße aus Westfalen,Onkel Heini


Nach oben
  
 
 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum