Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 0:10 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 0:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 8:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

die Umschaltung von UKW auf AM geht vermutlich einwandfrei, aber beim Zurückschalten auf UKW geht die entsprechende Taste nicht ganz nach oben? Schreibe mal, ob es so ist.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 9:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mär 06, 2008 9:31
Beiträge: 107
Wohnort: Bad Oeynhausen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Martin,
du kannst zweierlei versuchen, die Achse mit der umgeschaltet wird ist auf der Welle verklemmt, diese kannst du verschen etwas zu verstellen. oder aber an der Umschalttrommel sind 2 kleine Madenschrauben, meist mit rotem Lack überzogen. Diese kanst du versuchen etwas zu lösen. Zwischendurch immer wieder probieren. Die Madenschrauben gleichmäßig lösen.

_________________
Gruß Volker
http://www.antikradio-restored.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 11:22 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

es ist so, das Umschalten von MW,LW,KW auf UKW geht eigentlich ganz gut.Beim zurückschalten auf die AM Bänder dreht sich die Skalenanzeige manchmal nicht, oder nur teilweise. Man sieht dann eben auch das die Kupplung nicht richtig greift. Aber auch das Schalten von den AM Bändern in den UKW Bereich ist nicht immer richtig möglich.
Der Arm mit dem runden Teller oben dran, der der die Kupplungstrommel bzw. die Reibscheiben hin und her wirft beim Umschalten, bei diesem habe ich das Gefühl er wirkt evtl. nicht genügend Druck aus. Wäre das möglich ?
Ich werde mal evtl. versuchen das heute abend über die beiden Madenschräubchen, vorichtig etwas einzustellen. Gibt es so eine Art Grundeinstellung ? Oder wie ginge man z.B.beim Neueinbau eines Erstzteils beim einstellen vor ?

Auf der Radiomuseum Seite habe ich von einem ähnlichen Problem gelesen, allerdings bei einem Grundig. Da ist dann empfohlen worden eine Unterlegscheibe auf die Welle zu legen, wo der Teller mit der Reibfläche dran sitzt.

Ob solche Aktionen hier überhaupt etwas bringen würden weiß ich nicht. Mir wäre es auch lieber das ganze durch justieren/ einstellen zu lösen.

Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 11:33 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Hallo Martin,

bevor du was verstellst nimm mal eine von den Halbschalen neben den Madenschrauben ab. Die sind nur draufgeklippst. Einfach mit einem kleinen Schraubendreher aufhebeln. Dann schaust du dir den Mitnehmer mal ganz genau an. Leider zerbröseln die wegen Zinkfraß ziemlich oft.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 11:39 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

ja ich werde heute Abend auch mal danach schauen. Ich hoffe doch nicht das dies der Fall wäre. Was kann mann gegen Zinkfraß tun ? Ich meine wenns schon zerfresen ist hilft wahrscheinlich nur Ersatz, aber wenns noch gut ist, was kann man vorbeugend tun ?
Würde das dann nämlich gerne vorbeugend machen, so oder so. ich hoffe aber nicht das dies das Problem ist.
Naja, heute Abend werde ich sehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
der "Arm mit dem runden Teller" soll keinen Druck ausüben. Er gibt dem Mechanismus nur einen kleinen Schubs. Der Druck entsteht erst durch die Federn die von den Madenschrauben gespannt werden.
Neben den Gussteilen sind auch noch die Gummiteile zu kontrollieren, die auf beiden Seiten der Kupplung sitzen. Diese übertragen ja die Kraft auf die Mitnehmerscheiben.
Wenn die Tasten nicht richtig hochgehen muß auf die beweglichen Teile der Tastenmechanik mit einem Q-Tip vorsichtig etwas Öl aufgetragen werden.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 11:58 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hm, ok werde ich machen. Evtl. auch ein Problem mit der Feder..? Ich muss mir das ganze erst mal anschauen und ggf. ein Foto einstellen. Ich kann mir unter der genauen Funktion der Mechanik und wie die genau aussieht, im Moment nicht wirklich etwas vorstellen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

vorbeugend kann man da leider überhaupt nichts machen, weil der Zinkteufel im Material steckt. Du musst vor allen Dingen die Hauptwelle, auf welcher die Tasten befestigt sind, einwandfrei leicht beweglich machen. Diese Welle ist mehrfach gelagert und alle diese Lager musst Du ölen, ich verwende dazu ein Nähmaschinenöl. An dem Ende, an welchem sich der Umschalthebel der Kupplung befindet, läuft die Welle durch eine Pertinaxhalterung. Auch dort kann die Welle klemmen, auch an dieser Stelle musst Du einen Tropfen Öl hingeben. Dort befindet sich auch an einem Gelenk ein Drahtbügel, den solltest Du auch mal unter die Lupe nehmen. Der kann gebrochen sein oder er hat sonst irgendwie seine Federwirkung eingebüßt. Bevor Du an den beiden Madenschrauben drehst solltest Du zuerst dafür sorgen, dass die Welle keinen mech. Widerstand überwinden muss. Eine weitere mögliche Ursache liegt hinter der Reparaturöffnung, hinter der sich die Kontaktschieber der Tastatur befinden.Gib unter die Schieber jeweils ein Tröpfchen Öl, sodass sie leichter gleiten. Wenn die Schieber schwergängig sind kann dies ebenfalls dazu führen, dass die Kupplung nicht richtig umspringt.

Gruß Otto


Zuletzt geändert von Otto am Mi Aug 25, 2010 14:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mär 06, 2008 9:31
Beiträge: 107
Wohnort: Bad Oeynhausen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Otto hats mal wieder auf den Punkt gebracht. Erst mal keine Panik wegen des Zinkfraß. So häufig ist das nun auch wieder nicht.
Wenn du das Chassis hochkant auf dem Tisch hast und dann die Tasten drückst und beobachtest was passiert, oder passieren sollte, ist die ganze Sache eigentlich selbsterklärend.

_________________
Gruß Volker
http://www.antikradio-restored.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 14:56 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Ein wichtiger Tip zum Umgang mit Öl: Immer das Öl (das kann auch mal Mehrbereichs-Motoröl sein!) in in ein Gefäß (Deckel einer Spraydose zB) geben und dann mit dem dünnen Schraubendreher _einen_ Tropfend davon transportieren. _Nie_ mit dem Nähmaschinenöl Büchschen direkt dran gehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Aug 25, 2010 17:59 
Offline

Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Beiträge: 307
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Zusammen,

hab jetzt die Deckel der Kupplung mal abgenommen und ich sehe das der Zinkfraß schon begonnen hat.
Bild
Ich habe mir gedacht das brüchige Bauteil mit 2K Kleber zu stabilisieren, aber beim genauen hinsehen habe ich gesehen das es doch schon zwei Hälften sind...und sogar ein Stück davon fehlt. Drum wird das auch nicht funktionieren.
Jetzt warte ich mit der Kondensatorkur erst einmal, ob ich überhaupt einen Ersatz für die Kupplung bekomme.

Hat jemand eine Kupplung übrig ?

Gruß


Nach oben
  
 
 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum