Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 3:22 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 3:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 19:32 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Power-Radio hat geschrieben:
Hallo Ralf
mach doch ma ein foto wo die umliegene Spulen zu sehen sind,
Probier das mit dem Ta mal dann weisst du ob die Nf (endstufe) funktioniert..
Und noch was wenn die Skalen-beleuchtung geht dann ist die Heizspannung da bzw. wenn eine Röhre glüht dann ist die Heizspannung da. Das gillt aber nicht bei Allströmern.
Apropos bei uns draussen liegt die heizspannung so bei 10000000v
so *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** warm wie das ist wir haben hier im schatten 36 grad.
lg



Hier das Foto

http://img257.imageshack.us/img257/4417/s6000031t.jpg

Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 20:16 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Power-Radio hat geschrieben:
Du kannst das Radio mit angeschlossen Luatsprecher ist ganz wichtig,
auch so laufen lassen also demontiert.

Du solltest nur nichts anfassen, ist Lebensgefärhlich also tut ziemlich weh..
Dann hast du ja den Schaltplan und wenn du dir das zutraust, kannst du mal die Gleichspannung hinterm Gleichrichter messen also am Elko,
Minus vom moessgerät geht an Masse also Chassis der Pluspol des Messgerätes geht an den Pol am Elko der zum Gleichrichter führt soweit verstanden?
lg
Und Vorsicht Hochspannung
Und Viel Glück :wink:



Wie sieht der Elko aus?? Wo finde ich den auf der unübersichtlichen Platine??

Sorry, aber wie schon geschrieben absoluter Laie. Aber ein Messgerät habe ich :wink: :wink:


Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 20:48 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Wo die Spule hingehört, kann ich Dir wahrscheinlich im Laufe des Wochenendes anhand eines Schrottchassis sagen, welches ich aber erst raussuchen muss.

Lutz



Ist der C83 eigentlich ein recht grosser abgeschirmter Kondensator??

Habe nämlich einen Kondensator 0,01 mF/250 V "gefunden, geht an das Poti zur Lautstärkeregelung.


Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ralf_E. hat geschrieben:
Wie sieht der Elko aus?? Wo finde ich den auf der unübersichtlichen Platine??


Eine Platine, auch genannt Leiterplatte, hat dieses Gerät nicht, so etwas wurde bei dieser Geräteserie erst einige Jahre später eingeführt.

Der Elko ist auf dem Bild http://img37.imageshack.us/img37/8702/s6000007.jpg gut zu erkennen. Es ist das große Teil im zylindrischen Aluminiumgehäuse hinter der Röhre EL 84. Auf der Unterseite des Chassis hat das Teil zwei oder drei Anschlüsse. An diesen musst Du nach einer Betriebszeit von mindestens 30 Sekunden die Spannungen messen, Minuspul ist jeweils das Chassis. Und, wie hier schon erwähnt wurde, Vorsicht dabei! Die Spannung liegt in der Größenordnung von etwa 250 Volt.

Bezüglich der Spule kann ich Dir leider doch nicht weiterhelfen, weil mein Schrottchassis aus einem Othello 57 ist, da sieht dieser Bereich anders aus. Also passe einweilen erst einmal auf, dass die Litzen der Spule nicht abreißen, denn sonst hast Du noch einen Fehler mehr im Gerät.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jul 02, 2010 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi,
Ist das vom Fidelio identisch?
Wenn ja schau ich mal nach hab hier eins stehen...
Den Elko tausche ich eímmer hab einfach etwas schiss das der mir iwann in die Visage fliegt :lol:
Ich nehm da axiale 47µf 400v gibt es für 50 cent
ich such nochma die Website raus.

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 5:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Ralf!

Klebe mit einem Klecks Klebstoff die Spule einfach wieder da hin, wo sie abgefallen ist. Die Reste findest Du ja noch auf dem Pertinaxstreifen. Da ist nix mit Spulenkörper oder.
Gleich oben links neben dem Kondensator.

Damit Du es eventuell besser erkennen kannst, hier ein Link unter das Chassis einer Carmen.

http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... 57_3d.html

Sollte zu LW gehören die Spule.

Die Logik erklärt sich aber eigentlich auch aus

a) den Kleberesten
b) aus der Länge der Anschlußdrähte

Viel Glück

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,
hier ist die Website wo du die Elkos bekommst :wink:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... PE=default
lg

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sorry keine axialen sind Radiale..

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 11:29 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Leute, ihr seid super!!!!

Danke für die vielen Antworte, die helfen mir schon weiter!!!

Werde heute leidernicht mehr ans Gerät kommen. Sind zum Grillen und Fussball schauen eingeladen. :cry: :cry:

Würde lieber basteln!!!

Werde mir mal den Sonntag reservieren, dann werdet ihr wieder von mir hören.

Erstmal einen schönen Tag und den Fussbalfans viel Spass beim schauen..


Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Heyyy das is doch ma was anderes als Röhren und das Wetter ist dafür eig auch nicht geeignet...
Ich Wünsche viel spaß und guten Hunger :wink:
lg

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 12:24 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Power-Radio hat geschrieben:
Heyyy das is doch ma was anderes als Röhren und das Wetter ist dafür eig auch nicht geeignet...
Ich Wünsche viel spaß und guten Hunger :wink:
lg


Das ist beim ersten Radio noch anders!!! :lol: :lol: Da ist man noch ganz heiss drauf zu basteln..... Wird sicher irgendwann auch weniger.


:lol: :lol:

Die Spule klebt wieder neben dem Kondensator, dort waren auch Klebereste zu erkennen.


Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 03, 2010 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ralf_E. hat geschrieben:
Ist der C83 eigentlich ein recht grosser abgeschirmter Kondensator??
Habe nämlich einen Kondensator 0,01 mF/250 V "gefunden, geht an das Poti zur Lautstärkeregelung.

Nein, das ist er nicht. Der Kondensator C 83 sitzt zwischen dem Anschluss 2 der Steckfassung für die Klangregister-Tastatur und der Anode (Stift 9) der EABC 80. Er ist nicht geschirmt. Außerdem muss er mehr als 250 V haben, serienmäßig ist einer mit 500 V eingebaut, als Ersatz reicht einer mit 400 V.
Bei dem Kondensator, den Du meinst, handelt es sich nicht um einen abgeschirmten Kondensator, sondern um eine Kondensator-Widerstand-Kombination. Die kannst Du drinlassen, weil sie so gut wie nie Probleme verursacht. Es sei denn, Du willst alle Kondensatoren pauschal tauschen (was ich nicht mache).

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 04, 2010 16:00 
Offline

Registriert: Fr Jun 25, 2010 12:10
Beiträge: 157
Wohnort: 308xx Langenhagen
Power-Radio hat geschrieben:
Du kannst das Radio mit angeschlossen Luatsprecher ist ganz wichtig,
auch so laufen lassen also demontiert.

Du solltest nur nichts anfassen, ist Lebensgefärhlich also tut ziemlich weh..
Dann hast du ja den Schaltplan und wenn du dir das zutraust, kannst du mal die Gleichspannung hinterm Gleichrichter messen also am Elko,
Minus vom moessgerät geht an Masse also Chassis der Pluspol des Messgerätes geht an den Pol am Elko der zum Gleichrichter führt soweit verstanden?
lg
Und Vorsicht Hochspannung
Und Viel Glück :wink:


Hallo,

ich messe dort je nach Anschluss zwischen 194 und 252 Volt.

Außerdem werde alle Röhren warm/heiss!

es kommt aber nur ab und zu ein leichtest Knistern. Am TA brummt nichts, wenn ich dort einen Schraubendreher ranhalte.

Ralf


Zuletzt geändert von Ralf_E. am So Jul 04, 2010 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 04, 2010 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
da müsste ein wiederstand sitzen an dem einen Elkopol der Wiederstand führt zu einem anderen Elko pol soweit kla?
An dem Elko pol wo nicht der Gleichrichter ddran ist dondern nur der Wieder stand und Ein Kabel da miss nochmal nach, miss bitte in der stellung ukw

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 04, 2010 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bild

Schu hier das sollte etwas mehr klarheit brigen miss mal an dem umkreisten punkt :wink:

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum