Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 18:07 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 18:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Aug 18, 2011 23:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09
Beiträge: 157
Empfiehlt sich dabei eher eine weiche oder harte Mine?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 19, 2011 13:06 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
ich denke nicht das sich der Friemelaufwand mit so einem kaputten Poti überhaupt lohnt. Der Originalschleifer im Poti ist kegelförmig und sowas bekommt man nicht so leicht hin, außerdem ist die sichere Befestigung zweifelhaft für eine dauerhafte Funktion. Solche Potis gibt es doch leicht aus Ausschlachtgeräten, die sind meist sehr ähnlich vom Wert.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 19, 2011 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Volker hat geschrieben:
Ob die EM71 mit der EM11 pinkompatibel ist, kann ich jetzt aus dem Stegreif nicht sagen.

Das passt nicht. Schon der Typ der Fassung ist unterschiedlich.

Die EM11 hat eine Stahlröhrenfassung (mit den 3 Stiften auf der einen und den 5 Stiften auf der anderen Seite).

Die EM71 hat eine Schlüsselröhren-Fassung. Diese ist ähnlich einer Oktalfassung, aber mit dünneren Stiften.

Die russische 6E5C hat, ebenso wie die EM34, eine Oktalfassung, aber die Anschlussbelegungen unterscheiden sich (sie sind auch nicht identisch mit der EM71).

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 20, 2011 22:27 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
besten Dank für eure Mühe!
@EM11 - entweder der Schaltplan ist falsch, oder es hat zwei Varianten gegeben. Wäre mal interessant, ob es dafür "Zeugen"/Besitzer gibt.

@Poti - ich werd einen Ersatzpoti einbauen und ev. die Achse verlängern.

Hab noch eine Frage zu einem Doppel-Kondensator 2x 0,1µF. Ich will diesen durch zwei einzelne 0,1µF ersetzen. Muss ich da irgendwas beachten - Schirmung oder so? Warum wurden diese so gebaut und eingesetzt?

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 20, 2011 23:13 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Du kannst auch einzelne 0,1µF Kondensatoren verwenden, wenn der Spannugswert stimmt.
Im Schaltplan sind dazu keine Besonderheiten ersichtlich.
Warun solche Dinger gefertigt wurden? Vielleicht aus Kostengründen oder eine schnellere Bestückung des Gerätes.
Ob ich zu der Zeit schon gelebt habe?

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 20, 2011 23:24 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Volkmar,
besten Dank! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 26, 2011 16:33 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
zum Poti-Problem gab es unerwartet eine einfache Lösung. Mir lief ein ähnlicher Poti über den Weg. Der Kohleschleifer-"stift" ist bei dieser Bauform als Kegel ausgebildet und hält in dem Schleifer nur durch die Federkraft von ihm (dem Schleiferring). Kurzentschlossen wurde der Kohlekontakt aus dem "Opfer" entfern und in meinen eingebaut -fertig die Laube. Ich hoffe nur, dass das hält.

019 ist das Opfer
015 der reparierte Poti 1MOhm

Beste Grüße
Axel


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 26, 2011 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn der Kohleschleifer vom Durchmesser her zu dem Loch in der Schleiferfeder passt, diese die richtige Andruckkraft hat, nicht gerissen ist und das Poti keine sonstigen Defekte hat, wird das ohne weiteres halten.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 26, 2011 18:57 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Lutz,
hab das Teil eingebaut - die Klangregelung funktioniert.

Zwischen den Diodenanoden der EBL71 ist ein 35pF Kondensator geschaltet. Ich will auch diesen austauschen, habe aber nur einen 22pF oder einen 47pF. Kann man einen dieser C´s einsetzen, oder ist die ein kritischer Wert? Dann muss ich erst ordern.

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 26, 2011 22:41 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo PL504,
der sieht ziemlich hin aus - der Teer ist zumindest teilweise verlaufen, aber du hast recht,ich teste ihn erst mal.

Gruß Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 7:04 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo PL504,
deine Zweifel waren berechtigt, als ich ihn entfernte, stellte sich heraus, dass ich mich getäuscht habe. Es ist nicht der 35pF Kondi sondern ein 5nF Kondensator. Ich denke deine Welt ist jetzt wieder i.O. :mrgreen: :danke:

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Mo Aug 29, 2011 22:33 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
leider ist meine EM11 sehr schwach auf der Brust. Eine Ersatzröhe (gebraucht) kostet in der Bucht ca. 50€. Na ja !!!
Man soll aber die EM11 auch durch eine 6E5C ersetzen können. Ist dies mit einem vertretbaren Aufwand möglich und hat jemand die Änderungsschaltung? Gibt es damit Erfahrungen? Der Sockel muss ja auch getauscht werden.

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Sep 01, 2011 18:34 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Experten,
ich brauch mal eure Hilfe.
Nach dem Tausch aller Kondensatoren und der Reparatur des Poti´s spielt das Radio auf Mittelwelle mit mehreren Sendern. Auf UKW tut sich aber nichts!
Ich habe die Kontakte des Wellenumschalters geprüft, die sollten i.O.sein.
Ich hab mal die Spannungen an den Anoden (Pin 1) der beiden ECH71 liegen mit ca. 220V etwa 15V über dem Wert im Schaltplan (205V). Habe mal eine geprüfte gute Röhre eingesetzt, da liegt dann die Spannung bei 202V. Aber auch hier spielt UKW nicht. Was kann ich noch tuen?

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Sep 01, 2011 20:37 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Dazu müßte man erst mal klären, wieviel Röhren in deinem Gerät enthalten sind.
Wenn es nur die schon erwähnten 4 Röhren sind, wird es keinen UKW-Empfang geben.
Das Gerät ist nur für >UKW< vorbereitet mit Anschlußleiste (Anodenspannung, Heizung, NF-Anschluß).
Es müßte noch ein UKW-Einsatz >UE 51< (mit zwei Röhren EF41) nachgerüstet werden.
Vielleicht kannst du mal ein Bild vom Innenleben des Radios hier einstellen. Dann kann festgestellt werden,
ob das Teil verbaut ist.
Sei erst mal froh, dass es schon paar Töne von sich gibt.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Zuletzt geändert von Volker am Do Sep 01, 2011 23:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaub Regina II W
BeitragVerfasst: Do Sep 01, 2011 22:06 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Volkmar,
besten Dank - hier die Bilder. Nur für UKW vorbereitet - ich habe mich gewundert, das beim Wellenumschalter der Schalter 5 nur an einer Seite einen Anschluss hat. Die zweite Seite (Lötöse) ist leer - und war auch nie beschaltet. Das Gerät hat nur 4 Röhren !

Der Doppelkondensatortopf ist totgelegt, der Drahtwiederstand (provisorisch angelötet) ist in Reihe mit einer 1N4007 geschaltet, die den Selengleichrichter ersetzt.

Wer lesen kann hat mehr vom Leben - hab gerade im Radiomuseum.org gelesen - UKW vorbereitet. Entschuldigung hätte ich sehen müssen.

Nochmals besten Dank Volkmar :danke:


Gruß Axel


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum