Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:55 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 19, 2010 8:22 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Ja PL504 es ist eine VL4 mit Aussenkontakten diese Röhre hat in der Schaltung einen eigenen Heizkreis mit Vorwiderstand. (die grossen sichtbaren Widerstände auf dem Chassis)
Es fliesst kein Anodenstrom....

Ich vermute mal dass diese Röhre hinüber ist.
Ist so eine Röhre selten und somit schwer Beschaffbar??

MFG Bero


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 19, 2010 8:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Beromünster hat geschrieben:
Ist so eine Röhre selten und somit schwer Beschaffbar??


Beschaffbar ist sie. Aber nicht ganz billig. Zum Beispiel bei btb elektronik für knapp 50 €. Und bei E**y gibt es zur Zeit zwei gebrauchte, geprüfte für 45 und 60 €.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 20, 2010 0:30 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Eine VL4 ist äußerst selten. Das Gerät ist ohnehin ein "Bastard", d.h. es wurde verbaut, was gerade zur Hand war.
Ich würde hingehen, und die VL4 entweder durch eine RENS1823d (anderer Sockel!) oder durch eine CL2 bzw. CL4 ersetzen.
Diese sind bei eb.. noch beschaffbar.
Klar, dass der Heizkreis dann verändert werden muss, aber der Erschaffer des Geräts hätte es sicher genauso gelöst, wenn er die entsprechenden Bauteile zur Hand gehabt hätte.

Ein absolut seltendes Industriegerät im Originalzustand zu erhalten, ist immer sinnvoll. Hier aber haben wir bereits einen Bausatz, bei dem "Originalität" nicht zwingend ist.

Wenn es Dir das Geld wert ist, kannst Du selbstverständlich auch eine VL4 ersteigern.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 20, 2010 8:19 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hi Klaus W,
ja ist mir schon klar dass das ein Bastard ist.Ich betrachte meine Empfänger mit ''Liebhaberaugen'',- und erfrage niemals einen Marktwert.

Gerade weil es sich hier um kein Industriebau handelt ist der Apparat für mich noch viel interessanter.
Ich möchte seine Geheimnisse lüften und es zum spielen bringen.

Die AL4 ist garnicht so selten, da wird immer wieder eine angeboten... ich werde mir eine besorgen.. da muss auch nicht unbedingt ''Wehrmacht'' draufstehn :D

Das Gerät wird dannn geringfügig umgebaut so dass es als GW Gerät funktioniert.
Natürlich nur mit Zeitgemässen Bauteilen.... das pressiert auch nicht,- aus Zeitgründen konnte ich mich Jahrelang nicht mit dem Gerät auseinandersetzen, habe andere Dinge auch noch zu tun :wink:

Einen Ersatzlautsprecher habe ich schon aus einem Schlachtgerät ausgebaut, nun besorge ich mir noch eine VL4.

MFG Bero


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: VL4
BeitragVerfasst: So Jun 20, 2010 9:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Bero,

die VL4 ist wirklich nicht häufig.
Von der Industrie Ende der 30er Jahre auf den Markt gebracht, erwies sie sich, wie man heute sagen würde als 'Flop'. Selbst die für Kleinsuper herausgebrachte VCH 11, heute sehr selten, wurde kaum verwendet.
Industriegeräte mit der VL4 gab es sehr wenige, dann meist Einkreiser. Für einen Heizkreis mit 220 Volt ließen sich mit dieser Röhre nur einfache Geräte aufbauen.
Die so insbesondere von Telefunken hergestellten großen Vorräte der VL4 wurden in der frühen Nachkriegszeit noch einmal für die Industrie interessant, als es an anderen Röhrentypen mangelte und einfache Geräte wieder gefragt waren. Das ging so bis etwa 1948.
Hin und wieder tauchen neue VL4 aus diesen alten Beständen auf. Mir lief zu DM-Zeiten auch mal so ein Posten über den Weg.
In letzter Zeit tauchten in Internet- Aukktionen vereinzelt VL4 auf. Die Preise wurden hier schon besprochen. Ebenso die Anfälligkeit für Heizfadenbrüche, die alle V-Röhren kennzeichnet.
Interessant bleibt, falls die VL4 wirklich defekt ist, der Ersatz durch eine CL4. Die könnte man, wie schon angesprochen, mit dem Heizkreis der Vorröhren kombinieren. CL4 und VL4 sind datengleich, lediglich der Innenwiderstand weicht geringfügig ab und die Heizdaten.

Zur AL4 bestehen größere Unterschiede, sodaß ich von einem Ersatz mit dieser Röhre abraten würde.
Wichtig ist es, festzustellen, ob an Deiner VL4 wirklich ein Defekt vorliegt.

Ich habe gerade mal an zweien meiner VL4 den Heizfadenwiderstand mit dem Ohm- Meter gemessen. Einmal 319 Ohm und einmal 323 Ohm (unbenutzte Röhren). Bei gebrauchten ist eine leichte Abweichung dieser Werte zu erwarten, aber im Neuzustand ist eine Streuung schon feststellbar. Zu Deiner Hilfe hast Du nun erstmal einen Richtwert.

Zweiter Ansatz wäre der nicht meßbare Anodenstrom. Angegeben ist diese Type mit 45mA, bei 200V. Sie arbeitet aber auch bei 100V, dann fließt natürlich weniger Strom.
Vorausgesetzt, die Röhre heizt (richtig), sollte der Stromweg kontrolliert werden. Vorab aber eine Aufnahme der realisierten Schaltung anhand des Auffindezustandes. Wenn Du Dir diesen Schaltplan erstellt hast, sollte der Rest machbar sein.

Halte uns mal auf dem Laufenden!

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 20, 2010 22:57 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hi drahtfunk, :D

merci vielmal für Deine /Eure umfangreiche Auskunft.

Die ganzen Infos haben mir sehr weitergeholfen und meine richtige Entscheidung erleichtert.
Nach heutiger Rücksprache mit meinem Kollegen optiere ich auch zum Erwerb einer CL4 Röhre .
Das hatte mir mein Kollege auch schon Vorgeschlagen,ich denke diese Lösung ist die Vernünftigste.
Das alles kann jetzt aber wieder dauern, mein Kollege wohnt auch nicht gerade um die Ecke - aber aufgeschoben heisst bei mir nicht automatisch aufgehoben. :wink:

Ich werde aber euch in jedem Fall wieder Bericht erstatten sobald es einen update gibt.

Bis dahin mit freundlichen Grüssen
Bero


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jun 21, 2010 12:10 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
so selten ist die VL4 eigentlich nicht, es gab einige Einkreisermodelle mit dieser Endröhre. Preise von 45, 50 oder 60 Euro für eine solche Röhre halte ich schon für Wucher, da die Nachfrage bei dieser Röhre auch ziemlich gering ist.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, countryman, ebab und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum