glaubnix hat geschrieben:
Hallo Ralf,
ja, das rot eingekreiste Teil ist die Siebdrossel. Und es ist zu empfehlen die beiden netzseitigen 6nF Kondensatoren zu ersezten oder zumindest abzukneifen - das Gerät arbeitet auch ohne diese. Weiterhin sehe ich, aufgrund deines eingestellten Bildes (Chassisunteransicht) Handlungsbedarf bezüglich der sichtbaren Teerkondensatoren; sie bedürfen generell einer Erneuerung.
Die alten Teerkondensatoren sind inzwischen alle getauscht. Das Bild ist von vor der Kondikur.
So wie es aussieht liegt der Fehler bei deinem Gerät bereits im Niederfrequenzteil. Um diesen systematisch aufzuspüren, solltest du zunächst die Spannungen an der Endröhre -EL41- messen. Da sollten an dem pin1 (Anode) und pin4 (Schirmgitter) etwas über 200V anstehen. An pin5 (Steuergitter) sollte keine Spannug zu messen sein; wenn doch kann einer der 6nF Koppelkondensatoren schadhaft sein - sie sollten ohnehin ausgetauscht werden, weil sie im Fehlerfall die Endröhre (EL41) gefährden.
Und... bei diesem Gerät wird das Magische Auge (EM4) aktiv zur NF Verstärkung benutzt; so ist es auch wichtig, dass die beiden 1Meg-Widerstände nach pin2 und pin5 intakt sind.
Was für Widerstände kann ich da nehmen. Belastbarkeit 1W oder weniger?
Wenn die Messungen bis hier hin positiv verliefen kannst du die NF-Funktion überprüfen, indem du in den TA-Eingang ein Signal einspeist z.B. Plattenspieler, CD-Player oder einen MP3 Player. Jetzt müßte dem Lautsprecher ein brauchbarer Klang entströmen...
Ich gehe davon aus, dass du wenigstens ein Multimeter besitzt, um die Spannungen und gegebenfalls auch Widerstände zu messen.
Habe ich...!