Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 1:02 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 1:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Passt schon, bis auf die Optik.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Tja die Optik ist nicht so dolle, aber da die unter dem Chassis platziert werden sieht man die ja später eh nicht mehr :wink:

Viele Grüße
Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
WOW!

Was für ein Preis! Wahnsinn :D

Die Apotheke macht ihren Namen alle Ehre

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Beiträge: 881
Wohnort: Nähe Koblenz
Hi,

Conrad ist oft ne Apotheke.Ich bestelle viel bei reichelt und hab jetzt die hier in Verwendung:

Link

Für das was ich so machen reichen 350V hab aber auch paar mit 450V für extreme Fälle.


Gruss Martin


*Edit Moderator PL504: Link gekürzt*


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Ja die Preise bei Conrad haben sich echt gewaschen :evil: !!!!!
Normalerweise kaufe ich viel bei antikradio restored. Riesengroße Auswahl auch an übrigen Bauteilen/Ersatzteilen und super tolle Preise (wirklich Empfehlenswert). Sind zwar aus China die Kondensatoren, aber sie werkeln in fast jedem meiner Radios problemlos. Nur was ich nicht so dolle finde ist die Tatsache das immer erst versendet wird, wenn das Geld bei denen eingegangen ist. Natürlich "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" und bei einem Warenwert von 100€ oder mehr würde ich auch nicht gerne per Nachname verschicken. Denn der Scherzkeks der dort bestellt kann ja auch auf den Namen/Adresse seiner Nachbarn oder so bestellen. Aber bei Leuten, die dort schon mehrmals eingekauft haben, bei denen es keine Probleme mit der bezahlung gegeben hat, könnte man ja auch mal den Versand per Nachname anbieten. Zumal bei Beträgen um die 1€ oder 2€. Das ist zumindestens meine Meinung.

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 16:20 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja, von den Werten her sollte das passen.

Vom Einbau her sind die radialen Elkos (Anschlüsse auf der gleichen Seite) vielleicht nicht so geeignet wie die axialen Elkos (Anschlüsse auf beiden Seiten) - hängt aber von den Verhältnissen ab.

47 Mikrofarad statt 50 sind ok, die Spannungsfestigkeit mit 450V ausreichend.
Es gibt eben keine neuen Becher mit 3 Kondensatoren drin, nicht dass ich wüsste jedenfalls.

Teile bekommt man sehr gut, günstig und schnell bei
www.antikradio-restored.

Volker Friedrich, der auch hier im Forum ab und zu schreibt, ist sehr schnell und hilfsbereit.

Du musst beim Einbau eben aufpassen, dass Du es richtig anschließt und auch die Polung der Elkos unbedingt beachten!! Aber das weißt du sicher.

Wenn Du Das Gerät in der Zwischenzeit nicht mehr anschaltet hast dürften auch die alten entladen sein und du bekommst keinen gewischt.
(50 Mirkofarad an 200V "beißt" gewaltig, wenn man nicht aufpasst).

Klaus-Dieter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Zitat:
Volker Friedrich, der auch hier im Forum ab und zu schreibt, ist sehr schnell und hilfsbereit.


Ja wie auch oben schon beschrieben, finde ich den shop wirklich toll. Und der Versand dauert auch überhaupt nicht lange. Nur wenn man ein oder zwei Teilchen vergessen hat, muss man dann wieder warten. Ich wollte wirklich nichts schlechtreden oder ähnliches, und wenn dies so rüberkommt in meinem vorangegegangenem Post, bitte ich das in aller Form zu Entschuldigen :bier:.

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

grueni hat geschrieben:
Du musst beim Einbau eben aufpassen, dass Du es richtig anschließt und auch die Polung der Elkos unbedingt beachten!! Aber das weißt du sicher.


Also bei den Elkos habe ich immer drauf geachtet, aber bei den Kondensatoren ist das doch egal wie rum oder?

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ottchen Schmidt hat geschrieben:
Hallo,
Also bei den Elkos habe ich immer drauf geachtet, aber bei den Kondensatoren ist das doch egal wie rum oder?

Eventuell ist auf den Außenbelag des Kondensators zu achten. :!:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Bei den China Kondis von ATR gibt es so weit ich weiß keine Markierung des Ausbelages.

Bei ERO/Vishay ist diese durch einen Ring gekennzeichnet

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Opus92 hat geschrieben:
Bei den China Kondis von ATR gibt es so weit ich weiß keine Markierung des Ausbelages.


Ich habe jedenfalls auch noch keine gefunden, und nie darauf geachtet wie rum ich die reingelötet habe. Aber alle Radios funktionieren prima.

Und mal angenommen man hat es falsch gemacht. Kann man damit was zerstören oder beschägigen?

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

nein, da kann nichts zerstört oder beschädigt werden.
Allerdings sollte schon beachtet werden, wo der Außenbelag angeschlossen wird, da das bei Koppel C's die Brummeinstrahlung vermindert (Verbesserung d. Fremdspannungabstandes).
Und obwohl ich die China-Kondis nicht kenne, vermute ich doch irgend eine Kennzeichnung, siehe hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 206112.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Aug 31, 2010 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Na das ist doch mal ein handfester Beweis! TOLL :D

Hätte mich auch irgendwie gewundert wenn man darauf achten müsste wie rum die reingehören, weil da überhaupt kein Hinweis raufgedruckt ist.

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Aug 31, 2010 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
An den meisten Stellen ist es völlig egal, wie herum solche Kondensatoren eingelötet werden.

An einigen wenigen Stellen ist es nicht ganz egal. Nämlich, wenn der Kondensator an einer solchen Stelle in der Schaltung sitzt, dass die eine Seite besonders empfindlich gegen Brumm- oder sonstige Einstreuungen ist. Dann sollte man ihn so herum einbauen, dass der Außenbelag an der unempfindlichen Seite der Schaltung ist, also z.B. an Masse.

Bei Koppelkondensatoren trifft das weniger zu, denn sie dienen nun einmal dazu, das Signal von einem Schaltungsteil zu einem anderen Schaltungsteil weiterzuleiten. Meist sind in diesen Fällen beide Seiten gleich empfindlich. An besonders kritischen Stellen werden die bekannten abgeschirmten Kondensatoren eingesetzt. Nur an manchen Stellen (z.B. Klangregelnetzwerke, Reflexschaltungen u.ä.) könnte es sein, dass die beiden Seiten sehr unterschiedlich empfindlich gegen Brummeinstreuungen sind.

Wenn natürlich der Kondensator nicht entsprechend markiert ist, ist es schwierig. Mit speziellen Mitteln könnte man ausmessen, welcher Anschluss an den Außenbelag geht. Natürlich nur dann, wenn der Kondensator einen eindeutigen Außenbelag hat. Es gibt zahlreiche Bauformen, bei denen das nicht der Fall ist. Dann hat man natürlich keine Chance und müsste notfalls den gesamten Kondensator abschirmen.

Allerdings sollte man dieses Thema nicht überbewerten. An den meisten Stellen hat es keine Auswirkung. Wenn doch, handelt es sich meist um ein leises Brummen, das bereits noch leiser wird, wenn man ein mit Masse verbundenes Kabel neben den betreffenden Kondensator hält. Wenn das stört, reicht es oft schon, den Kondensator, wenn möglich, dichter ans Chassis zu biegen. Andernfalls ein mit Masse verbundes Kabel drei- oder viermal um den Kondensator wickeln, dann ist er ausreichend abgeschirmt.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Aug 31, 2010 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Otto,

sag bitte nicht,dass du die gelben China Kondis in den Fernseher einbauen möchtest?!

Die Dinger sind dafür absolut ungeeignet!

Benutze Impulsfeste MKP Kondis von WIMA oder hochqualitative Foilenkondis von ERO/Vishay!

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum