Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:27 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mai 07, 2010 22:54 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo Walter,

den Becherelko und den dampfenden 2µF Elko habe ich heute Mittag schon gleich nach dem Messen gewechselt.
Ich hatte am Anfang circa 4 Kondensatoren gewechselt bei denen ich mir nicht ganz sicher war.
Es waren weiße in Bonbonform.

Die restlichen Elkos werde ich morgen früh wechseln.
Vorher werde ich aber noch die verbastele Kupplung reparieren.
Nicht nur das sie falsch zusammengebaut war, nein es fehlt auch noch ein Teil :evil:

Bilder bezüglich des Widerstands werden dann auch folgen.


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 14:05 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo Walter,

das mit dem Messen müssen wir leider verschieben, mittlerweile habe ich festgestellt das es nicht der Elko war der so geraucht hat sondern der angekohlte Widerstand.
Ich würde sogar fast behaupten das dieser nach Tausch aller Elkos noch mehr raucht als vorher.

Zuerst müsste wohl geklärt werden mit welchem Wert ich den defekten Widerstand ersetzen muss.

Bilder habe ich gemacht, der Widerstand geht soweit ich das erkennen kann einmal mit einem Kabel an den Tastensatz und auf der anderen Seite an einen der Bandfilter.

Bilder vom Widerstand:
Bild

Bild

Von oben auf der Platine:
Bild

Bild

Bild

Bild

Platine von unten:
Bild


Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen, der Widerstand hat gemessen einen Wert von 4,85kOhm.



Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 17:01 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Sebastian

übel. Jetzt wird eine Ferndiagnose kompliziert. Der Widerstand sollte richtig 4,7 kOhm / 0,5 W haben.

Hast Du Ersatzröhren? Wenn ja, tausche mal die EF89. Kontrolliere bitte auch, ob der Widerstand auch heiss wird, wenn die EF89 gezogen ist. An Pin 2 der EF89 hängt ein Widerstand mit 1 MOhm. Stimmt dessen Wert noch?

Da finden sich auch noch drei 4700 pF (zwei an Pin 8, einer an Pin 9 der EF89) Kondensatoren. Miss mal, ob die Ohmschen Durchgang zeigen oder im Betrieb die darüber anliegende Spannung.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 10, 2010 10:30 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo Walter,

der Widerstand qualmt auch mit gezogener EF89.

Der Widerstand an Pin2 der EF89 hat exact einen Wert von 1MOhm.
Die 3 Keramikkondensatoren um die EF89 habe ich ebenfalls überprüft.
Einer davon ist mir kaputt gegangen, bzw. war schon kaputt.
An der Unterseite der Platine kann man an dieser Stelle auch erkennen das da wohl mal etwas zu heiß geworden ist.
Ich habe den Keramikkondensator einfach durch einen 4,7nF Folienkondensator ersetzt.
Die anderen beiden haben einmal gemessene 5,15nF und 4,6nF.
Beide habe ich ebenfalls auf Widerstand überprüft und einmal 100KOhm und 54KOhm gemessen.


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 10, 2010 19:14 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Sebastian

Wenn Deine Messungen stimmen, wären beide Kondensatoren defekt. Viele Möglichkeiten ausser den besagten C's und Kurzschlüssen (s. unten) sehe ich auch nicht für einen derart überhöhten Stromfluss durch den 4,7 KOhm Widerstand.

Aber dass keramische C's defekt sind ist eher selten. Nun, da ich von hier aus nicht wirklich helfen kann, würde ich, wenn keine Schlüsse bestehen (s. unten) den Tausch empfehlen. Überprüfe bitte das Umfeld auf Schlüsse zwischen Leiterbahnen und auch, ob an der EM84 Schlüsse bestehen. Diese vielleicht auch mal ziehen und sehen, ob das etwas ändert..... An Pin 7 der EF89 sollten 160 V, an Pin 8 84 Volt zu messen sein. An Pin 9 der EM84 sollten 48 Volt zu messen sein.

Schauen wir mal weiter.....

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 10, 2010 20:16 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Walterh hat geschrieben:
Aber dass keramische C's defekt sind ist eher selten.


Hallo Walter,

so hatte ich das auch in Erinnerung.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, das ich beim messen einen Fehler gemacht habe.
Ich werde morgen einmal die drei Kondensatoren ersetzen und die Platine auf Schlüsse überprüfen.
Danach werde ich mal schauen was sich tut und gegebenenfalls an den Röhrenfassungen messen.

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank an dich für die großartige Hilfe :danke:

Morgen werde ich mich dann wieder melden wenn ich alles erledigt habe.


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mai 11, 2010 18:58 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo Walter,

Durch ziehen der EM84 ändert sich nichts.

Hier erst mal die Messungen:

EF89:
ohne Röhre
1.) -
2.) -
3.) -
4.) -
5.) -
6.) -
7.) 46V
8.) 234V
9.) -

mit Röhre
1.) -
2.) -
3.) -
4.) -
5.) -
6.) -
7.) 62V
8.) 88V
9.) -

EM84:
ohne Röhre
1.) -
2.) -
3.) -
4.) -
5.) -
6.) 232V
7.) 217V
8.) -
9.) 217V

mit Röhre
1.) -
2.) 230V
3.) -
4.) -
5.) -
6.) 230V
7.) 44V
8.) 232V
9.) 44V


Beim messen der EF89 fiel mir direkt noch ein weiterer Fehler auf :(
Zwischen den Leiterbahnen der EF89 fängt eine Stelle an zu glühen.
Ich glaube ich hatte schonmal erwähnt, das es an dieser Stelle etwas schwarz ist aber das glühen und brutzeln an dieser Stelle konnte ich nur feststellen, weil ich zum messen an der EF89 ein Blech ablöten musste, welches normalerweise diese Stelle verdeckt.

Ich habe von der glühenden Platine schnell mal ein Foto gemacht, vielleicht hilft uns das bei der Fehlersuche weiter.

Bild

Bild



Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mai 12, 2010 11:10 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Sebastian

Dem Kommentar von PL504 habe ich nichts hinzuzufügen :(

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mai 12, 2010 15:26 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Sebastian,

das sieht nicht so gut aus. :(

PL504 hat da schon Recht. Das verkohlte Pertinax muß weg.
Hier würde ich zunächst einmal mit einem Fräser mindestens 0,5mm tief einfräsen. Wenn auf der anderen Seite der Platine kein Bauteil sitzt, dann könnte man auch vollständig durchfräsen. Spätestens wenn anstelle von verkohltem Pertinax nur noch Luft da ist, sollte das Gebrutzel aufhören.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mai 12, 2010 16:55 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo Walter, PL504 und Rocco,

ich habe das verkohlte Pertinax entfernt und die Leiterbahn zwischen Pin7 der EF89 und dem Bandfilter durch ein Kabel ersetzt.
Den angekohlten Widerstand habe ich dabei gleich noch mitgewechselt.

Nun qualmt nichts mehr an Platine und Widerstand.

Alle Röhren glühen, das magische Band leuchtet aber aus dem Lautsprecher ist immernoch nichts zu hören.

Woher kam der Kurzschluss zwischen den zwei Leiterbahnen?

Und wo kann jetzt noch der Fehler zu suchen sein?


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 11:30 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo PL504,

vielen Dank für die Erklärung :super:

Ich bin gestern mal auf die Idee gekommen den total oxidierten Tastensatz zu zerlegen und zu reinigen und siehe da es spielt wieder.

Einziges Problem ist nun noch ein ziemlich lauter Brumm bei komplett zurückgedrehter Lautstärke.
Kann dieser Brumm durch die von mir gewechselten Netzelkos kommen?
Wenn ja, wie kann ich testen ob diese daran Schuld sind?


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mai 14, 2010 17:14 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo,

wenn ich Pin 2 der EL84 nach Masse kurzschließe höre ich keine Musik mehr sondern nur noch das Brummen.
Es liegt also wohl an der Versorgungsspannung.

Wie kann ich nun weiter vorgehen um den Fehler zu beheben?


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum