Erik hat geschrieben:
Radio hören wollte wir damals ja nicht, für uns Teenies kam ja nichts.
Auf den lokalen Sendern (hier damals: NDR, DLF, die vier DDR-Programme und BFBS) nur zu wenigen Zeiten, das stimmt. Und der Deutsche Soldatensender hat den Betrieb eingestellt, als ich gerade anfing, mich für aktuelle Musik zu interessieren. Aber auf Radio Luxemburg gab es auf Mittelwelle immer ab 20 Uhr eine für England bestimmte Sendung, die habe ich damals gern gehört ("This is Radio Luxembourg broadcasting from the grand duchy of Luxembourg with 1.3 million watts of power..."). Am liebsten mit dem Grundig-Röhrenradio meiner Mutter, das einen sehr ordentlichen Empfang hatte. Anders als meine Neckermann-Billig-Stereoanlage, die war auf MW so schlecht, dass man eigentlich nur den Deutschlandfunk ungestört hören konnte (Entfernung zum Sender 30 km), der Rest des Bereiches bestand wegen mangelhafter Großsignal-/Spiegelfrequenzfestigkeit und Selektivität vorwiegend aus Pfeiftönen in allen Tonlagen. Wenn ich damit Radio Luxemburg hören wollte, musste ich das Gerät zunächst so drehen, dass ein besonders starker Störer durch die Richtwirkung der Ferritantenne ausgeblendet wurde, dann mit viel Feingefühl die Abstimmung so einstellen, dass alle in der Frequenz variablen Pfeiftöne möglichst außerhalb des Hörbereiches lagen. Mit etwas Glück war der Empfang dann einigermaßen erträglich, bis nach einigen Minuten die Abstimmung so weit weggelaufen war, dass ich sie nachstellen musste, oder bis ein neuer Störer dazukam, der nicht auszublenden war.
Das war jetzt etwas off-topic. Zu dem UKW-Teil würde ich vorschlagen, Du schickst mir per PN Deine Mailadresse und ich Dir ein oder mehrere Fotos, dann kannst Du vergleichen. Alles weitere dann per PN bzw. Mail.
Lutz