Fehler gefunden!? Jedenfalls habe ich schon mal schlechten Empfang
Also: Nach Tausch von C60 und C63 bin ich bei der Gitterspanung der Tetrode von ECL11 schon mal von -0,66V auf -1,8V gekommen. Der Anodenstrom ist dadurch von 52mA auf 45mA gesunken.
Haute aber ja trotzdem immer noch nicht hin, da die Vorspannung lt. Datenblatt eher bei -6V liegen sollte. Nach dem Studium der Datenblätter habe ich auch die Masseverbindung des Triodengitters wieder entfernt.
Die einzigen beiden Ursachen für eine zu niedrige Gitterspannung konnten nur noch C59 und R66 sein. Natürlich hatte ich alle vorigen Messungen mit dem TON-Schalter so gemacht, dass C59 aktiv war. Das hat aber nur sehr wenig gebracht.
Empfang des Deutschlandsenders gab es erst, als ich R66 abgelötet hatte. Keine Ahnung, wie der kaputt gehen kann, messen kann ich solche Widerstände allerdings nicht mehr zuverlässig. Möglichweise war die Staub- und Schmierschicht außen so leitfähig, dass die 10Meg nicht mehr stimmten.
Zur Bestätigung habe ich noch R53 nachgemessen, der hat aber seine 500k.
Wie auch immer, alle Spannungenliegen jetzt mit einer Gitterspannung von ca -5,4 V dicht an den Sollwerten.
Als nächstes werde ich alle verdächtigen Kondis tauschen, gibt es eine Empfehlung für den Lieferanten?
Eine Sache macht mir noch Kopfschmerzen: Die Umschaltung der Frequenzbereiche geschieht über Kontaktzungen. Die sind offensichtlich alle schon mal abgebrochen gewesen und wurden angelötet oder ersetzt. Siehe Bild.
Man kann aber nicht mehr von einer sicheren Kontaktgabe sprechen, auf deutsch, das ist der letzte Mist.

Womit ersetzte ich denn diese Kontaktzungen? Ich dachte an Kontakte aus Relais, aber die sind zu kurz.