Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 10:14 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 10:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Okt 22, 2012 14:40 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich muss dieses alte Thema leider noch mal wiederbeleben. Das Radio steht nicht bei mir, deshalb habe ich immer nur gelegentlich die Möglichkeit, es auszuprobieren.

Die Philetta hat den Effekt, dass die Lautstärke nach etwa 15 Minuten plötzlich leise wird. Manchmal ist der Ton komplett weg, manchmal hört man noch sehr leise etwas und kann dann durch Aufdrehen der Lautstärke gegensteuern. Der Effekt betrifft alle Wellenbereiche. Schaltet man aus und gleich wieder ein, bleibt der Effekt bestehen. Erst nach einer Pause ist alles wieder normal.

Dürfte sich ja vermutlich um ein Wärmeproblem handeln... Die Röhren habe ich alle mal getauscht, hat nichts verändert. Ich weiß, dass es recht schwer ist, hier eine Diagnose zu stellen, aber gibt es vielleicht bei den Philettas typische Bauteile, die so etwas verursachen? Oder kann ich den Fehler irgendwie eingrenzen?

Danke und viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Okt 22, 2012 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wird das Radio schlagartig leiser oder allmählich?

Wenn allmählich, würde ich mal die Spannungen vor allem rund um die EL 95 vergleichend (vor/nach Absinken der Lautstärke) messen, vielleicht liegt dort etwas im Argen.

Da das Radio kein magisches Auge hat, würde eine vergleichende Messung der Ratiospannung zeigen, ob der Fehler im Empfangsteil liegt.

Wenn plötzlich, könnte es ein sogenannter "atmender Kondensator" sein. Das habe ich vor einiger Zeit bei einer etwas neueren Philetta erlebt und eigentlich mehr per Zufall als durch systematische Fehlersuche beseitigen können. Guckst Du hier: viewtopic.php?f=2&t=9073&hilit=philetta

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Okt 23, 2012 9:33 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für deine Hinweise.

Das Radio wird zügig leiser, aber nicht schlagartig. Manchmal sinkt die Lautstärke auch erst auf ein mittleres Niveau ab, spielt dann wieder einige Zeit so weiter, bevor es ganz leise wird.
Ich werde das nächste Mal die Spannungen an der EL95 messen und dann berichten. Die Ratiospannung messe ich über dem 5 µF-Elko (C72) gleich mit.

Der atmende Kondensator klingt abenteuerlich - wäre nicht so toll, wenn ich haufenweise Teile auf Verdacht erneuern müsste. Aber warten wir mal die Messungen ab, noch bin ich optimistisch :hello:

Gruß Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Okt 23, 2012 11:40 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Tobi,

in dem Moment, wo das Radio leise wird bitte einmal auf die Helligkeit der Heizfäden in den Röhren/Skalenbeleuchtung achten. Werden sie etwas dunkler?

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Okt 23, 2012 12:40 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Herbert,

die Skalenbeleuchtung ist bei der Philetta ja recht auffällig, und ich meine, sie wird nicht dunkler. Werde aber nochmal auf die Heizfäden der Röhren achten. Falls es daran liegt, müsste man es ja auch an einem Abfall der Heizspannung an der EL95 messen können - am Wochenende wird es mir gebracht, dann sage ich Bescheid.

Danke für deine Hilfe,
viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Okt 23, 2012 19:18 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich tausche bei den Philettas grundsätzlich alle in Frage kommenden Kondensatoren, also alle Malzbonbons und alle Ero-Papierkondensatoren sowie die beiden Elkos. Die keramischen Kondensatoren und die Styroflex sind eigentlich so gut wie nie defekt.
Besonderes Augenmerk sollte man dem 240Ohm Parallelwiderstand widmen. Der ist häufig kaputt. Ausserdem alle Presskohlewiderstände nachmessen und evtl, ersetzen. Das sind nicht viele, meist um die 4 Stück. Besonders der 1M und 1,5M Widerstand ist häufig hochohmig. Auch der evtl. vorhandene Selengleichrichter schwächelt mitunter. Einfach die Spannungen am Siebelko messen.
Der Siebelko selbst war bei keiner meiner über 20 Philettas wirklich defekt. Der kann fast immer drin bleiben.
Fast immer defekt dagegen ist der 0,22µ Kondensator an der Gleichrichterröhre.
Diesen leichten Restbrumm scheinen alle Philettas zu haben. Daran ändert auch der Tausch des Siebelkos nichts.

Bei den Philettas sind es in der Regel insgesamt 10 - 15 Teile die getauscht werden müssen. dann gehen sie zumindest auf UKW fast immer auf Anhieb wieder. Die AM Bereiche machen häufiger Probleme. Da hab ich so manchen Fehler nie gefunden. Aber UKW geht eigentlich immer. Zumindest probeweise kann man die abgeschirmten Kondensatoren durch nicht abgeschirmte ersetzen. Ich konnte bislang da hörtechnisch keinen Unterschied feststellen.

Wenn sie dann immer nich nicht spielt, ist fast immer der Wellenschalter schuld. Der braucht sehr oft eine Intensivbehandlung mit Kontakt 60 und anschließendes gründliches Spülen mit Isopropanol oder einem Elektronikreiniger. Kontaktprobleme beim Wellenschalter machen sich durch unterschiedlichste Phänomene bemerkbar. Es schadet auch nicht, immer einen Referenzsatz an Röhren zu haben um als erstes einen Komplettaustausch vornehmen zu können.

@ Herbert: Gilt das nicht nur für die Allstromgeräte bei denen Skalenbeleuchtung und Heizfäden der Röhren in Reihe liegen?

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Okt 23, 2012 22:12 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja, aber... :wink:

Damit möchte ich eigentlich nur den Heizkreis an sich ausschliessen. Vor grauer Zeit hatte ich solch einen Fall, wo eine vergammelte Lötstelle an einer der beiden vom Netztrafo kommenden 6,3Volt-Anschlüsse eben genau solch einen Fehler verursachte.

Schöne Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Okt 29, 2012 10:25 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, ich habe eine vergleichende Messung machen können. Die Spannungen an der EL95 und an der EABC80 waren mit und ohne eingetretenem Defekt etwa gleich, und auch identisch mit meiner letzten Messung:

EL 95 Anode (Stift 5): 210 V
EL 95 Gitter 2 (Stift 6): 190 V
EL 95 Kathode (Stift 2): 6 V
EL 95 Gitter 1 (Stift 1 und 7): 0 V
EABC 80 Anode (Stift 9): 70 V

ABER die Ratiospannung könnte ein Anhaltspunkt sein!
Radio spielt normal -> Ratiospannung 6 V
Radio wird plötzlich leise -> Ratiospannung zwischen 0,3 V und 0,7 V

Beim Testlauf ist das Radio dann übrigens nach einer halben Stunde wieder schlagartig lauter geworden und nicht langsam, möglicherweise doch ein atmender Kondensator?!

@Achim:
Die Elkos, Malzbonbons und Papierkondensatoren sind hier alle getauscht. Auch der Siebelko ist neu. Der 240 Ohm-Parallelwiderstand war hier auch defekt und wurde getauscht.
Von den Presskohlewiderständen sind leider über 15 Stück verbaut, die habe ich noch nicht alle getestet. Auch den Wellenschalter könnte ich nochmal reinigen...

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Okt 29, 2012 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Tobi,
@ Auch den Wellenschalter könnte ich nochmal reinigen...
Das wird dann auch die Ausfallursache beseitigen, sollte es trotzdem noch ausfallen, müsste der HF und ZF Bereich geprüft werden, zu nächst einmal dann die HF und /oder ZF-Röhre wechseln.
M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Okt 29, 2012 11:58 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,
danke für deinen Beitrag. Du meinst echt, das liegt am Wellenschalter? Immerhin tritt der Fehler auf AM und UKW auf, entweder auf beiden Wellen laut oder auf beiden leise... Und die Röhren habe ich alle schon probeweise ausgetauscht, hat nichts geändert.
Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Okt 29, 2012 16:08 
Offline

Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Beiträge: 370
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo

Wenn der Fehler auf beiden Seiten auftritt ist ein Schalterfehler durchaus möglich.

Nämlich der Schalter der zwischen FM ZF und AM ZF umschaltet.


Gruss Ludwig

_________________
Kinder betet -- Papa lötet


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Nov 09, 2012 14:59 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Habe den Tastensatz jetzt mehrere Male gereinigt, der Fehler bleibt bestehen.
Dafür habe ich einige neue Beobachtungen gemacht:

Als UKW-Antenne habe ich im Moment eine Schraube in eine der Buchsen gesteckt, an der ich ein Kabel festgeklemmt habe. Manchmal braucht man das Kabel nur zu berühren, und schlagartig wird das Radio lauter und bleibt es dann auch. Manchmal kann man zwischen lautem und leisem Empfang "wechseln", indem man auf die Schraube schlägt. Manchmal ist der Empfang unterschiedlich laut, je nachdem, in welche Buchse man die Antenne steckt. Manchmal ist der Empfang auf einer Buchse gut, steckt man die Antenne dann in die andere Buchse, ist der Ton total verzerrt.
Auch wenn man einen UKW-Dipol anschließt, besteht das grundsätzliche Problem. Es gibt auch immer Phasen, da spielt sie einwandfrei - beide Buchsen gleich laut, keine Verzerrung...

Ich vermute, der Fehler liegt ziemlich dicht am Antenneneingang. Auf welche Teile würdet ihr am ehesten tippen? Ich überlege, die drei Keramikkondensatoren an den Buchsen mal probeweise auszutauschen...

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Nov 09, 2012 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn der Fehler auch auf den AM-Bereichen, speziell MW und LW, auftritt, liegt es nicht an den Kondensatoren am Antenneneingang. Denn der MW- und LW-Empfang geht über die eingebaute Ferritantenne. Eine externe Antenne trägt zum MW- und LW-Empfang bei diesem Radio nur wenig bei, sofern es nicht eine Hochantenne ist.

Hast Du den Eindruck, dass die Erschütterungen beim Umstöpseln am Antenneneingang etwas bewirken? Dann solltest Du nach schlechten Lötstellen, oxidierten Röhrenstiften und ähnlichem suchen. Auch möchte ich noch nicht ganz ausschließen, dass nicht doch ein Kontaktproblem im Tastensatz vorliegt. Wie und womit hast Du diesen gereinigt? Je nachdem, wie die Kontakte verschmutzt bzw. eventuell verbogen oder beschädigt sind, kann so etwas sehr hartnäckig sein. Zum Testen könnte man die Kontakte brücken, die bei einer bestimmten Schaltstellung, z.B. UKW, geschlossen sein sollten.

Wenn aber das Trennen oder Herstellen einer elektrischen Verbindung am oder in der Nähe des Radios eine plötzliche Änderung bewirkt, ist das typisch für den von mir erwähnten "atmenden Kondensator". Oft tritt auch eine Änderung ein, wenn man in der Nähe des Radios einen induktiven Verbraucher schaltet. Bei meinem Problemfall war das u.a. ein Netzgerät.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Nov 12, 2012 16:27 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Wenn der Fehler auch auf den AM-Bereichen, speziell MW und LW, auftritt, liegt es nicht an den Kondensatoren am Antenneneingang.


Guter Punkt, ja... Hätte ich mir denken können, danke!

Die Erschütterungen bringen nur manchmal etwas. Der Fehler äußert sich gerne in den verschiedensten Symptomen :angry:
Den Tastensatz habe ich mit Kontakt WL eingesprüht und dann mehrmals alle Tasten betätigt. Leider ist der Tastensatz nur schwer zugängig, gibt es denn eine gute Möglichkeit, ihn auszubauen zur gründlicheren Reinigung? Die Überbrückung der entsprechenden Kontakte ist eine super Idee, damit käme ich einen guten Schritt weiter. Werde noch mal sehen, ob ich irgendwie direkt an die Kontakte komme.

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Nov 12, 2012 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Direkt an die Kontakte kommst Du wie folgt:

Die Bauteile und Verbindungen von einem Pertinaxstreifen, der einer Taste zugeordnet ist, ablöten. Hierzu bedarf es entsprechender Geschicklichkeit, um das ohne Beschädigung hinzukriegen, und einer genauen Dokumentation, um hinterher alles wieder richtig anschließen zu können.

Die beiden Blechlaschen, die den Pertinaxstreifen halten, geradebiegen. Bei der oberen Lasche braucht man dafür ein spezielles Werkzeug. Falls keine geeignete Zange zur Verfügung steht, kann man es aus einem Stahlstück o.ä. anfertigen.

Anschließend kann man den Kontaktstreifen abziehen. Nun sind beide Seiten, die Kontaktfedern und die Kontaktmesser, für eine mechanische Reinigung gut zugänglich.

Beim Wiedereinsetzen aufpassen, dass alle Kontaktmesser zwischen den Kontaktfedern landen und keine Kontaktfeder verbogen wird.

Weil das eine recht schwierige Prozedur ist, würde ich es zunächst mit dem Überbrücken der Kontakte für UKW versuchen. Dafür brauchst Du außer der Rückwand/Bodenplatte nichts abbauen.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum