Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 0:37 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 0:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 12:34 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo,
Soweit mir bekannt ist wurden verschiedene Schaltungen in das gleiche Gehäuse gebaut?
http://s7.directupload.net/file/d/2629/e48ryv7q_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2629/bc3ndprf_jpg.htm
Diese beiden ungereinigten Kästchen könnte ich,natürlich ungeprüft,zur Verfügung stellen.

Gruß Petzi


Zuletzt geändert von Petzi am Sa Aug 27, 2011 14:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Paul,

Mist, das ist keine gute Nachricht. Sind die Kästchen der Juwel-Serie doch anders ? Hilf mir mal auf die Sprünge, den Schaltplan habe ich gerade nicht parat...

Hallo Petzi,

gerade erst gesehen: das rechte Kästchen auf Deinen Bildern entspricht wenigstens optisch dem, das ich hier in meinem Gerät habe.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 15:05 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Holger,
http://s1.directupload.net/file/d/2629/57jr6kol_jpg.htm
Juwel 2


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Holger,

leider ist das Demodulatorkästchen aus dem Juwel 2 nicht auffindbar, ab er da es wohl sowieso nicht passt...

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Petzi,

weißt Du noch, aus welchem Modell das rechte Kästchen stammt ?

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 21:41 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Holger,

kannst Du einen ausgeleierten/verschlissenen/gebrochenen Röhrenfassungskontakt ausschließen. Sowas hatte ich mehrfach. Ein probates Hilfsmittel: Aus einer geschlachteten Fassung die Klemmen am Sockel der zu untersuchenden Röhre stecken, dieses Konstrukt dann in das Radio stecken. Dann einzeln Pin für Pin Röhre vs. Fassung im Chassis messen. Unterschiedliche Messergebnisse zeigen den Fehler.

VG,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 27, 2011 22:54 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Holger,

Zitat:
weißt Du noch, aus welchem Modell das rechte Kästchen stammt ?

Das kann ich mit Gewißheit nicht mehr sagen.Wenn mich nicht alles täuscht habe ich es einem WEIMAR entnommen.Genaue Bezeichnung weiß ich auch nicht mehr.Ich könnte ja mal mehr Bilder zum Vergleich machen?

Gruß Gerd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 28, 2011 6:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Herbert,

das hatte ich so bei inzwischen 500 Geräten noch nie. Ich werde die Fassungen mal inspizieren, die Nf funzt aber und auch die AM-Bänder arbeiten prinzipiell normal.

Hallo Gerd,

wenn Du mit der Digicam nahe genug rankommst, gerne. Lt. den Abbildungen im rmorg haben die in der Zeit gebauten "Weimar"-Modelle dieses Kästchen aber gar nicht, naja, das wär´ egal.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Aug 28, 2011 12:14 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Holger,

Wie gesagt,ich weiß es nicht mehr wo ich es ausgebaut hatte.Auf alle Fälle war es ein Gerät mit E-Röhren.Vielleicht erklärt es auch die stark abweichenden Widerstanswerte gegenüber der Schaltung zu Deinem Gerät?Die Schwingkreiskondensatoren scheinen nach meinem vergleich identisch zu sein.Ebenso die im Ratiodetektor.

Gruß Gerd

Ps.Ich habe Dir die Bilder geschickt.Es sind etwa 12MB.Wenn dein Provider die Größe nicht akzeptiert bekommst Du einen Download-Link von mir.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Aug 29, 2011 7:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Holger,

ich habe deinen Beitrag von Beginn an verfolgt und wollte mich eigentlich aus dem Geschehen raushalten. Denn es gibt hier im Forum eigentlich genügend Experten für VEB-Geräte. Jetzt ist, obwohl ich diese Geräte nicht sonderlich schätze, mein "Jagdtrieb" erwacht und es würde mich doch sehr interessieren diesen Fehler aufzufinden.

So wie sich die Lage darstellt ist der Fall per Ferndiagnose nicht mehr weiter aufzuhellen. Da wir aber nicht weit auseinander wohnen, könnte man vielleicht ein lokales Treffen vereinbaren.
Dazu sollten wir uns aber vorher tel. absprechen; zu diesem Zweck solltest du mir deine Tel. Nr. mitteilen...

--------------------------

Nachtrag: Selbst, wenn du ein Ersatzmodul bekämst, würde ich gerne den Fehler in dem Originalkästchen ausfindig machen - also bitte das Ding nicht entsorgen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 23, 2011 16:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Aug 29, 2011 12:35 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger

Irgend etwas stört mich an der ganzen Sache .
Darum würde mich mal interressieren, wenn man am ZF Eingang der UCH 81 mit loser Kopplung die 10 ,7 Mhz anklemmt , ob eine Verstärkung, pro Röhrenstufe, überhaupt stattfindet .
Dieses würde ich z.B. mittels Oszillographen mir mal anschauen.
Falls die ZF nicht verstärkt wird, glaube ich nicht, daß es am Kästchen liegt, da mit steigender Ratiospannung beim ZF Verstärker die Verstärkung runtergeregelt wird .
Falls man an der Anode der UBF 80 ein schönes verstärktes Signal sieht, liegt es am Kästchen.
Das man solche Messungen bei Allströmer nur mittels Trenntrafo macht, brauche ich bestimmt nicht zu erwähnen .

MfG. Didi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Aug 29, 2011 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

bin morgen früh mit Peter (glaubnix) verabredet, er hat bessere Meßmittel und mehr Erfahrung, werde berichten, was rauskommt.

Vielen Dank
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Aug 29, 2011 14:28 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Nun, wenn man sieht, daß so gut wie jeder Ex-DDR-Mittelsuper 2AM/3FM-ZF-Stufen hatte (die für beste Empfangsleistungen sorgten), während der goldene Westen in großgehäusigen "Mittelsupern" vielerorts Empfangsteile einbaute, die eher in ein Varna gehörten, dann kann ich schon verstehen, daß der Neid etwas frißt... 8_)


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Aug 29, 2011 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich bitte doch darum, diesen Thread jetzt nicht ausgerechnet dafür zu kapern !

Das Gerät ist nicht meines, der Eigner hatte es gekauft, weil ihm die Gehäuseform gefiel. Und ich habe ihm nicht abgeraten, weil der Empfang und der Klang durchaus in Ordnung gehen.

So wirklich mögen tue ich diese Geräte auch nicht, was aber nichts gegen die Schaltungstechnik sagt, schon eher gegen die Verarbeitung. Ich hasse z.B. die Widerstände mit den flachen Beinen, die man so schlecht biegen kann. Und das Tastenaggregat ist speziell bei diesem Radio wirklich windig. Dafür ist der AÜ ziemlich fett. Jede Marke hat Licht und Schatten, egal, ob in Ost oder in West. Wenn Ihr diese Diskussion führen wollt, bitte nicht hier. DANKE !

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Aug 29, 2011 17:55 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Nun, wenn man -zig Jahre mit Widerständen mit flachen Anschlußfahnen zurechtkam, sollte das auch heute noch gehen. Selbst die gepunkteten Schaltungen lassen sich reparieren, wenn auch nicht besonders gut.
So schlecht ist die Verarbeitung nun auch wieder nicht, wenn man mal Sonata aus der Betrachtung herausläßt. Was man dort zu sehen bekam, war aber wirklich gruselig.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum