Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:44 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 14:12 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Was noch fehlt ist das kleine Saba-Schildchen
.
Das fehlt bei meiner 'Sabine' ebenfalls. Irgendwie scheint das schon beinahe Standard bei den Geräten zu sein.

Im SABA-Forum hat's mal einer nachgebildet. Zwar mit durchaus akzeptablem, aber doch nur mäßigem Erfolg. Wenn man das noch perfekter hinbekommen könnte .....
Vielleicht hat ja mal jemand eine zündende Idee. :idea:

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Rocco,
die Sache mit dem Herstellen von Silikonformen und Nachgießen mit Kunstharz wollte ich auch schon mal in Angriff nehmen. Das sollte man doch eigentlich mit etwas Mühe auch sauberer hinbekommen. Für das Saba-Schildchen bräuchte man allerdings dann eine Vorlage. Da ich aber von kleinen Allstrom-Sabas die Schnauze voll hab, wird es wohl bei diesem einen Radio bleiben. (ich seh mich schon bei einem der nächsten Flohmärkte die nächste marode Sabine für ein paar Euro mitnehmen, so wie ich mich kenne :lol: )
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Denis hat geschrieben:
Da ich aber von kleinen Allstrom-Sabas die Schnauze voll hab, wird es wohl bei diesem einen Radio bleiben. (ich seh mich schon bei einem der nächsten Flohmärkte die nächste marode Sabine für ein paar Euro mitnehmen, so wie ich mich kenne :lol: )
Gruß
Denis


Kann es sein das wir eventuell verwandt sind? Nach meinem erstem Disaster mit Philips habe ich mir geschworen: Nie wieder Philips! Nun habe ich einen Philips auf dem Tisch... das Ding bringt mich wahrscheinlich um den Verstand. Weniger die Technik, aber ich habe bis jetzt Stunden damit verbracht heraus zu finden wie wohl das Skalenseil gewickelt sein könnte. Ich habe einen Skalenlaufplan und trotzdem ist es egal was ich mache, es läuft einfach falsch herum! :-( Wenn es aber richtig läuft ... dann nur bis zur Hälfte, danach geht nix mehr! Gr....

Gruß... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Hotte,

ich bin zwar noch nicht dazu gekommen dir eine Liste zukommen zu lassen, aber ein paar Philips sind auch dabei, hab dir die dann schonmal reserviert. :lol:
Was für ein Philips hast du denn gerade in Arbeit, vielleicht hab ich das Modell hier, dann kann ich mal schauen wie das Seil original drauf ist.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 21, 2010 7:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Horst,

ich hatte auch schonen einen holl. Philips hier, bei dem der Drehsinn bei der Knopfachse falsch herum gezeichnet war. D.h. man drehte nach links, der Zeiger wanderte nach rechts ! Und das, obgleich ich das Seil nach Zeichnung aufgelegt hatte. Das scheint also kein Einzelfall gewesen zu sein. Ich habe es seinerzeit natürlich umgedreht.

Philips ist schon ein besonderes Thema. Deutsche Nachkriegsgeräte gehen noch am ehesten, holländische sind weitaus schlimmer. Die Krönung sind aber die Vorkriegsgeräte. Wenn jemand mir damit kommt, schmeiße ich ihn achtkantig raus !

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 21, 2010 8:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Holger!

Auch wenn wir jetzt vom Thema vollkommen abgekommen sind...

Wenn Du mal wieder im "Museum" bist, wirst Du eventuell dieses Radio hier sehen.

Bild


Hatte ich dem Betreiber beim letzenmal mitgebracht.
Ich muß sagen, wenn ich mehr Zeit und anschließenden Platz gehabt hätte...
Sehr übersichtlicher Aufbau und erzsolide Technik.
Ist ein Philips -Lizenzbau basierend auf den allseitsbekannten 834A. Baujahr sollte etwa 1933/34 sein.


Bild



Aber ich stimme Dir schon teilweise zu. Es gab schlimme Dinge. Aber im Großteil fand ich die hier gewesenen Philips Geräte (Vorkrieg) nicht sonderlich schlimm.

paulchen
der allerdings kein Philips-Fan ist


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 21, 2010 9:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Denis hat geschrieben:
ich bin zwar noch nicht dazu gekommen dir eine Liste zukommen zu lassen, aber ein paar Philips sind auch dabei, hab dir die dann schonmal reserviert. :lol:


Hallo Denis,
wie ich gerade sehe braucht man keine Feinde mehr wenn man Dich zum Freund hat. :-)

Denis hat geschrieben:
Was für ein Philips hast du denn gerade in Arbeit


Eine eigentl. recht einfach gestrickte Philetta 234U/L. Ich werde heute Abend mal ein paar Bilder auf meiner HP einstellen, dann ist es einfacher für alle. :-)

Gruß... Hotte


PS: Die Sache mit dem Skalenseil ist erledigt! Manchmal ist es einfach besser wenn man eine Sache einfach mal ein paar Tage liegen läßt. Ich habe jetzt alles noch einmal komplett abgewickelt und dann neu angefangen. Siehe da: klappt! Nur das Seillaufschema passt da nun irgendwie überhaupt nicht zu, ist mir aber egal. :-) Der Zeiger läuft nun brav von einem Ende zu anderen und der Drehko macht seinen vollen Gang. Was will man mehr? :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 21, 2010 20:16 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Paulchen

Ist das ein Jura? Oder ein Mediator?

Jedenfalls könnte das eine Fabrikation aus dem Schweizer Jura sein.

Übrigens finde ich die Philips-Konstruktionen nicht schlecht. Und kaum eine andere Marke hatte derart langzeitstabile HF-/ZF-Teile..... Wenn ich da an andere Hersteller denke, bei denen alle Glimmer-C's zu ersetzen sind....

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 21, 2010 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Walter!

Ne, da ist nix Schweiz.
Kommt aus der anderen Ecke Europas, wo es es etwas flacher ist - Holland.

Firma: NSF
Typ: YD4
Bj.: 1933/44

Viele Grüße

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 25, 2010 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
ich hatte auch schonen einen holl. Philips hier, bei dem der Drehsinn bei der Knopfachse falsch herum gezeichnet war. D.h. man drehte nach links, der Zeiger wanderte nach rechts ! Und das, obgleich ich das Seil nach Zeichnung aufgelegt hatte. Das scheint also kein Einzelfall gewesen zu sein.


Hallo Holger,
da hattest Du jetzt fast richtig geraten. Auch bei mir ist der Seilplan falsch gezeichnet. Aber nicht die Richtung, die Anbringung des Zeigers ist falsch!. Mal was neues. :-)

(siehe hier: http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... ration.htm )

Gruß.. Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Feb 26, 2010 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Hotte,
schöner Restaurationsbericht, so wie alle anderen auf deiner Seite auch.
Ich hab gerade mal nach ner UY41 geschaut, hab ich leider nicht, nur diverse EZ41.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mär 13, 2010 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
Beiträge: 93
Wohnort: Hanau
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Freunde,
ich weiss nicht ob ich alles richtig mache den ich bin neu im Forum... :roll:
Ein NTC dimmt die Lampenspannung langsam runder! (NTC=weniger Widerstand bei Wärme) es muss ein PTC hin. Der nimmt beim Einschalten mit seinen 240 Ohm die Hälfte des Stromes auf und wenn er warm ist wird er hochohmig und die Lampenspannung steigt. So sollte es gehen.
Besten Gruß
Wolfgang


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mär 13, 2010 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Wolfgang,
die Röhrenheizungen haben einen niedrigen Kaltwiderstand, daher muß ihr Einschaltstrom begrenzt werden. Dafür würde eigentlich ein einzelner NTC (an der Stelle von R46) in Reihe mit einem Widerstand ausreichen.
Dieser Stromkreis muß aber auch noch die Skalenbeleuchtung versorgen (Allstromgerät). Dabei stört, daß die Lampen einen wesentlich geringeren Strom als die Heizungen benötigen, und daß sie durch ihr Temperaturverhalten (wie ein PTC) die Wirkung des NTCs zumTeil kompensieren. Der parallel geschaltete NTC (R47) wirkt dem letztgenannten Effekt entgegen, und er übernimmt im heißen Zustand den Teil des Heizstroms, der den Nennstrom der Lampen übersteigt - passende Dimensionierung vorausgesetzt.
Zwei Fliegen mit einem NTC!

Meine Philetta BD263U hat übrigens genau dieselbe Beschaltung.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum