Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 12:29 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 12:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 9:49 
Offline

Registriert: Fr Okt 31, 2008 7:32
Beiträge: 50
wiedermal nicht angemeldet gewesen...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 9:59 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Hallo Utschke!

Ist mittlerweile ein Schaltplan vorhanden? Wenn nicht, schau doch mal hier nach: Rheingold 5055
Vielleicht findest du da was.

VG Willi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Um dieses Rätsel zu lösen ist auch ein Schaltplan nicht hilfreich. Falls der Trafo einen Schluss in der Wicklung oder gegen Masse hat müsste die Sicherung auch ohne GR fliegen. Eine Überprüfung der Verbindung zwischen Trafo und GR ist ratsam, vielleicht liegt da der Hund begraben. Interessant zu wissen wäre noch, ob der GR solo am Trafo angeschlossen war, wenn nicht, liegt der Fehler in der nachfolgenden Kette. Einach mal nur den GR mit dem Trafo verbinden, dann sollte die Sicherung halten, wenn sie mit abgelötetem GR nicht durchgegangen ist. Das war ja angeblich lt. Post v. 26.08 um 13:59 Uhr alles in Ordnung. Oder doch nicht? Ist der GR mit den 4 Dioden richtig aufgebaut? Man kann da ganz schnell mal eine Diode falsch herum einlöten, ist mir auch schon passiert. Auch habe ich schon eine Diode beim Einlöten überhitzt, da hat anschließend auch nix funktioniert. Es muss für das Phänomen doch eine plausible Erklärung geben. Aber wie das so ist mit Ferndiagnosen, alles kalter Kaffee wenn man das Chassis nicht vor sich auf dem Tisch hat.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Otto hat geschrieben:
Falls der Trafo einen Schluss in der Wicklung oder gegen Masse hat müsste die Sicherung auch ohne GR fliegen.

Hallo,

ein Windungsschluss hat nicht zwangsläufig ein Auslösen der Si. zur Folge, auch wenn er oft dazu führt. Häufig führt er nur zu einer erhöhten Temperatur und einem Anstieg der Leerlaufstromaufnahme (abhängig davon, wo sich der Schluss genau befindet); hilfreich wäre daher zu wissen, wie groß Io bei einem intakten NT dieses Modells ausfällt.
Vor einiger Zeit gab es bei RM.org (?) eine alte Funkschauschaltung, die defekte Trafos aufgrund der Verschlechterung der Kreisgüte Q erkennt, wenn der Trafo (NT bzw. AÜ) als Schwingkreis betrieben wird.
Hilfreich wäre ebenfalls ein einwandfreier Ersatztrafo eines identischen Gerätes.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hat der Trafo vielleicht einen Isolationsfehler zum Gehäuse? Einfach mal die Ausgangswicklung mit dem Ohmmeter im abgeklemmten Zustand gegen das Gehäuse messen. Der gemessene Wert sollte im Megaohm Bereich liegen.
Der Gleichrichter ist ja am Minuspol mit der Masse verbunden. Ein Isofehler könnte dann zum Kurzschluß führen. Im abgeklemmten Zustand ist dann nähmlich alles scheinbar io. Besser Wäre statt des Ohmmeters ein Isotester. Solltest du einen haben, nimm den, die messen mit 500V Gleichspannung. Es gibt ja auch Spannungsabhängige Fehler.

Vielleicht sind die Dioden nicht richtig verschaltet, oder nicht io. Probiere den GR mal an einem anderen Netztrafo aus.

Als du den GR getestet hast, war da die Masse am Ausgang abgeklemmt? Wenn am GR-Ausgang nichts angeklemmt war, kann es eigentlich nur daran liegen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Aug 27, 2010 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Radiomann,

natürlich führt nicht jeder Schluss zum Auslösen der Sicherung. Wenn aber ein Schluss die Ursache für den Exitus der Sicherung wäre, dann würde die auch ohne GR sterben.
Da gestern die frohe Botschaft kam, dass bei abgelötetem GR die Sicherung gahalten hat, kann der Trafo keinen Schluss haben. Also muss man wohl davon ausgehen, dass der Wurm hinterm Trafo liegt.
Eine systematische Fehlersuche hätte den Fehler längst ans Tageslicht befördert, auf Verdacht irgendein Glied in der Kette zu tauschen ist nunmal wie das Stochern mit einer langen Stange im Nebel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 12:40 
Offline

Registriert: Fr Okt 31, 2008 7:32
Beiträge: 50
Also, der Spannungsfehler mittlerweile gefunden: Nachdem der Original-Selen-GL gestorben ist und der neue auch durch Unterdimensionierung schlapp gemacht hat, habe ich wirklich, wie Stephan vermutet hat, tatsächlich ein Diode falsch herum eingelötet.
Unglaublich - und das erst nacht 10 durchgebrannten Sicherungen erkannt. Mehrmals angeschaut und habs trotzdem nicht gesehen.
Also, jetzt kanns weitergehen - da ich mittlerweile den Schaltplan habe bin ich guter Dinge :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 14:20 
Offline

Registriert: Fr Okt 31, 2008 7:32
Beiträge: 50
:( Hab gerade nochmals die Spannungen messen wollen => Sicherung wieder durch. Käse. Zu früh gefreut...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 14:26 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Bei meinem Philips ist es der Trafo :-( http://dampfradioforum.de/topic,5373,-philips-saturn-563-bd-563-a.html
Ich hoffe bei dir nicht.

LG Gery


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, FT757GX, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum