Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:06 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Feb 24, 2010 23:13 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Sonorama,

ich habe mir den Schaltplan angesehen.

Die Endstufenplatine bekommt das Signal über einen 4 bzw 5 pol Stecker, an dem 2 Abgeschirmte Leitungen ankommen. Diesen bei ausgeschaltetem Gerät abziehen, Gerät einschalten, und hören.

Wenns nicht mehr rauscht, dann diesen Stecker wieder anstecken. Als nächstes die ECC808 ( sitzt an einem Metallwinkel oberhalb des Lautstärkereglers ) probeweise herausnehmen. Dazu muss u.U die Gehäusehaube abgenommen werden, wenn nicht schon geschehen. Das ist einfach! In der Bodenplatte gibt es von unten an der linken und rechten Seite Schrauben, die in die Seitenwände hin eingedreht sind. Diese entfernen, und dann die Haube vorsichtig gleichmässig nach oben abnehmen.

je nachdem, was jetzt ist entscheidet sich, wie es weitergeht.

Viel Erfolg,
Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 25, 2010 1:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Hallo Sonorama, hallo Henning,

sicher überflüssig, da Du, Henning, schon von abgeschirmten Leitungen sprachst,
also von dem im Plan "Buchse 1" genannten "Key"-Stecker
(Key=Nase mittelständig nur zur Stabilisierung der Kupplung mit den Steckstiften
direkt vor den zugehörigen Vorstufenröhren auf der Endstufenblock-Platine am linken Rand)

Es gibt in auffälliger Nachbarschaft noch so einen etwas massiveren roten Plastikstecker mit mittelständiger "Nase" belegt mit 4-adrigem Flachbandkabel (1=gelb, 2=gün, 3=schwarz, 4=rot, 5=nicht belegt) - DIES SIND DIE SPEISESPANNUNGSVERSORGUNGEN für das Hauptchassis, bitte Vorsicht Sonorama, hier kann man sich schnell einen Schlag holen wenn man sie aus Unachtsamkeit mit der NF-Eingangskupplung einmal verwechselt!

P.S. Ich habe gerade so einen Endstufen-Netzteilblock des 2550 zerlegt vor mir...

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 25, 2010 17:16 
Offline

Registriert: Di Feb 02, 2010 17:55
Beiträge: 29
Hallo Hermann, hallo Henning,

habe nun mal folgendes gemacht:

Ich zog beide ECC83 => Radio eingeschaltet: kein Rauschen, evt. leisestes Brummen

Radio ausgeschaltet, ECC83 wieder eingesetzt.

Ich zog die ECC808 => Radio eingeschaltet => kein Rauschen, evt. leisestes Brummen.

Was sagt mir das nun?

Die beiden roten Stecker habe ich lokalisiert, ich habe keinen gezogen. Einer ist auf der Endstufenplatine, einer auf dem Hauptchassis.

Vielen Dank einstweilen und bin froh über jeden Tipp!

Noch ne Frage: Wie kann ich das Skalenglas entfernen? Müsste mal geputzt werden. Dazu müsste man die Dreher abbekommen. Wie geht das?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 25, 2010 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Sonorama, der Stecker am linken Rand der Endstufenplatine ist der Stereo-Eingang der Endstufe.
Der rote Stecker mit dem farbigen Flachbandkabel vom Endstufenblock hin zum Hauptchassis enthält die Versorgungsspannungen für das Hauptchassis.

Mach so, wie Henning Dir das gesagt hatte, also den Stecker ziehen, der den Endstufeneingang darstellt und Henning mitteilen, was sich dann ergibt.

Folge bitte allen weiteren Vorschlägen, die Dir Henning evt. noch gibt, er ist ein ausgezeichneter Kenner der Materie. An die Skalenscheibe kannman später denken.

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 25, 2010 18:15 
Offline

Registriert: Di Feb 02, 2010 17:55
Beiträge: 29
Ok, hab den Roten Stecker auf der Endstufenplatine gezoge. => Kein Rauschen mehr. Hab ihn wieder reingesteckt und die ECC808 gezogen => Ich hörte ganz leise Musik. Hmm, was wäre nuin zu tun?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Feb 25, 2010 18:50 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,

Du hattest die ECC808 gezogen, die an dem Metallwinkel oberhalb des Lautstärkereglers sitzt, richtig? Dass dann ganz leise Musik hörbar ist, ist korrekt. Das war auch eine ECC808, und nicht irgendwas anderes?

Als nächstes die andere ECC808 lokalisieren. Diese befindet sich auf dem Hauptchassis, relativ nahe in Richtung Endstufenblock. Auch hier muss es die ( gem Datenbuch besonders rauscharme Type ) ECC808 sein, und nichts anderes. Diese ECC808 herausnehmen, und gegen die andere testweise wechseln.

Gerät einschalten, Lautstärkeregler auf Linksanschlag, und Rauschen beurteilen.
Dann sehen wir weiter.

Ich bin allerdings jetzt erstmal offline, und wahrscheinlich erst morgen wieder verfügbar.

Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 27, 2010 21:34 
Offline

Registriert: Di Feb 02, 2010 17:55
Beiträge: 29
Habe die beiden Röhren vertauscht : Rauschen DEUTLICH weniger! viel besser! Worauf lässt das schließen? Ich habe die Röhren jetzt so drin, dass es weniger rauscht. Ist das ok? Was muss ich weiter machen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 27, 2010 21:50 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Das lässt darauf schliessen, das eine der Röhren defekt ist, oder es sich nicht um eine ECC808 handelt.

Es kommt durchaus vor, dass Röhren rauschen. Ich hatte das mal bei einem Gerät mit einer EABC80. Dort war das Rauschen stets hörbar, weil dieses Gerät danach eine weitere Verstärkerröhre hatte, bevor das Signal in die Endstufe geleitet wurde.

Diese rauschende Röhre in einem anderen Radio zeigte dort keine Auffälligkeiten.

Ich würde eine neue ECC808 einbauen, dann sollte das Problem behoben sein.
Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 27, 2010 22:32 
Offline

Registriert: Di Feb 02, 2010 17:55
Beiträge: 29
Es ist eine ECC808. Es steht drauf und ist noch die originale Röhre. Die Nummer der Röähre stimmt mit der Nummer auf der Röhrengarantiekarte überein.

Ein kleines Grundrauschen ist immernoch zu hören. ist das normal? Es ist nicht schlimm, aber dennoch da. Rauschen Röhrenradios grundsätzlich?

Ach ja, noch was: Welche Fehler haben wir denn durch das Ziehen des Steckers damals ausgeschlossen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 09, 2010 18:55 
Offline

Registriert: Di Feb 02, 2010 17:55
Beiträge: 29
So, habe nun alle Röhren ausgetauscht gegen NOS. war alles andere als billig, aber es hat sich ungemein rentiert! Der Klang ist fabelhaft! Ich höre den ganzen Abend jetzt immer Radio. Stereo mit dem Röhrenstereodecoder ist fantastisch! Also echt ein tolles Gerät. Kann man nur empfehlen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 09, 2010 20:46 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Sonorama schrieb "Ein kleines Grundrauschen ist immernoch zu hören. ist das normal? Es ist nicht schlimm, aber dennoch da. Rauschen Röhrenradios grundsätzlich? "

Hier noch als Nachtrag die Erklärung...

grundsätzlich rauschen Röhrenradios im NF-Teil nicht zwangsläufig. Das natürliche Bauteilrauschen ist unterhalb der Wahrnehmbarkeitsgrenze.

Fehlerhafte Bauteile ( insbesondere Widerstände und Röhren ) können aber Rauschen hervorrufen.

Im vorliegenden Fall wurden zunächst die beiden ECC808 gegeneinander getauscht, was dazu führte, dass das Rauschen weniger wurde, aber nicht verschwunden war. Das liegt daran, dass eine der Röhren das Rauschen hervorruft, und je kleiner das Nutzsignal ist, sich das in der Röhre "produzierte" Rauschen einen umso größeren Anteil darstellt.

Durch den Austausch der Röhren wurde das Problem jetzt behoben, was obige Schilderung bestätigt.

Schönes Radiohören wünscht Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Rauschen bei Trioden
BeitragVerfasst: Di Mär 09, 2010 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Hennig und SONORAMA.

Es ist sicher nicht ausgeschlossen, dass die ECC808 gerauscht hat.

Weil ich auch etwas Erfahrung mit Röhren habe, würde es mich interessieren, was die hatte?
Wenn es gewollt ist und man mir die Röhre(n) zuschickt, wuerde ich mir das mal ansehen.
Wenn nicht auch gut!

johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 10, 2010 18:40 
Offline

Registriert: Di Feb 02, 2010 17:55
Beiträge: 29
Die alten Roehren habe ich noch. Die koennte ich dir schicken. Schreib mir doch fuer naeheres eine PM.


Nach oben
  
 
 [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, countryman, Google [Bot], Radiothomas und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum