Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:17 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 08, 2010 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
also okay - ich lasse die 220 Ohm, so läuft alles am besten. Ich muß mir die aber erst kaufen, die wüste "Testkonstruktion", kann ich so nicht einbauen. Die gibt es aber beim "blauen C", mit min. 10 W - das kann nicht verkehrt sein. Dann kann ich auch erst am Kathodenwiderstand messen.
Neues Problem:
Ich habe heute mit einem guten Bekannten telefoniert, der mal früher Ausbilder u.a. für Röhrentechnik war. Der hat mit mir gemeckert, als ich ihm erklärte, das ich an alles gedreht habe, was an der Kiste zu drehen geht. Damit habe ich das Teil vollkommen verstellt, was sich u. a. so äußert, das die Sender auf UKW einen sehr großen Lautstärkeunterschied haben und Stimmen z. Bsp. etwas "zischeln". Ja und eine vernünftige Einstellung, ist ohne weiteres Equipment nicht möglich. Das ist ein Rückschlag, in meiner Euphorie, wenn ich Pech habe - war es das mit meinem Ausflug in die Röhrentechnik.
Gruss zuendi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 08, 2010 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Messe mal mit einem hochohmigen Messgerät (z.B. Digital-Multimeter) die Spannung am Gitter 1 (Stift 8) der Röhre ECL 86. Wenn dort positive Gleichspannung anliegt, löte den Koppelkondensator C 86 ab und wiederhole die Messung. Wenn die Gleichspannung jetzt weg ist, erneuere den Koppelkondensator, andernfalls die ECL 86. Dann sollten die Verzerrungen weg sein.

Der Effekt, der dahintersteckt, ist im ersten Fall eine Überlastung der Röhre infolge des defekten Kondensators, im zweiten Fall ein Defekt der Röhre, der "thermische Gitteremission" genannt wird. Beides wird durch höhere Betriebsspannung begünstigt.

Wenn Du allerdings den Abgleich total verkurbelt hast, wird es schwierig. Denn um den wieder richtig hinzukriegen, braucht man geeignete Messgeräte und etwas Erfahrung, oder ohne geeignete Messgeräte etwas mehr Erfahrung.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 09, 2010 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
also weiter gehts, ich kopiere mal meinen eigenen Text, aus einem anderen Thread hier rein, denn hier passt es:
Zitat:
Das ist schon komisch mit den Kisten - gestern Abend z. Bsp. ging bei der Philetta, beim einschalten kein UKW mehr. Ich dachte ich träume, ich habe fast jedes Bauteil abgeklopft, die LP hatte ich ja schon komplett nachgelötet - was war das nun schon wieder? Dann habe ich die ECC85 gewechselt und es ging wieder. Aber wieso ist die alte Röhre plötzlich ausgestiegen? Ich kuckte mit einer Lupe, suchte einen Riss im Glas, oder einen Bruch in den Stiftchen, bzw. bildete mir ein irgendwas sehen zu können, was mir das erklärte. Als ich es aufgab, wollte ich sie zerstören - ich setzte sie hart auf den Tisch auf (nur so) und irgendwas sagte mir, okay eine Chance hast Du noch. Und sie spielt wieder! Was war das? Ist mir unbegreiflich?! Ich kann auch beim Betrieb mit dem Finger, an die Röhre schnipsen, sie zuckt nicht mal - kein Krachen, oder ähnliches.

Heute habe ich das Gerät stundenlang laufen lassen und zwischendurch mal mit dem Fingernagel an die ECC85 geschnipst - jedesmal bekam ich einen anderen Aussschlag am magischen Auge zu sehen, bis zu absolut nichts. Also hat doch wohl die Röhre eine Macke = wechseln.

Ansonsten warte ich noch auf eine günstige Gelegenheit, um mir die benötigten 220 Ohm Hochlastwiderstände, für die ersetzte Siliziumbrücke, bestellen zu können, sonst ist der Versand teurer, als die Dinger ansich. dann geht es mit dem Rest weiter. Ja "Unrat" hatte doch erst zu Ostern, solch ein Angebot, mit null Versandgebühren :cry:

Mir ist die funktion von der Spule S16 vollkommen unklar, ich dachte damit kann man das Antenneneingangssignal etwas anpassen. Wenn ich einen UKW Dipol anschließe, höre ich damit gut FM. Schließe ich eine Allbandaußenantenne an den AM-Antenneneingang, höre ich auf AM, die Mäuse husten. Aber FM ist relativ schwach! Ich muß also beide Antennenarten parallel nutzen, um gute Empfangseigenschaften auf allen Bereichen zu haben. Nun kann man S16 ja einstellen, bei anderen Radios, kann man doch mit einem ähnlichen Teil, die Antenne anpassen. Ich kann aber drehen, was ich will und hören wo ich will, es ist kein Unterschied hörbar und am magischen Auge sichtbar. S16 hat zumindest messbar Durchgang und so viel Zeugs ist da ja nicht, was wiederum defekt sein könnte. Vielleicht erwarte ich auich zu viel, von diesem doch recht simpel aufgebauten Gerät?
Ich dachte, ich kann eine Antenne weglassen und durch S16 den Empfang etwas optimieren. Bsp. dazu - ich nutze eine gute Mehrbereichsantenne DA-3000, die hoch und frei installiert ist und kann damit auch über S16 das Optimum für FM einstellen = geht nicht, jedenfalls nicht merklich.
Gruss zuendi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 09, 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hattest Du nun die ECC 85 schon gewechselt? Wenn sie einen Aussetzfehler hat, wäre es durchaus mölich, dass sie auch, wenn sie zu funktionieren scheint, nicht mehr die volle Verstärkung bringt. Und das bedeutet natürlich schlappen UKW-Empfang.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 09, 2010 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ja wir könnten lange über die Röhre schreiben, ich habe sie aber gewechselt, jetzt spielt eine neue und das recht gut. Vielleicht sollte ich mir mal eine nagelneue gönnen, denn die alten zeigen ja sicherlich alle, irgendwelche Erscheinungen. Mir wurde gesagt, gerade die ECC85 hält lange nicht so lange, wie manch andere, da sie doch sehr belastet wird?!

Danke auch für den hinweis mit S16 / C25, also wieder falsche Schlußfolgerung von mir, aus Unwissenheit. Den Schaltplan habe ich schon, der übrigens mal in einer ansehnlichen Qualität ist. Daraus habe ich doch meinen Bestückungsplan mit Werten erzeugt, siehe ein paar Beiträge weiter oben. Der ist mir echt eine Hilfe, da ich gleich die Lage + Werte der Bauteile erkenne.

Das nächste Phänomen, mittags bekomme ich hier fast nichts auf AM rein, jetzt abends und später wird es wesentlich besser. Das muß aber was, mit den uhrzeitlichen Empfangsbedingungen, Sonnenstand und elektronischen Störnebel zu tun haben. Und das wie gesagt, mit relativ guter freistehender Mehrbereichsantenne. Mein "neuer" Grundig Satellit 700 ist mittags auch taub, erst abends (heute zum ersten mal) erwacht er zum Leben. So auch die Philetta B3D33A und gegenüber dem Grundig macht die Philetta das recht ordentlich.

Ich berichte, wie es weiter geht - kann aber etwas dauern. Spätestens bis zur nächsten Frage 8_)
Gruss zuendi


Nach oben
  
 
 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum