Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 4:06 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 4:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 13:49 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Dann kann es hier ja weiter gehen, werde noch die wichtigsten Sachen aus dem zwischenforum rauskopieren, und dann kann es ja los gehen mit meinem ersten Radio. War ja echt ein steiniger Anfang.
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 14:06 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hier nochmal in kürze was zwischendurch passiert ist:


Da Ich noch Laie bin, was die Elektrotechnik angeht, brauch Ich wie gesagt eure Hilfe, das habt Ihr ja in dem alten Forum schon bewiesen, das Ich super hilfreich seid!
Da schon ein paar Kabel angeschmort sind, habe Ich mich noch nicht getraut es in die Steckdose zu stecken, und bräuchte da euren Rat.
Habe erst mal das Chassis einigermaßen entstaubt und die Röhren entfehrnt:
Bild

Jetzt die Problemstellen:
Der Siebelko sieht von unten so aus: schlimm?
Bild

Hoffentlich bekommen wir das alles hin, werde euch natürlich mit vielen Bildern auf dem laufenden halten, wenn Ihr wollt. Es soll wieder ein Schmuckstück werden. Nur irgentwie habe Ich schon respeckt vor den Kondensatoren...

Ja alles klar, werde den Siebelko dann tauschen. Jetzt habe Ich mal beim großen C geschaut, kann aber die passenden mit 50µ und 350V nicht finden. Auf dem Siebelko steht 50+50µ drauf, deswegen gehe Ich mal davon aus das es zwei Elkos in einer Tonne sind. Welche kann ich da jetzt einbauen?
Wo Ich dann schonmal beim bestellen bin wollte Ich folgende auch noch tauschen:
Bild

Würdet Ihr da auch ja zu sagen? Die ganzen gelben von Philips sollen ja gut sein laut dem Kondensatortreat, deswegen wollte Ich die drin lassen.
Wenn Ich dann den Siebelko(s) getauscht habe wollte Ich dann die erste funktionsprobe mit der Lampe wagen.

Röhre hat geschrieben:
Hi Fabian,
Den 50+50 Elko findest Du hier: http://www.die-wuestens.de/dindex.htm . Such mal nach dem KON5050, das ist einer mit Schraubgewinde. So'n Teil ist aber nur nötig, wenn Du es richtig "scale" haben willst. Ansonsten kannst Du mit den 47u Elkos weitermachen.

Gruß
Röhre


Dann kann es ja weiter gehen mit euch
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 14:30 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
den Bildern nach dürfte es bei den Kondensatoren kaum Probleme geben. Die gelben Philips-Kondensatoren sind gut und auch den Siebelko würde ich nicht einfach tauschen, sofern es keinen Brumm gibt und die Spannungen in Ordnung sind.
Allerdings glaube ich nicht, das das Radio so einfach spielen wird: Problem sind bei diesem Gerät die zahlreichen minderwertigen Widerstände (die kleinen mit dem braunen Preßkörper), die werden sicherlich nicht alle in Ordnung sein.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 15:41 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
die gelben wollte Ich auch drin lassen, wollte erst mal die anderen mit den Pfeilen tauschen, aber da werde Ich auch erst nur den schwarzen und den grünen machen.
Meinst du das der Siebelko unbedenklich ist? trotz der ausbeulung im Boden?
Ich wollte Ihn auch nur tauschen um einer Explosion vorzubeugen.
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: So Sep 12, 2010 17:08 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Moin,
habe mal etwas weiter gemacht, die ganzen Knöfe und Schalter im Ultraschallbad gereinigt, sehen jetzt aus wie neu. (Foto folgt)
Jetzt zu meinem nächsten problem, habe mal die ganzen Kondensatoren und Kohleschichtwiderstände im Schaltplan rausgesucht, nur Ich komme mit den Bezeichnungen nicht ganz zurecht. Auch bei der Legende steht nur zb. 904, 905,908 usw. mir sagen diese angaben nichts.
Da Ich nicht so oft was bestellen möchte, wollte Ich gleich alle bestellen, ob Ich sie dann auch tausche ist eine andere sache.
Ich Liste sie mal auf: Widerstände:
R44: 47K
R33: 470K
R36: 470K
R54: 100K
R55: 3K9
R45: 1K
R23: 4K7
R22: 47K
R21: 2K2
R67: 390K
R18: 2M7
R5: 2M7
R41: 12K
Woher weiß Ich jetzt welche Leistung die Widerstände haben müssen? In der Legende steeht wie gesagt nur eine nummer.
Und was bedeutet zb. 4K7? oder 2M7?

Elkos:
C70: 100µf Elko
C25: 18K BIpolar
C69: 8µf Elko
C56: 10µf Elko
C52: 1K BIpolar
C1/C2: 50µf Elko
Wie kann Ich jetzt sehen welche Spannungsfestigkeit Ich brauche? Bei der Legende steht wie gesagt nur eine Nummer.
Was bedeutet jetzt 18K? die anderen sind klar.

Sorry das Ich soviel frage, aber wiegesagt technisch ist das denke Ich kein problem, nur mir fehlen leider die Elektronischen hintergründe mit Schaltplan usw.
Vielen Dnak schonmal für eure Hilfe.
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: So Sep 12, 2010 21:44 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Also laut plan sitzt der an der B6, das ist eine EL84 Röhre. aud dem Bild mit den Pfeilen, ist es der grüne oben links im Bild.
Tauschen wollte Ich die nicht gleich, aber Ich wollte sie alle bestellen, damit ich sie da habe, falls es nicht spielt, kosten ja nicht soviel.
Woher weiß Ich den bei den Elkos, wieviel Volt die haben müssen?
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Do Sep 16, 2010 20:19 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
Ich brauch noch mal eure Hilfe bei den Kondensatoren, Ih bin schon fast am verzweifeln.
Wer kann mir sagen welche Ich bestellen soll? den die Ich brauche gibt es so gut wie garnicht, zumindest die Werte. Ich weiß nicht ob Ich mehr oder weniger Kapazität nehmen soll.
Also Ich brauche:
(C52): 1000pf / 400V / Bipolar
(C70): 100µf / 12,5V / Elko
(C56): 10µf / 70V / Elko
(C25): 18000pf / 400V / Bipolar
(C1): 50µf / 350V / Elko

Sonst ging es auch weiter, habe ein neues Kabel eingelötet, es lag an einem dicken Leistungswiderstand an, und war komplett weg geschmort. Habe es jetzt durch ein Kabel aus dem Fluzeugbau ersetzt, denke das ist gut genug für das Radio :D .
Wenn Ich dann endlich die Kondensatoren habe, kann es endlich weiter gehen.
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Do Sep 16, 2010 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also bei Atr gibt es eig. alles. Für den 50µF Elko nimmst 47µF, Bei den 100µF kannst du rühig welche mit mehr Spannungsfestigkeit einbauen sprich 400 volt oder so..
Lg Manu
(Atr= Antikradio-Restored)

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 12:17 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hi Fabian,
ich würde die Widerstände nicht gleich tauschen, sondern erst mal mit einem Multi messen ob die wirklich durch sind. So wie es der PL504 ja schon geschrieben hat. Bei ATR bekommst Du ja die ganzen Kondensatoren. Die Angst beim Einschalten kenne ich, stelle das immer auf den Balkon mit Glühlampe in Reihe zum formieren der Becherkondensatoren. Ich bin auch gerade dabei ein Philips Saturn zu restaurieren, Problem ist ein bisschen das Auslöten der Bauteile, alles ein wenig stabil gewurschtelt. Ja und ganz wichtig ist, ein Kondensator nach dem anderen austauschen, weil sonst besteht die Gefahr, da Du nicht mehr weist wo was hinkommt. Ach noch was, bei den Kontakten der Tasten aufpassen, damit der ganze Kram nicht unkontrolliert demontiert also Federn und Stifte sich in alle Richtungen zerstreuen. Würde da mit etwas WD40 einsprühen, (nichts demontieren) manche schwören auf andere Sachen wie Kontakt usw aber ich persönlich finde WD40 als sehr gut.
Da ich auch ziemlich neu im Sektor Dampfradio Restauration bin, habe ich hier im Forum schon super viel Hilfen bekommen.
Na dann drücke ich Dir mal die Daumen das alles klappt, und Vorsicht das ganze macht süchtig ;-) wird nicht das letzte Radio sein das Du zum Leben erwecken wirst.

LG Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 13:08 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ansich kann man die Werte, wenn man sie nicht direkt bekommt auf die nächst liegenden Werte runden. Den 18nF (=18000pF) könnte man auch durch 15nF + 3,3nF parallel ersetzen.
Die Spannungsfestigkeit ist eigentlich egal, muss nur gleich oder höher dem aufgedruckten Wert sein. Ich nehme da auch immer den nächst höhren Normwert.
Bei dem 100µF/12,5V Elko dann also zB 100µF/16V.

Grüße
Christoph

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Fr Sep 17, 2010 15:25 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
Ich war jetzt heute beim großen C...... gewesen, ist zwar ne ecke weg, aber Ich will am Sonntag endlich mal weiter machen.
Fur den "(C52): 1000pf / 400V / Bipolar" habe ich jetzt einen 1000pf Keramik Kondensator 500V, dieser runde Teller, der Verkäufer meinte das die auch gehen und das egal ist wie rum man die anschließt, Stimmt das soweit?

Für den "(C25): 18000pf / 400V / Bipolar" habe ich einen 22000pf Keramik Kondensator 500V.
Die Elkos habe Ich die gleichen Werte bekommen.

Habe vorsichtshalber noch zwei 47µf 400V Elkos mitgenommen, falls der Siebelko doch hin sein sollte, dann muss ich nicht nochmal hin.
Widerstände lasse Ich erst mal so wie sie sind.
Erst mal noch vielen dank für eure Hilfe, aber bei Kondensatoren stehe Ich echt noch auf dem Schlauch. :D
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 21, 2010 20:18 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
ein kurzes update:
Also Kondensatorne habe Ich mir jetzt doch nochmal bei ATR bestellt, gleich ein ganzes Set, die Kerakikondensatoren sehen doch irgentwie nicht aus, will es jja möglichst original machen. Also wenn die dann kommen geht es technisch weiter.
Habe jetzt alle Knöpfe im Ultraschallbad gereinigt, sehen aus wie neu.
Gehäuse habe Ich einen befreundeten Tischler gefragt, der hat mir empfolen es anzuschleifen, der komplette Lack ist rissig, und es dann mit einer Lasur die er mir mitgegeben hat zu behandeln. Er meinte Ich soll die Lasur am besten mit einem Schwamm auftragen? Naja werde mal sehen wie das wird. Gehäuse habe Ich fast fertig geschliffen.
Eine kleine andere Sache ist mir noch aufgefallen, kann es sein das das Radio garkeine Sicherrung hat? Habe das Anschlusskabel verfolgt, es geht direkt an die Kontakte von den Tasten. Ist das denn Schlimm wenn es keine hat?

PS. Mittlerweile ist das Radio auch nicht mehr alleine, habe jetzt noch ein Grundig 1042 bekommen, wenn das drann kommt, wird der Treat für das andere Radio auch kürzer, brauch dann ja di ganzen Grundsachen nicht mehr fragen :wink:

Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 21, 2010 22:28 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
das wäre eher ungewöhnlich wenn das Radio keine Sicherung hat. Falls es wirklich keine gibt, dann am besten eine einbauen (0,5 A oder 0,6 A), ohne Sicherung ist Mist.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mi Sep 22, 2010 7:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Philips hat oft eine Bimetall Sicherung am Netztrafo. Das schützt zumindest mal den Trafo.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mi Sep 22, 2010 13:44 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hat er das Radio vor der ganzen Aktion eigentlich mal angeschlossen und getestet ob das Gerät läuft?

LG Gery


Nach oben
  
 
 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum