Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 12:12 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 12:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 05, 2010 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei vielen Geräten werden Sicherungen mit Nennströmen verwendet, die größer als die eigentliche Stromaufnahme des Gerätes sind. Das dient dazu, damit die Sicherung nicht durch kurzzeitige Überströme kaputt geht. Bei einem Röhrenradio tritt z.B. beim Einschalten kurzzeitig ein höherer Strom auf, weil die Heizfäden der Röhren noch kalt und deshalb niederohmiger sind. Bei vielen Radios (nicht bei solchen mit Gleichrichterröhre, wie Deins) darüberhinaus auch durch das Aufladen des anfangs leeren Siebelkos. Wäre die Sicherung sehr knapp ausgelegt, würde sie dadurch durchbrennen.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum