Hallo Michael,
mit Deinen 2 Drähten liegt es dann mit Sicherheit nicht an einer Übersteuerung Deines Tuners durch zu starkes UKW-analog-programm wie man es aus Kabelanschlüssen bekommen kann. Ich habe den Tuner dieses Gerätes auch als recht übersteuerungsfest kennen gelernt.
Paulchen hat Dir beim Auffinden des einen Fehlers gut helfen können - warum? Weil Du auch nachmisst und Werte im Vergleich beurteilen kannst.
Ich könnte Dir zu Deinem neuen UKW-Fehler auch sagen: Schau einmal nach den Röhren des UKW-Tuners, der AFC und des Stereodecoders und ihrer Fassungen, klöpfel während des UKW-Betriebes leicht mit einem Bleistift gegen diese Röhren, wackel vorsichtig an ihnen im Betrieb, wenn sie noch nicht zu heiß sind usw., d.h. so offenbaren sich viele der typischen Abnutzungsfehler. Tausche diese Röhren gegen neue (wenn Du sie hast) oder gegen gleiche Röhren aus Radios, die bei Dir mit diesen Röhren gut laufen.
Sonst, wenn Du Paulchens Anregungen betr. Ratioelko usw. bereits berücksichtigt hattest, musst Du systematisch vorgehen. Ich (nicht maßgeblich

) halte hier den ZF- und NF- Teil nicht für den Schuldigen; sondern ein Abnutzungsfehler an aktiven, passiven Bauteilen oder Platine, der sich thermisch nach einiger Zeit meldet. Oder ändert sich etwas, wenn Du während des Fehlers vorsichtig gegen das Chassis klopfst? Was hattest DU denn veändert zu dem ersten prima Probelauf? Umschaltvorgänge? Lautstärke/Stereowaage verstellt? Zwischen monaural und stereo umgeschaltet?
Und bitte wechsele keine passiven Bauteile ohne auch gemessen zu haben, dass die alten wirklich die Schuldigen waren, denn nichts ist schlimmer als durch vorauseilende Reparaturmaßnahmen noch neue Fehler zu schaffen, die keiner dann mehr in seiner Logik berücksichtigt.
Ich wünschte, ich könnte Dir mit 2 Worten den Fehler nennen - lass Dich bittte von den Erfahrenen weiter führen. Du findest den Bug schon, hab Geduld!