Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:02 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 10, 2010 8:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ein Schalter, den man zum Einschalten über die Anlaufstufe hinweg schalten muß geht auch. Da stellt sich nur die Frage, was habe ich gerade da oder was lässt sich am günstigsten besorgen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 10, 2010 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
OK,
also könnte auch anstelle des NTC ein Widerstand hinkommen, so wie von Johann vorgeschlagen:

http://www.radiomuseum.org/forum/trennt ... strom.html

Geldmäßig (in der Bauteilebeschaffung) ist fast kein unterschied.

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 15, 2010 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Man wird so alt wie a Kuh, und lernt immer noch dazu......

Hätte ich den Aufkleber genauer (heute gemacht) mit der Lupe angeschaut, hät ich´s gleichs gewusst.

Das Zeichen: Oben ein Kreis, darunter ein Waagerechter Strich und ein Kreis darunter. In einem alten Buch über Schaltzeichen fand ich das vor beschriebene. Es ist das Trenntrafo Symbol.

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das Einschalten mit einem in Reihe geschaltetem R und Schalter zum Kurzschließen des selben funktioniert ganz gut.

Heute habe ich ganz frisch vom Flohmarkt dieses Teil gekauft mit den Gedanken, das ist (könnte)eine bessere Lösung(sein).

Und an die Experten gleich eine Frage, kann ich diesen Verzögerungsschalter auch für den Regeltrenntrafo als Einschaltstrombegrenzer nehmen und wie wird dieser korrekt Angeschlossen?

Bild

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die einfachste Variante wäre so. Wegen des hohen Einschaltstromes des Stelltrafos und der geringen Schaltleistung des Zeitrelais müsste da am besten sogar noch ein Schütz mit rein. Wobei ja eigentlich den hohen Einschaltstrom der Hauptschalter und der Drahtwiderstand abfängt, ich glaube so viel hat das Relais dann gar nicht mehr zu schalten.
Range würde ich auf 1s stellen und Time so ca auf die Mitte also 5 - 6 .


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Schnelle Antwort Uwe :danke:

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Kein Problem, ich staune bloß immer was ihr so für Flohmärkte habt und da alles so findet :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja Uwe, der gute Mann hatte eine ganze Kiste voll, auch Schütze, Relaise(24 und 12 Volt) und das besagte Teil gab es für 5.- Euro. Davon hatte er 20 Stück, alle neu.
Das Teil muss mal fürchterlich teuer gewesen sein.

Hier habe ich ein Datenblatt gefunden.

http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... T231M.html

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Also,

einen Testanschluss habe ich heute gemacht. Aber: An der Klemme 18 und N(A2) ist keine Spannung. Ich vermute, dass das Relaise öffnet. Es sollte aber schliessen um den Strom über Klemme 18 fliessen zu lassen. Über A1(L) und A2(N) kommt die Netzspannung von 230 Volt.
Beim Einschalten brennt die Grüne, dann mit verzögerung die Orangfarbige Leuchte.

Was habe ich falsch gemacht?

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Und ist zwischen A2 und 16 Spannung wenn die orange LED an ist ? Dann müsstest du an Stelle der 18 die 16 nehmen. Das Zeitrelais scheint ja zu arbeiten wie es aussieht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 18, 2010 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Uwe,
zwischen A2 und 16 (und A2 und 18) sind jeweils 27 Volt.

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 19, 2010 5:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hast du zwischen A1 und 15 eine Brücke drin ? Also wenn an A15 die Spannung anliegt und an 16 oder 18 nur 27V gemessen werden, bedeutet das eigentlich daß das Schaltrelais im Zeitrelais defekt ist, also die Kontakte.
Prüf doch mal mit dem Durchgangsprüfer ob zwischen 15 - 16 oder 15 -18 Durchgang ist. Vorher Strom wegnehmen :!: und den Widerstand ausklemmen .


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 19, 2010 9:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Uwe,

A1 und 15 sind nicht gebrückt. 15 -und 16 hat Durchgang. 15-und 18 nicht.


Bild

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 19, 2010 9:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Da muss eine Brücke rein zwischen A1 und 15, das ist ein potentialfreier Kontakt, irgendwo muss der ja seine Schaltspannung herbekommen. Ich denke dann wird das auch funktionieren. Wenn 15 - 16 Durchgang hat ist erstmal der Öffner OK, der Schliesser 15 - 18 wird dann sicher auch funktionieren wenn das ein neues Zeitrelais war.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 19, 2010 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Uwe,

Erfolgsmeldung:


Jetzt funktioniert alles. Das lästige Umschalten fällt weg. Danke nochmals!

Hier der fertige Eingau in einem Gehäuse. Im Vordergrund der Trenntrafo.

Bild

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, countryman, Grimsel und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum