Kabelek hat geschrieben:
Das ist ein Kurzwellenkonverter der den Bereich von 8 bis 36MHz in das Flugfunkband 118-136MHz umsetzt, keine Ahnung wozu das gut sein soll.
Kabelek hat geschrieben:
Das ist wohl in etwa das gesuchte.
Ich würde bei einem Nachbau verscuhsweise an Stelle des 10MHz Quarzes einen mit 11MHz oder besser 11,059MHz verwenden.
Bei einem 10MHz Quarz empfängt man nämlich ggfs. noch Spiegelfrequenzen von Sendern im unteren UKW-Bereich.
Beispiel 10MHz Mischfrequenz
Zu empfangender Sender: 107,6 MHz
Empfangsfrequenz Dampfradio: 97,6 MHz
Spiegelfrequenz: 87,6 MHz <- z.B. NDR, HR...!
Gerade am unteren Bereichsende tummeln sich in Deutschland die ganz starken ÖR-Sender.
Beispiel 11MHz Mischfrequenz
Zu empfangender Sender: 107,6 MHz
Empfangsfrequenz Dampfradio: 96,6 MHz
Spiegelfrequenz: 85,6 MHz
...außer man wohnt direkt neben eine Feuerwehrwache/Polizeistation in einem der Bundesländer die den BOS-Funk noch nicht umgestellt haben
Bei 11 MHz liegen die Spiegelfrequenzen also außerhalb vom UKW-Band.
Eine "krumme" Frequenz außerhalb des 100kHz Raster (z.B. Standardquarz mit 11,059MHz) hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass die "konvertierten" Sender 40-60kHz neben den zwangsweise durchschlagenden Sendern zu liegen kommen und somit weniger durch diese gestört werden.
Ein abgestimmter Schwingkreis zwischen Pin 1+2 des SA602 wäre sicher ein lohnenswerter Mehraufwand wenn man selten den Sender wechselt.
Gruß
Arne