Power-Radio hat geschrieben:
Also bevor ich die Lad und Siebelkos getauscht hab war das nicht soll ich den Fehler vill. da suchen?
Manchmal entsteht zeitgleich mit einer Reparatur ein anderer Fehler, der gar nichts damit zu tun hat. Entweder völlig zufällig, oder begünstigt durch das Hantieren mit dem Gerät oder dadurch, dass es - im Gegensatz zu der letzten Zeit - wieder einmal häufiger oder länger betrieben wurde.
Störgeräusche, die nur während der Anheizphase auftreten, haben ihre Ursache häufig in defekten Papierkondensatoren: Solange die Röhren noch nicht voll aufgeheizt sind, ist die Anodenspannung höher. Außerdem kann es sein, dass sie nach dem Tausch der Siebelkos höher ist, weil die alten womöglich Leckstrom gezogen haben. In den Kondensatoren, an denen die Anodenspannung anliegt, kommt es dann manchmal zu kleinen Entladungen, die ein Kraspeln, Krachen oder mitunter auch Quietschen verursachen. Da Du schreibst, dass Du die Papierkondensatoren schon getauscht hast, kann es höchstens sein, dass einer der neuen Kondensatoren einen Isolationsfehler hat (selten, habe ich aber auch schon erlebt), oder Du hast einen übersehen. Sollte die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren, die Du eingesetzt hast, nicht ausreichen, kann das ebenfalls einen solchen Fehler verursachen.
Was für Fehler könnten bei Deiner Reparatur entstanden sein, die diese Störgeräusche verursachen? Zum Beispiel eine mangelhafte Masseverbindung der Elkos dadurch, dass sie nicht ausreichend auf dem Chassis festgeschraubt sind, die Auflageflächen nicht sauber sind oder der Zusammenbau fehlerhaft erfolgte (ein Teil sitzt an der falschen Stelle). Oder durch Biegen an einem Bauteil ist ein Draht gebrochen. Oder durch Ziehen, Stecken bzw. Bewegen der Röhren ist nun die Kontaktgabe in einer Röhrenfassung gestört. Auch solltest Du die neuen Lötstellen noch einmal kontrollieren. Und so weiter.
Hast Du neue oder gebrauchte Elkos eingebaut? Neue Elkos sind sehr selten defekt, aber erlebt habe ich das auch schon. Gebrauchte Elkos haben natürlich häufiger Fehler.
Eine weitere häufige Ursache für so etwas ist eine fehlerhafte Röhre. Da ein solcher Fehler von einem Röhrenprüfgerät nicht angezeigt wird, hilft nur probeweises Tauschen.
Ähnliche Effekte wie bei defekten Kondensatoren treten auch auf, wenn ein Pertinaxteil (Röhrenfassung, Lötleiste, Kontaktstreifen in der Tastatur) nicht mehr so gut isoliert, wie es sollte. Auch das wird durch eine höhere Anodenspannung provoziert.
Wie Du siehst, gibt es viele mögliche Ursachen. Die Suche nach so einem Fehler kann ganz schön lästig sein. Wenn die Störgeräusche bei zugedrehtem Lautstärkeregler nicht auftreten, kannst Du den Bereich des Empfangsteils mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Außerdem könntest Du mal testweise die Anodenspannung absenken, dann weißt Du, ob der Fehler von der Höhe der Anodenspannung abhängt.
Lutz