Bei vielen Geräten werden Sicherungen mit Nennströmen verwendet, die größer als die eigentliche Stromaufnahme des Gerätes sind. Das dient dazu, damit die Sicherung nicht durch kurzzeitige Überströme kaputt geht. Bei einem Röhrenradio tritt z.B. beim Einschalten kurzzeitig ein höherer Strom auf, weil die Heizfäden der Röhren noch kalt und deshalb niederohmiger sind. Bei vielen Radios (nicht bei solchen mit Gleichrichterröhre, wie Deins) darüberhinaus auch durch das Aufladen des anfangs leeren Siebelkos. Wäre die Sicherung sehr knapp ausgelegt, würde sie dadurch durchbrennen.
Lutz
|