Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 1:19 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 1:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 110 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 20, 2010 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jop muss heute sowieso noch mal ran die Masseverbidung ist schlecht.
Naja ich werd das gleich ma machen..

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mai 21, 2010 3:06 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Power-Radio hat geschrieben:
Hi,
Das Klebeband sitzt schon länger als 4 Jahre an einer Lampe und hält das Ganze, dadrin sitzt eine 100 Watt Birne!
Gruß


Da gibt es verschiedene Versionen des Bandes. Das richtig gute nennt man auch "Gaffer Tape", wo das einmal klebt, hat man Schwierigkeiten das wieder runter zu kriegen. Die meisten Klebebänder sind aber billige Imitationen eben dieses echten (und sehr teuren!) Gaffer Tapes. Und die billigen sind lausig! Die meisten dieser Bänder sind leider nur Imitationen. Ich bin ja selbst mal drauf reingefallen...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Ich hab bei dem Radio noch die ganzen Altpapier-Rollen und Teerbomben rausgeschmissen und neue rein,
trotz alle dem knackt und Rauscht das Radio in der Aufwärmzeit im empfang manchmal, ich versteh das nicht selbst der gleichrichter ist getauscht??
Was kann das nur sein?

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 22:53 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Power-Radio hat geschrieben:
Hallo,
Ich hab bei dem Radio noch die ganzen Altpapier-Rollen und Teerbomben rausgeschmissen und neue rein,
trotz alle dem knackt und Rauscht das Radio in der Aufwärmzeit im empfang manchmal, ich versteh das nicht selbst der gleichrichter ist getauscht??
Was kann das nur sein?


Das könnte was Thermisches sein, vielleicht ein angeknackster Widerstand, evt. auch eine kalte Lötstelle. Hast du die Röhrensockel sauber?

Das kann alles nur mögliche sein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ne die mach ich morgen mal mit bremsemreiniger sauber kann es gefährlich sein das das radio knackst?

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 23:35 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Power-Radio hat geschrieben:
Ne die mach ich morgen mal mit bremsemreiniger sauber kann es gefährlich sein das das radio knackst?


Mit Bremsenreiniger? Na, ich weiß nicht, der könnte zu heftig sein. Kein normales Elektronikkontaktspray da? Schon die Tastatur gereinigt?

Da kann nichts Schlimmes passieren wenn es in der Anheizphase knackert. Lästig ist es halt. Röhrensockel und Tastatur reinigen, dann weiter sehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ne kontaktspray hab ich leider nicht da ich böser junge...
Also bevor ich die Lad und Siebelkos getauscht hab war das nicht soll ich den Fehler vill. da suchen?

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Power-Radio hat geschrieben:
Also bevor ich die Lad und Siebelkos getauscht hab war das nicht soll ich den Fehler vill. da suchen?


Manchmal entsteht zeitgleich mit einer Reparatur ein anderer Fehler, der gar nichts damit zu tun hat. Entweder völlig zufällig, oder begünstigt durch das Hantieren mit dem Gerät oder dadurch, dass es - im Gegensatz zu der letzten Zeit - wieder einmal häufiger oder länger betrieben wurde.

Störgeräusche, die nur während der Anheizphase auftreten, haben ihre Ursache häufig in defekten Papierkondensatoren: Solange die Röhren noch nicht voll aufgeheizt sind, ist die Anodenspannung höher. Außerdem kann es sein, dass sie nach dem Tausch der Siebelkos höher ist, weil die alten womöglich Leckstrom gezogen haben. In den Kondensatoren, an denen die Anodenspannung anliegt, kommt es dann manchmal zu kleinen Entladungen, die ein Kraspeln, Krachen oder mitunter auch Quietschen verursachen. Da Du schreibst, dass Du die Papierkondensatoren schon getauscht hast, kann es höchstens sein, dass einer der neuen Kondensatoren einen Isolationsfehler hat (selten, habe ich aber auch schon erlebt), oder Du hast einen übersehen. Sollte die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren, die Du eingesetzt hast, nicht ausreichen, kann das ebenfalls einen solchen Fehler verursachen.

Was für Fehler könnten bei Deiner Reparatur entstanden sein, die diese Störgeräusche verursachen? Zum Beispiel eine mangelhafte Masseverbindung der Elkos dadurch, dass sie nicht ausreichend auf dem Chassis festgeschraubt sind, die Auflageflächen nicht sauber sind oder der Zusammenbau fehlerhaft erfolgte (ein Teil sitzt an der falschen Stelle). Oder durch Biegen an einem Bauteil ist ein Draht gebrochen. Oder durch Ziehen, Stecken bzw. Bewegen der Röhren ist nun die Kontaktgabe in einer Röhrenfassung gestört. Auch solltest Du die neuen Lötstellen noch einmal kontrollieren. Und so weiter.

Hast Du neue oder gebrauchte Elkos eingebaut? Neue Elkos sind sehr selten defekt, aber erlebt habe ich das auch schon. Gebrauchte Elkos haben natürlich häufiger Fehler.

Eine weitere häufige Ursache für so etwas ist eine fehlerhafte Röhre. Da ein solcher Fehler von einem Röhrenprüfgerät nicht angezeigt wird, hilft nur probeweises Tauschen.

Ähnliche Effekte wie bei defekten Kondensatoren treten auch auf, wenn ein Pertinaxteil (Röhrenfassung, Lötleiste, Kontaktstreifen in der Tastatur) nicht mehr so gut isoliert, wie es sollte. Auch das wird durch eine höhere Anodenspannung provoziert.

Wie Du siehst, gibt es viele mögliche Ursachen. Die Suche nach so einem Fehler kann ganz schön lästig sein. Wenn die Störgeräusche bei zugedrehtem Lautstärkeregler nicht auftreten, kannst Du den Bereich des Empfangsteils mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Außerdem könntest Du mal testweise die Anodenspannung absenken, dann weißt Du, ob der Fehler von der Höhe der Anodenspannung abhängt.

Lutz


Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Sa Jul 03, 2010 13:13, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, ich werd nach dem fussball-spiel mal in den keller gehen und die Elkos nochmal neu verlöten,
die kondensatoren haben minimum immer 400v spannugsfestigkeit,
die Röhren werd ich dann auch noch mal tauschen usw.
Vielen Dank erstmal für die Hilfe

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es gibt neuigkeiten...
ich hab heute noch 2 Teerkondis gefunden und ein neuen der beim löten wohl ziemlich beschädigt wurde.
Dann die Elkos neu verlötet und es funktioniert, der Gleichrichter ist auch getauscht, doch jetzt zum neuen Problem hinterm Gleichrichter bei exact 220Volt aus dem Stelltrafo kommen statt 270Volt satte 293 Volt.
Was soll ich nun machen?
Ist das zu hoch?
Lg

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 23:04 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Wenn Du uns noch verrätst, was das für ein neuer Gleichrichter das ist?
Bei einer Si-Brücke ist eine höhere Spannung die Folge und ein Widerstand zwischen Anodenwicklung und Brückengleichrichter müßte eingefügt werden.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also was jetzt eine Si-Brücke ist kann ich nicht sagen,
Bei mir sind 4 Dioden, das Ende der 4 dioden führen zu einem Elko, und da kommt ein kabel vom alten gleichrichter ein rotes,
Das Radio selber funkt so prima top Empfang alles prima.
Kein Knacken, kein Rauschen oder iwas was unnormal ist, die Endröhre wird genau so heiß wie meine Finger das kennen, die Heizspannung liegt bei 6,40 Volt,
was soll ich denn jetzt machen?
Was für einen Wiederstand brauche ich?
lg

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 04, 2010 6:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Kraft-Radio!

Die Antwort hast Du Dir eigentlich schon selber gegeben.

Bild

Du hast eine "IST" Spannung und eine "SOLL" Spannung.
Soll heißen, Du weißt jetzt, was "vernichtet" werden soll.
In dem Schaltplanausschnitt hast Du auch die Stromangabe, welche noch nötig wäre um den Widerstand zu berechnen. Ich gehe mal davon aus, daß das Ohmsche Gesetz bekannt ist :wink: .
Wenn Du dann den entsprechenden Wert errechnet hast, mußt Du noch die Leistung des Widerstandes ausrechnen. Da würde ich dann noch vorschlagen, auf das Ergebnis 50% raufzuschlagen, damit die Wärmeentwicklung erträglich bleibt.

Noch ein Wort zu der Heizspannung.
Hast Du schon versucht, das Radio auf 240V umzustellen? Eventuell ergibt sich da dann schon ein Wert um 6,3V herum. Die Anodenspannung sinkt dann natürlich auch entsprechend ab und die ganze Sache oben erledigt sich von allein.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 04, 2010 9:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Power-Radio hat geschrieben:
Also was jetzt eine Si-Brücke ist kann ich nicht sagen...

Gemeint ist ein Silizium-Brückengleichrichter.
Ein Brückengleichrichter ist ein Teil mit 4 (seltener 5) Anschlüssen, das vier Dioden enthält, die so geschaltet sind wie im Schaltplan gezeichnet.
Früher hat man Gleichrichter generell auf Basis von Selen aufgebaut, so auch in diesem Radio. Die heutigen Gleichrichter sind fast alle auf Basis von Silizium aufgebaut.
Ein Selengleichrichter hat einen größeren Spannungsabfall, in einem solchen Radio etwa im Bereich von 10 bis 20 V. Der Siliziumgleichrichter nur 0,7 V pro Diode. Das bedeutet, Du musst das Verhalten des Selengleichichters durch den erwähnten Widerstand nachbilden, um auf die Sollspannungen zu kommen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 04, 2010 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das Ohmsche gesetz war mir mal bekannt das hatten wa inner 6ten klasse, Da ich mich da noch nicht mit Elektronik beschäftigt hab, ist es auch ganz schnell wieder verflogen.
Könnte das jemand für mich ausrechnen?
Mit 50%, mit allen drum und dran.
Wäre echt super.
Thxx schonmal

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 [ 110 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum