Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 18:24 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: graetz 174
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 7:05 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo.
danke an saarfraze für den schaltplan.

der hochtöner funktioniert auch nicht .

werd mich mal auf die suche nach dem fehler machen.

gruss
michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@mods:
da ich die posts von Dirk in den Sondyna thread übernommen habe können sie hier wieder raus.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 17:59 
Es wird mir langsam peinlich, diesen Thread zu missbrauchen.
Kannst Du eventuell ein neues Thema starten?
Anstatt die Bandfilter-Kondensatoren empirisch zu ermitteln
könntest Du auch die Beschichtung auf den Glimmerscheiben mit Leitsilber oder ähnlichem nacharbeiten und die Kapazitäten dann ausmessen.
Wenn ich mir die Leitungsführung am Ratio-Filter ansehe, wird damit vermutlich zusätzlich verkoppelt. Externe Kondensatoren würden hierbei einiges durcheinanderbringen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 20:45 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
juch huh,

heute kam das mag. Auge.

ein russ. alternative, leuchtet sehr schön und nach dem umlöten geht sie jetzt auch.

noch ein kondensator an NF- übertrager getauscht .

mit einem fm transmitter laüft sie jetzt zur hochform auf-mit Rock'n Roll von Elvis und Dick Brave.

so- das wars mit der 2010 reparatur-für einen anfänger nicht schlecht.

beim graetz 174W hat der hochtöner keinen durchgang.-aber das hat zeit.

weiss jemand die umlötung der EM 80 auf die Russ. 6E111 für die grundig 1042.

morgen kommt wohl die Graetz COMEDIA 516, aus der "bucht". 14,50 € plus versand.

gibt lt. anbieter "keinen ton von sich"- mal sehen .

so
feierabend

michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 22:02 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

eine "6E111" ?
Ist das eine Neuentwicklung? Eine Röhre mit dieser Bezeichnung ist nirgends bekannt.
Solltes Du aber eine 6E1P meinen, so ist meines Wissens da keine Umverdrahtung nötig.

Zitat:
beim graetz 174W hat der hochtöner keinen durchgang. (Shift-Taste?)

Das würde mich auch wundern. Der Graetz 174W hat einen elektrostatischen Hochtöner.

Bild

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Grundig 1042 / graetz 174
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 7:23 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo rocco,

du hast recht eine 6E1P.

aber bei ATR heisst es auch "eine kleine modifikation" muss
gemacht werden.

laß mir gerade mal die unterlagen kommen.

sie heizt nur.keine anzeige.


-graetz174W-

ja so sieht der lautsprecher aus. haben die keinen durchgang?

gruss
michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: anschluß der 6e1p(em80)
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 7:44 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo,

hier der belegungs plan der 6e1p.

muss doch umgelötet werden.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 8:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
PL504 hat geschrieben:
Der Plan gilt für die Umlötung von EM85 auf EM80. Welches Auge ist im Grundig ursprünglich verbaut?


Also laut Rmorg ist da eine EM85 verbaut.

Gruß... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: grundig 1042
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 14:20 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo,
hab die 6e1p verbaut, mit umlöten, funktionert!! Original ist eine EM85 drin.

Hat jemand eine anderen Umlötplan??
so sieht sie jetz aus,

Oben , recht und links sind nochmal helle Felder.

ist das O. K. ??


Gruss
michael


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: grundig 1042
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 14:23 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hier nochmal das Bild


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Nipperl und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum