Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 4:59 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 4:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 03, 2010 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Der verlinkte Artikel ist gar nicht schlecht (für den Verkäufer) gemacht. Er erklärt ein paar Grundlagen und zeichnet dabei wesentliche Namen fett und/oder rot aus. Dann macht er einige Aussagen oder Thesen, die er ebenfalls fett auszeichnet, wohl in der Hoffnung, sie als Merksätze darzustellen und ihnen dadurch Substanz zu geben. Statements wie diese hier:
Verkäufer hat geschrieben:
Eine höherer Leitwert trägt vermutlich wesentlich zur Klangverbesserung bei.
und
Verkäufer hat geschrieben:
Daher wirken sich feinste Nuancen in der Impulsverarbeitung von Bauteilen oft dramatisch auf den Klang aus.
sind eigentlich nur Geschwafel.

Das Ziel ist ganz einfach: Kondensatoren verkaufen!

Die anderen Teilnehmer dieses Threads beherrschen die Elektrotechnik sehr gut und haben viel Erfahrung. Also wird niemand Grundlagen (so es denn welche sind) in Frage stellen, wohl aber die Schlußfolgerungen des Verkäufers.
Du wirst bei Deinem Radio keinen Unterschied zwischen Standardkondensatoren und den teuren Superdingern hören.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 04, 2010 1:04 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

ganz unten heißt es:

Zitat:
4. Einspielzeit von Kondensatoren

Diese Thema ist noch in Arbeit


Was gibt das wenn's fertig ist? :roll:
Wird er dann erzählen, man müsse einen Kondensator "einfahren" wie einen Automotor? :shock:

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 04, 2010 7:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Vodoo, ick hör´ Dir trapsen !

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 04, 2010 7:54 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
leuchtmuschel hat geschrieben:
@Munzel und @röhrenradiofreak

Muß ich Euch elektrotechnische Grundlagen erklären?

Nein, das wage ich nicht. Ich erlaube mir nur diesen Link:

http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... diocap.htm

Also nix mit Voodoo.

Das ist höchstens eine Frage des Geldbeutels bzw. wieviel einem der Klang eines Radios wert ist.

Optimaler wäre es gewesen die neuen Kondensatoren in die alten Kondensatoren einzubauen. Das war mir aber dann doch zuviel Aufwand.


Vielen Dank für die gütige Belehrung. Das ändert jedoch nichts an den Tatsachen, die PL504 schon schrieb. Jeder alte Folienkondensator, den es aus DDR-Restbeständen beim Pollin gibt, wäre besser geeignet.
Es ist also keine Frage des Geldbeutels, sondern des technischen Sachverstandes. Was Du veranstaltest, ist Voodoo in Reinkultur.
Vom Gedanken teuer == gut solltest Du Dich verabschieden.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 04, 2010 14:31 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
Ölpapierkondensatoren werden in manchen Beeichen immer favorisiert, das stimmt, und meistens sind diese teuer. Aber da sie Papier enthalten, sind diese Kondensatoren minderwertig und ich würde sowas nicht einbauen als Koppelkondensator.
Übrigens zum Thema des noch nicht fetiggestellten Themas "Einspielen von Kondensatoren":
Was immer da geschrieben werden möge, was Sinnvolles kann es nicht sein. Das "Einspielen" von Kondensatoren hat keinen Effekt und ist Nonsens, da kann ich genauso gut ein neues Netzkabel "einspielen".......

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 04, 2010 15:54 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Ich kenne in dem Zusammenhang nur künstliches Altern. Das aber dürfte nur bei HF von Bedeutung sein, bei NF ist es meines Erachtens überflüssig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 04, 2010 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wer in einem Röhrenradio solche Kondensatoren verbaut, braucht unbedingt auch vergoldete Antennenstecker, eine besonders schwingungsdämpfende Unterlage und anderen Schnickschnack, weil der Klang ohne diese nochmals "dramatisch schlechter" wird.

Tut mir leid, aber das ist wirklich nur Geschwafel eines Verkäufers. Die angebotenen Kondensatoren sind zugegebenermaßen sicher hochwertig und in manchen Anwendungen auch vorteilhaft. Aber für ein Röhrenradio, in dem an diese Kondensatoren (mit Ausnahme der Isolation, aber die ist bei JEDEM modernen Kondensator mehr als ausreichend) nur geringe Anforderungen gestellt werden, sind sie eindeutig überdimensioniert.

Der NF-Frequenzgang dieses Röhrenradios ist bei höchstens 15 kHz zu Ende, da ist es völlig egal, wie sich ein Kondensator im NF-Teil bei 100 kHz verhält (abgesehen davon, dass jeder heute käufliche Kondensator bei 100 kHz auch ein mehr als ausreichendes Verhalten für solche Zwecke hat). Und bei einem Kondensator, dessen Kapazität nur einfach groß genug sein muss, damit er eine bestimmte Aufgabe (z.B. als Koppelkondensator) erfüllt und der sowieso schon mindestens um den Faktor 2 überdimensioniert wurde, spielt auch die Toleranz keine Rolle. Und so weiter.

Ich bin sicher, dass man, wenn man wirklich ehrlich vergleicht, zwischen diesen und allen anderen Kondensatoren (vorausgesetzt, sie sind heile) in einem Röhrenradio absolut keinen Unterschied im Klang messen oder heraushören kann.

Was ich dabei paradox finde: In vielen Bereichen wird nach dem Motto "Geiz ist geil" gnadenlos gespart. Die Produkte, die dabei herauskommen, überleben mitunter die Garantiezeit nur knapp und/oder sind von der Performance her so schlecht, dass es einem Fachmann die Haare zu Berge stehen lässt. Und das alles nur, um noch ein paar Cent zu sparen. Andererseits werden manchmal, wie am Beispiel dieser Kondensatoren, für den beabsichtigten Zweck völlig überdimensionierte Produkte eingesetzt. Das entbehrt meines Erachtens jeder Logik.

In manchen Bereichen will man durch den Besitz bzw. Gebrauch von überdimensionierten Produkten anderen zeigen: "Ich kann es mir leisten!" Zum Beispiel, wenn man mit einem VW Touareg in der Stadt herumfährt. Aber die teuren Kondensatoren im Röhrenradio sieht keiner, das kann es also nicht sein.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 05, 2010 17:39 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3185
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Leuchtmuschel ist soeben aus dem Forum ausgetreten. Thema kann also beendet werden. :Schulterzuck:

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 06, 2010 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
leuchtmuschel hat geschrieben:
Muß ich Euch elektrotechnische Grundlagen erklären?

Sicher nicht. Viel sinnvoller wäre es, sein Wissen nicht nur aus den Werbeaussagen bestimmter Verkäufer zu beziehen. Aber solche Fälle habe ich schon öfter erlebt: Manche Leute sind von diesem Blödsinn dermaßen überzeugt, dass sie für logische Argumente nicht mehr zugänglich sind. Wenigstens schaden sie damit meist nur ihrem eigenen Geldbeutel.

Schade, dass er unserem Forum den Rückengekehrt hat. Aber er war sicher geschockt von der geballten Kritik an seinen bevorzugten Kondensatoren und hätte sich vermutlich sowieso nicht auf den Boden der Tatsachen zurückbringen lassen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 06, 2010 12:05 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Mir ist das völlig schnuppe ob sich da einer Öl-Kondis oder sonst irgendwelchen technischen Humbug ins Radio einbaut. Wenn er damit glücklicher ist dann soll er das doch ruhig machen, schaden kann es jedenfalls nicht.

......am besten man klebt sich zusätzlich noch Brillanten auf diese Öl-Kondis, damit der Klang von dem Radio noch etwas brillanter wird.

:wink: :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 06, 2010 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ralf hat geschrieben:
Mir ist das völlig schnuppe ob sich da einer Öl-Kondis oder sonst irgendwelchen technischen Humbug ins Radio einbaut.

Hallo,

das dies hier ein Fachforum darstellt, sollte der Sinn oder Unsinn zumindest angesprochen werden dürfen, ohne dass sich irgend jemand auf den Schlips getreten fühlt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 06, 2010 13:41 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Ob der Jemand sich auf den Schlips getreten fühlt weiß man nicht, wahrscheinlich ist er einfach nur im falschen Forum gelandet.

:roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: andante
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 22:27 
ich habe ein altes andante habt ihr interesse es zu verkaufen
hast du interesse tel 01776008342


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum