Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:54 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jan 18, 2010 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich werd morgen mal die ganzen Messungen machen und mir den Tastensatz anschauen, hatte ich bisher noch nicht auseinander.
Messtechnik - einen Oszi hab ich (beruflich) nur in Form eines VC1008 von Conrad. Multimeter hab ich privat und beruflich einige vom analogen Oldtimer bis zum modernen Fluke. Ich denke wir kriegen das schon hin, Danke erstmal !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jan 18, 2010 20:41 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Uwe

Hast du mal die Spannungen an den restlichen Röhren gemessen.
ECH 81, EF 85, EABC 80 ?

Gruß Didi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 19, 2010 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Keine Ahnung was über Nacht passiert ist, als ich die Undine heute gedreht und normal vor mir aufgestellt und eingeschalten habe, hat das Radio einfach funktioniert. Auf MW, KW, LW durchaus zufriedenstellend, im Moment läuft die Deutsche Welle auf KW im 49m Band. Auf UKW scheint das Band verschoben zu sein, das ist sicher ein Abstimmungsproblem. An den Klangreglern muss ich noch arbeiten, die kratzen mächtig. Am Tastensatz muss ich auch noch was tun, speziell die Kurzwelle ist wackelig. Die Messungen mach ich natürlich auch noch. Aber immerhin, das Radio läuft erstmal, da macht es doch gleich viel mehr Spass weiterzumachen. :super:

Danke auf jeden Fall an alle für die bisherige Unterstützung :danke:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 19, 2010 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Na das stimmt doch froh!

Du solltest auch mal die Röhrenstifte und die Fassungen überprüfen.
Aber wie Du schon sagst, Schalter und Potis gehören auf jeden Fall gereinigt.
Über das verschobene UKW Band würde ich erst nachdenken, wenn der Rest volle Funktion hat.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Undine
BeitragVerfasst: Di Jan 19, 2010 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

für gut 15 Euro ist heute so ein Gerät in der Schweinebucht veräußert worden. Aus dem südlichen Mecklenburg.

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
paulchen hat geschrieben:
Über das verschobene UKW Band würde ich erst nachdenken, wenn der Rest volle Funktion hat.
paulchen

Das wäre jetzt eigentlich soweit, die Klangregler flutschen, der Tastensatz auch, MW, KW, LW funktionieren. UKW auch aber das Band ist um ca 15 MHZ verschoben. Also ein Sender der auf 102,4 sendet wird empfangen auf ca 87 MHZ laut Scala. Sieht für mich nach dem missratenen Versuch einer Frequenzerweiterung >100 MHZ aus. Wäre nett wenn mir da noch mal jemand helfen könnte :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo!

Der Fehler sollte logischerweise im Tuner zu suchen sein. Und da im Oszillator.
Aus der Ferne und aus bitterer Erfahrung kommen da eigentlich nur zwei Dinge in Frage.
Entweder hat da jemand gedreht oder der Trimmer im Oszillatorkreis hat seine Kapazität verändert.

paulchen

PS.: Warum habe ich jetzt das selbe wie PL geschrieben???
man wird alt...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 31, 2010 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hatte den UKW Tuner heute schon mal ausgebaut und hab mal reingeschaut, War aber nichts auffälliges auf den ersten Blick zu erkennen, keine losen Lötstellen, keine verdächtigen Kondis u.s.w. Alle Schrauben waren original versiegelt, kann natürlich sein daß an den Spulen und Trimmern rumgedreht wurde, kommt man ja mühelos ran.
@pl504, danke für das Angebot, ich nehme das gerne an und melde ich mich mal bei dir.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 18, 2010 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, Thema eigentlich abgeschlossen, die Undine läuft !
Ich hab mir glücklicherweise eine erschwingliche Organspender Undine beschaffen können, die allerdings wirklich nur zu diesem Zweck noch gut war. Daraufhin hab ich erstmal den kompletten UKW Tuner getauscht. Dann klappten zwar die Frequenzen aber das ganze klang noch verzerrt.
Nun ein Riesen Dankeschön an PL504, der mir heute den letzten Fehler auch noch beseitigt, und auch den kompletten Abgleich gemacht hat. Nun läuft das Radio wirklich Klasse, Danke nochmal !
Die Ersatzteil Undine löst nun auch meine restlichen Problemchen wie z.Bsp. das Lautsprechergitter und so werde ich die Sache jetzt bald zum Abschluss bringen können.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 24, 2010 17:23 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also wenn da eine EABC 80 drin ist, dann wäre das sicher zuerst mal ein Kandidat.
Wenn der Brummtest im NF auch von der Tonbuchse gut klappt, dann könnte der C-Teil zumindest ok sein. Ansonsten demoduliert die ja AM und FM.
Wenn da eine Unterbrechung zur Anode oder zur Kathode ist
(Widerstand hochohmig) wäre klar warum nichts geht.


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, countryman, ebab und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum