Hallo paulchen,
danke für das Bild.
Das letzte mal war ich vor etwa zwei Jahren auf dem Funkerberg in KW. War damals genauso kalt wie jetzt.
Der Amati ist mir in der Vielzahl der Geräte nicht so aufgefallen, da das Gerät ohnehin recht selten geworden ist und ich meinen damals noch nicht hatte. Man achtet ja ohnehin meist nur auf das, was man kennt.
Aber ich konnte dort die Vorführung des Notstromdiesels miterleben.
Ein imposantes Erlebnis. Mit Druckluftstart. Angeblasen auf zwei Zylindern (daher der Begriff).
Ein 1000- PS- Achtzylinder von Deutz, dessen Existenz bis in die 90er Jahre selbst beim Herstellerarchiv nicht mehr bekannt war.
Normale Drehzahl so etwa 1200 Umdrehungen pro Minute.
Als das Aggregat mit dann 60 (!) Umdrehungen im untersten Leerlauf lief, konnte man das Saugen in allen Zylindern nacheinander mithören.
Für den nachgeschalteten Generator (AEG) war das natürlich nichts.
Der anschließende Wiederhochlauf brachte das ganze Monstrum ordentlich ins Schütteln. Mit steigender Drehzahl kam aber auch der Generator wieder in sein Kennlinienfeld und es wurde ringsum wieder heller.
Außer Dampflokfahren hat mich kein anderes Erlebnis so fasziniert.
Zurück zum Amati.
Eine Version mit EM 80 kenne ich gar nicht. Ohnehin wurde diese Röhre in der DDR erst ab den späten 1956er Modellen verbaut. Sicher ab 1957.
Bei meinem Gerät fehlt übrigens der Messing- Zierring um den EM11- Ausschnitt. Mal sehen, wie das Original aussah und was mein Fundus hergibt.
Auch hat meine Skalenscheibe nicht diese Linien (Haus vom Nikolaus) um die Drehknöpfe.
Von dem gezeigten Gerät müßte man die Innenansicht und die Gerätenummer kennen.
Evtl. sind die EL 11 auch schon gegen die 'Zäpfchen' ersetzt worden.
Grüße drahtfunk
