Kuba Kairo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Niels
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Niels »

Dann gehe ich davon aus, dass das Gerät wieder läuft.
Also ist anscheinend keine Hilfe erwünscht???? Zzzz...
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
Kevin N.

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Kevin N. »

HÄH :angry:

was ist den jetzt los !?

Ich würde dir den Plan gerne geben allerdings wollen die das vom Radiomuseum nicht und die schreiben meinen Namen auf den Schaltplan und alles....

Jupp hat den Plan privat und ohne "rechte dritter"

Deshalb habe ich Jupp gebeten dir seinen Plan zu geben !

ok ?

Kevin 8_)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kuba Kairo

Beitrag von saarfranzose »

es tut mir leid, ich hab alles durchforstet, aber ich hab den Kuba 609 Plan nicht.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Kevin N.

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Kevin N. »

Naja dann muss ich wohl doch :roll:

Momentchen.... :wink:

Kevin 8_)
Benutzeravatar
Niels
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Niels »

Hallo Jupp,
ist schon OK. Kann man nix machen. Trotzdem Danke fürs Nachschauen.
Niels
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
Kevin N.

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Kevin N. »

Ich darf die Pläne leider nicht Online stellen ich schicke sie dir per Mail !

Danke

Kevin 8_)
Zuletzt geändert von Kevin N. am Mi Jun 15, 2011 21:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Niels »

Hallo... Kevin,

Siehst Du... es geht doch... warst wohl nur zu...beschädtigt mit :bier: :bier:
Die Pläne hättest Du ansonsten mir auch mailen können.
Dann hättest Du die hier auch nicht online stellen müssen, wenn DU das nicht so gerne möchtest.

Trotzdem Danke für Deine kleine Mühe :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Weiter so :lol: :lol: :lol:

Grüße
Niels
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kuba Kairo

Beitrag von saarfranzose »

ich hab jetzt unter Imperial gesucht und doch noch was gefunden.

Das scheint das gleiche zu sein. Das dürft ihr benutzen. Die Pläne hatte ich selbst gescannt für rm für das Modell J609.

Imperial_57_J609.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Niels
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Niels »

Hallo Kevin,
Hallo Jupp,

vielen Dank für die Pläne!
Niels

P.S.: @Jupp vielen Dank für die ZIP Datei!
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
Kevin N.

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Kevin N. »

Ja genau das ist er !

Kevin 8_)
Kevin N.

Re: Kuba Kairo

Beitrag von Kevin N. »

Heute kam der DHL Mann und hat mir mein Chassis wieder gebracht :mrgreen: Truhe ist fertisch !

Ich denke Stefan wird da noch etwas mehr zu erzählen was nun wirklich dran war :wink:



Kevin 8_)
Benutzeravatar
stefan66
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 101
Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Kuba Kairo

Beitrag von stefan66 »

Hallo!

Ja, dann ‚mal ein Reparaturbericht zu Kevins Chassis. :D

Vorab für alle Kondensator-Tarnfetischisten :wink: :

Ich tarne bei Nachkriegsgeräten grundsätzlich nicht und verwende auch bunte Platinen-C’s, da ich die Idee und das Schaltungskonzept des Entwicklers würdige und nicht irgendwelche, auch damals mehr oder weniger zufällige Produktions- und kostenbedingte Bauteile-Ausführungen.

Leider begann für mich die Reparatur damit, den von Hermes angerichteten Transportschaden zu beseitigen:
Das Chassis war links und rechts gestaucht, der Netztrafo hatte Schlagseite, an zwei Zeigern waren die Haltenasen fürs Seil gebrochen und der Skalenhintergrund aus Pappe war total verölt.

http://imageshack.us/photo/my-images/121/j609hr1.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/838/j609hl1.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/402/j609vl1.jpg/

Nachdem die gröbsten Probleme behoben waren, wurde vorsichtig eingeschaltet (mit Vorschalt-Glühlampe und Amperemeter in der Zuleitung) – bis auf ein lautes Brummen alles im normalen Bereich.

Somit konnte ich zum Normalbetrieb übergehen und Kevins Angaben prüfen. Es zeigte sich, dass das Brummen mechanischer und elektrischer Natur war. Eine Niete des Netztrafos war abgerissen, und die Bleche brummten wahnsinnig laut vor sich hin.

Nach Befestigung der Bleche mit Schraube und Mutter war völlig überraschend das Brummen auch in den Lautsprechern verschwunden!

http://imageshack.us/photo/my-images/21 ... raube.jpg/

Ursache: Die 50Hz-Schwingungen der Bleche übertrugen sich offensichtlich als Mikrofonie auf die direkt neben dem Netztrafo sitzenden Endröhren, wodurch der Brumm in die Lautsprecher kam.

Blieb noch der Lautstärke-Unterschied der Stereo-Kanäle, der hör- und messbar war:

http://imageshack.us/photo/my-images/717/j609oszi.jpg/

Beim Vergleich mit meinem eigenen, eigentlich identischen Chassis stellte sich heraus, dass zwar in beiden Chassis wegen der unterschiedlichen Vorstufen-Röhren für R und L (Vorstufe R=Triode der EABC80, Vorstufe L=EC92). ein Trimmpoti zur Anpassung der Verstärkung des linken Kanals vorhanden war jedoch wies Kevins Chassis im Gegensatz zu meinem keinen Balance-Einsteller auf.

http://imageshack.us/photo/my-images/703/j609bal1.jpg/

Da bei meinem Chassis der Balance-Einsteller trotz Abgleich mit dem Poti unterm Chassis schon immer etwas jenseits der Mitte stehen muss, um beide Kanäle gleich laut zu bekommen, war zu vermuten, dass es bei Kevins Gerät genauso ist. Nachdem sämtliche anderen potentiellen Ursachen wie AÜ’s, Röhren, Presskohlewiderstände und C’s im Signalweg ausgeschlossen waren, wurde Kevins Chassis ein Balance-Einsteller spendiert.

http://imageshack.us/photo/my-images/812/j609bal2.jpg/

Ergebnis: einwandfreier Stereo-Sound bei 2/3zu 1/3-Stellung des Balance-Einstellers.

Zum Schluss wurden noch einige mir persönlich zweifelhaft erscheinende Bauteile wie angerostete Siebwiderstände und verbliebene Presskohlewiderstände gewechselt, ein neuer Skalenhintergrund konstruiert, und mit Hilfe meiner Skalenscheibe das Gerät komplett neu abgeglichen.

http://imageshack.us/photo/my-images/7/j609higru.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/837/j609skala.jpg/

Nach mehrtägigem Probelauf konnte das gute Stück nach 1,5 Stunden intensiven Verpackungsarbeiten (um nochmaligen Schaden zu verhindern) wieder auf den Heimweg gehen und in seine Truhe einziehen.

Gruß
Stefan

:hello:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kuba Kairo

Beitrag von glaubnix »

Hallo Kevin, hallo Stefan,

durch euren Thread bin ich auf die recht seltene NF-Vorstufenschaltung des Imperial J609 aufmerksam geworden. Hier kommt eine Kaskodenschaltung mit unterschiedlichen Eingangstrioden (EABC80, EC92) zum Einsatz. Laut Datenblatt haben diese auch stark unterschiedliche Kenndaten und rechnerisch ergeben sich auch entsprechend unterschiedliche Verstärkungswerte. Da die Eingangsröhren (in Katodenbasisschaltung) für die folgenden (in Gitterbasisschaltung) als Stromquelle wirken, ist auch der Arbeitspunkt, gekennzeichnet durch die anstehenden Anodenspannungen(U2, U4), nicht stabil definiert. Jetzt hat mich der Forschungsdrang ereilt und ich würde diese Schaltung gerne etwas näher analysieren. Dazu benötige ich aber eure Hilfe...

Und da ihr beide je über eines dieser Geräte verfügt, möchte ich euch darum bitten bei Gelegenheit die folgenden, im Schaltungsauszug rot gekennzeichneten Spannungen: Ub, U1, U2, U3 und U4 zu messen, und mir diese mitzuteilen. Es wäre sehr nett, wenn ihr beide die Messungen machen würdet, wobei U2 und U4 besonders wichtig sind; dadurch hätte ich gleich die ersten "statistischen" Werte für meine angedachte Arbeitspunkt Theorie. Ich danke euch schon einmal vorab für eure Bemühungen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:51, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
stefan66
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 101
Registriert: Mi Aug 08, 2007 21:17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Kuba Kairo

Beitrag von stefan66 »

Hallo Peter!

Ich habe mein Chassis noch nicht wieder eingebaut, da ich noch einige Presskohle-Widerstände tauschen will, die mittlerweile ihre Toleranz von 10% nach oben überschritten haben. Wenn ich dies in den nächsten Tagen getan habe, ist es kein Problem, die Spannungen (nochmals) zu messen und Dir hier zu übermitteln.

:P

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kuba Kairo

Beitrag von glaubnix »

Hallo Stefan,

danke für deine Antwort. Bin schon gespannt auf die Messwerte...
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.