@Edi:
Nachdem ich bereits schrieb, dass mein Beispiel (Diode und Widerstand) sich nicht auf das Radio hier bezieht, können wir diesen Fall nun ad acta legen.
Zitat:
Müßten wir nicht dann nicht eigentlich auch die Halbleitereigenschaften betreffs der Umgebungstemperatur berücksichtigen ?
Ja, wenn man genau rechnet, müsste man die Temperatur natürlich ebenfalls berücksichtigen, obwohl ich Zweifel an der Ernsthaftigkeit Ihrer Frage habe.
Wie sie wissen, ist der Zusammenhang exponentiell,
>>hier<< lässt er sich nachlesen.
Anwendung findet das z.B. bei Temperaturmessungen mittels Halbleitern.
Wenn sich übrigens niemand die Mühe macht, die Zusammenhänge exakt zu berechnen, liegt das u.a. darin begründet, dass das Ergebnis im Einzelfall zu unbedeutend ausfällt.
Aber schon bei einer Stabilisierung niedriger Spannungen - Basisvorspannung, Reihenschaltung von Dioden - sollte genau gerechnet werden.
Auch bei LEDs müsste gerechnet werden; meist unterbleibt es und man verwendet Erfahrungswerte, weil es nicht auf +/- 100 mV ankommt.
Weitere Anwendungsfälle für nichtlineare Bauelemente findet sich bei NTC und PTC, auch hier gelten die Gesetzmäßigkeiten.
Man braucht also gar keine Präzisionsspannungsquellen heran zu ziehen, grundlegende Zusammenhänge gelten immer, auch wenn man aus verschiedensten Gründen auf die math. Behandlung verzichtet und nach Faustformeln dimensioniert.
Falls Sie die verlinkte Seite von der FH Wilhelmshaven studiert haben, werden Sie das bestätigt finden.
So - nun aber wieder zurück zum Ausgangsthema, nämlich dem abgerauchten Elko im Loewe-Radio.