Tigerlie hat geschrieben:
ja das finde ich auch :3
aber ohne ersatz kondensatoren kann ich nicht weiter machen.
jetz habe ich auchnoch entdeckt das die schaltpläne von der rückwand zum teil nicht immer ganz mit den schaltungen der radios übereinstimmen, auf den meisten kondensatoren ist die schrift schon nicht mehr leserlich, und ich weis nicht genau welche kondensatoren ich benötige oder anstelle von jenen nehmen könnte.
mein gerät hat auch keine em11 sondern eine em71, daher bin ich mir was den schaltplan anbetrifft nun nicht mehr ganz sicher.
auf den alu abdeckungen von den bandfiltern sind bei mir auch keine grundig aufkleber drauf, wie ich es bei anderen 380w im internet schon gesehen habe.
es ist aber auf jedenfall unverbastelt und alles original.

ich sag euch, sobald es fertig restauriert ist stelle ich es hier im forum mit bildern vor, und lass alle leser an dem trouble teilhaben den ich mit dem gerät hatte bzw noch habe.
eine frage bezüglich des netzkabels hätte ich noch, ich habe einen stecker für 3adriges kabel, also die 2backen oben und unten für grüngelb, aber das kabel hat nur 2 adern, braun blau. ich will das kabel sowiso ersetzen, kann ich dann gleich ein 3 adriges nehmen und grüngelb mit dem chassi verbinden oder giebt es dann ein feuerwerk.
wie gesagt, wirklich gut kenn ich mich noch nicht aus. obwohl ich schon lampen, steckdosen und alles mögliche verlegt habe.
Also, der Reihe nach:
1.) Das Schaltbild auf der Rückwand sollte größtenteils, wenn nicht gar in Gänze stimmen. Damit kannst Du, falls Du einen Schaltplan lesen kannst (?), die Größe (Kapazität) des unleserlich gewordenen Kondensators bestimmen.
Bitte nicht alles ersetzen wollen, was Dir vor den Lötkolben kommt: hauptsächlich diejenigen ersetzen, die schwarze Teerenden haben, sowie die beiden großen Becherkondensatoren neben dem Trafo.
2.) Mein Gerät hat auch die EM71, keine Sorge.
3.) die Grundig -Aufkleber sind manchmal durch Feuchtigkeit im Laufe der Zeit abgefallen oder wurden bei einer Reparatur des Geräts, bei der dieses neu abgeglichen wurde, entfernt.
4.) Das Netzkabel ist original 2-adrig. Da Du eine "W"-Ausführung hast, kannst Du bedenkenlos bei einem dreiadrigen Kabel den Schutzleiter mit dem Chassis verbinden. Ob's das wirklich braucht, darüber gehen die Meinungen der Gelehrten auseinander. Auf jeden Fall steht das Chassis des 380W nicht unter Spannung (hättest Du die Ausführung 380 GW, wäre dies anders !).
k.