Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 2:10 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 2:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Okt 25, 2011 6:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Wer erklärt´s am besten?
Johann...

http://www.radiomuseum.org/forum/ukw_fm ... uropa.html


paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 25, 2011 6:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Morgen.

Den Trimmer im Eingangskreis habe ich bis jetzt nur durch einen Keramikkondensator ersetzt. Ich hatte den Trimmer schon damals bei einem anderen Radio durchgebrannt und nach Ersatz durch einen Keramikkondensator hatte ich immerhin schonmal wieder ein bisschen Empfang. Ich kann den Kondensator heute Abend nochmal durch einen Trimmer tauschen und damit nochmal ein wenig nachregeln.

Den Radiotest, mit dem man testet ob der Oszillator schwingt , habe ich zweimal durchgeführt und er ging beide Male negativ aus.

Grüße Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 25, 2011 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Du wirst nicht daran vorbei kommen, einen Trimmer mit dem Kapazitätsbereich wie der Original-Trimmer einzubauen. Denn damit wird der Vorkreis abgeglichen. Was passiert, wenn dieser Abgleich nicht stimmt, habe ich oben geschrieben.

Liegen denn die Sender, die Du nun empfängst, auf der Skala an der richtigen Stelle?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

Ich habe den Kondensator nun durch einen Trimmer ersetzt, der im Bereich von 1 - 20 pF regelbar ist. Es tut sich jedoch nichts im Empfang.

Es ist wie vorher: Wenn das Radio angeschaltet ist, rauscht es leise, dieses Rauschen verschwindet dann nach 5 Sekunden langsam.

Ich habe noch KEINEN Sender mit dem Tuner bis jetzt empfangen können. Allerhöchstens sehr sehr leises Rauschen, auch mit Dachantenne.

Grüße Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
PL504 hat geschrieben:
Wieso ist man eigentlich auf diesen recht krummen Wert von 10,7 MHz gekommen?

Versuch einer Erklärung, warum man nicht eine andere freie Frequenz in einem viel höheren oder viel niedrigeren Frequenzbereich verwendet hat:

Mit einer niedrigen ZF klappt die Vorselektion nicht so gut bzw. erfordert mehr Aufwand, weil die gewollte Empfangsfrequenz und die Spiegelfrequenz, die man durch die Vorselektion ausfiltern möchte, dicht beieinander liegen. Außerdem wird es schwieriger, die ZF-Bandbreite zu erreichen, die wegen des Frequenzhubs für eine unverzerrte Wiedergabe erforderlich ist.

Mit einer hohen ZF wird es schwieriger bzw. aufwendiger, die gewünschte Trennschärfe zu erreichen, die ja durch die ZF-Filterung bestimmt wird.

Die Wahl der ZF ist daher immer ein Kompromiss und ist abhängig von der Aufgabe, die der Empfänger erfüllen soll. Für den UKW-Bereich hat sich eine ZF von 10,7 MHz vermutlich als guter Kompromiss herausgestellt. Ein Doppelsuper ist bezüglich der Vor- und Nachteile einer tiefen und hohen Frequenz günstiger, aber auch aufwendiger.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich habe heute versucht, das Radio abzugleichen. So und nun bitte nicht lachen:

Ich habe leider keinen Wobbler, daher habe ich mir einen FM Transmitter gekauft und diesen zerlegt, die Antenne abgeklemmt und eine kurze Messstrippe dran gemacht und diese direkt über den Antenneneingang eingespeist. An den Transmitter habe ich einen MP3 Player mit konstantem 440hz Signal angeschlossen. Man nimmt was man hat :D

Dann habe ich angefangen den HF Teil neu abzugleichen. Im Abgleichhandbuch ist davon die Rede, den Messsender auf 86,7 Mhz zu stellen. Da mein Transmitter leider nur bis 88,1Mhz geht, habe ich den Zeiger auf der Skala entsprechend ausgerichtet und angefangen abzugleichen. Ich hatte auch sehr schnell Erfolg und konnte den Ton sauber und laut auf der Frequenz mit der Oszillatorspule einstellen. Der nächste Messpunkt war 104,5 Mhz. Hier sollte der Trimmer vom Oszillator eingepasst werden. Nur leider hielt ich hier kein bis nur ein schwaches Signal. Ein Nachregeln am Trimmer in der Eingangsstufe bringt ein bisschen was.
Nur meine ich zu glauben, das mein Tuner starke Probleme bei den hohen Frequenzen hat, also irgendwas mit dem Gleichlauf noch nicht richtig stimmt.

Ist es überhaupt möglich, mit so einfachen Mitteln das HF Teil sauber abzustimmen?

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 22:40 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ehrliche Antwort? - Nein! Und das meine ich auch so. Warum? Ganz einfach: Ohne definierte, nachvollziehbare und wiederholbare Messbedinungen ist das alles einfach nur ein Ratespiel.

(Jetzt darf erst einmal jeder Leser zusammenzucken, sich wundern, wieder aufrappeln...)

Wenn man ein Radio "einfach so nach Gehör" abgleichen könnte stellt sich die Frage, warum die Gerätehersteller einen Mordsaufwand zum Abgleich ihrer Geräte treiben. Das könnten die sich doch gleich sparen, oder? Nein - ist Voodoo-Zauber und Kristallkugelbefragen sowie aus dem Kaffeesatz lesen.

Ohne ein gewisses Minimum an Mess- und Prüfgeräten ist ein sauberer (optimaler) Abgleich nicht möglich. Wer etwas anderes behauptet, ist für meine Begriffe ein Scharlatan. Und diese mögen sich bitte bedeckt halten.

Fazit: Planloses Herumdrehen an Trimmorganen bringt ... leider nichts - sorry. Besonders kritisch ist und bleibt der UKW-Tuner. Hier kann man alles...ohne Plan richtig falsch machen.

Mögen die Anhänger solcher Voodoo-Zaubereien mich jetzt auch verteufeln - ich weiß, wovon ich rede. Wieviele vertrimmte Geräte mir zugemutet wurden möchte ich gar nicht mehr wissen. Es waren reichlich viele.

Schönen Abend,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 28, 2011 23:56 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hast du die Röhren schonmal getauscht? Vorallem ECC85 und ECH81?

Hast du vielleicht Zugang zu einem Messsender? In so einem Fall kopple ich meist erstmal ZF ein um zu schauen ob der ZF Verstärker nochwas macht.
Als ersten meist mit ordentlich Pegel über den Antenneneingang...
Zum weiteren Untersuchen kann man dann noch an den einzelnen ZF Verstärkerröhren die ZF z.B. über eine Drahtschlaufe um die Röhren einkoppeln. Je weiter man Richtung Antenne kommt, umso lauter sollte es werden.
Je nach Bauart kann es vorkommen das sich der Silberbelag der Trimmer auflöst und komische Fehler verursacht.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 29, 2011 9:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
xscotty1990 hat geschrieben:
Ist es überhaupt möglich, mit so einfachen Mitteln das HF Teil sauber abzustimmen?

Meiner Meinung nach ja. Vorausgesetzt, man hat Erfahrung mit bzw. ein Gefühl für Abgleicharbeiten.

Das habe ich mir bei der langjährigen Reparatur von CB- und Betriebsfunkgeräten erworden. Ich gleiche Radios in der Regel nach empfangenen Sendern ab, mit wenigen Ausnahmen (Neutralisationseinstellungen, die einstellbare Bandbreite bei Saba-ZF-Filtern und ähnliches) klappt das auch einwandfrei. Mit einem Messsender kann man vielleicht noch das eine oder andere Zehntel dB herausholen, aber einen größeren Unterschied in der Empfangsleistung macht das nicht aus.

Natürlich, und da gebe ich Herbert uneingeschränkt Recht, kann man ein Gerät völlig vermurksen, wenn man an Einstellorganen dreht, von denen man nicht weiß, welche Funktion sie haben. Ein derart verstelltes Gerät wieder hinzukriegen, ist eine schwierige Sache, nichts für Anfänger.

Christoph hat geschrieben:
Hast du die Röhren schonmal getauscht? Vorallem ECC85 und ECH81?

Wenn der Tuner auf tiefen Frequenzen ordentlich arbeitet, auf höheren aber nicht, kann es nicht an der ECH 81 liegen. Auch die ECC 85 halte ich als Ursache für unwahrscheinlich. Da hier in frequenzbestimmenden Kreisen des UKW-Teils gearbeitet wurde, liegt hier n.E. ein Gleichlaufproblem vor.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 29, 2011 9:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Na gut, das bringt wenigstens wieder ein bisschen Mut.

Im Abgleichen bin ich leider bis jetzt auch nur ein Anfänger, jedoch weiß ich, welcher Regler für welchen Kreis bestimmt ist und die Abgleichanleitung besitze ich auch. Mir ging es in erster Linie darum, ob ich mit meinem modifizierten Transmitter überhaupt halbwegs einen Abgleich hinbekommen kann.

Vielleicht weiß ja auch noch einer Rat, warum das Einstellen der hohen Frequenz nicht so ganz hinhaut? Ich weiß, es ist schwer mír aus der Ferne so zu helfen, aber vielleicht wisst ihr Rat;)

Hier mal die Abgleichanleitung:
Bild


Bei der Bereichseinstellung habe ich schon Probleme. Die Oszillatorspule kann ich gut einstellen, jedoch bekomme ich mit dem Trimmer das Testsignal nicht richtig auf 104,5 rein.

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 29, 2011 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Es kommt drauf an, ob der Oszillator oder der Vorkreis nicht auf der richtigen Frequenz liegen bzw. sich nicht richtig abstimmen lassen.

Wenn es der Oszillator ist, hast Du den Empfang an der falschen Stelle auf der Skala. Wenn es der Vorkreis ist, hast Du den Empfang an der richtigen Stelle, aber zu schwach. Was trifft denn bei Deinem Radio zu?

Ich könnte mir vorstellen, dass durch Deine Reparatur im Vorkreis dessen Gleichlauf nicht mehr stimmt. Hast Du denn jetzt einen Trimmer mit dem richtigen Wert eingebaut? Wenn nein, kann der Abgleich nicht klappen.

Den Transmitter direkt an den Antenneneingang anzuschließen, kann zwar für einen ersten Grobabgleich sinnvoll sein, aber für einen genaueren Abgleich ist das Signal dann vermutlich viel zu stark. Dann kann man beim Abgleichen das Maximum nicht richtig finden.

Der Empfangspegel sollte ungefähr so hoch sein, dass das magische Band halb ausschlägt. Dazu wird es nötig sein, die direkte Verbindung zwischen Transmitter und Radio zu trennen und mit fortschreitender Verbesserung des Abgleichs die Entfernung zwischen den beiden Geräten immer weiter zu vergrößern.

Edit: wieso hat sich Dein Gesuch erledigt, hast Du es jetzt hingekriegt?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 30, 2011 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Morgen,

Ja, ich konnte zum Glück einen Tuner von einem Sammler in meiner Umgebung bekommen.
Ich habe diesen gleich eingebaut und mein Radio lief auf Anhieb:) Somit wäre dieser Fehler behoben und
es kann weiter zum Feintuning gehen.

Also nochmal um den Lerneffekt zu erhöhen:

Wenn ich einen Radiosender auf der falschen Frequenz habe, ist entweder der Oszillatorkreis oder der Selektionskreis leicht verstimmt?
Wenn ich einen Radiosender nur noch verrauscht hören kann, ist der Vorkreis oder der Selektionskreis verstimmt?
Wenn ich kein Empfang mehr habe, ist der Selektionskreis oder der Oszillatorkreis stark verstimmt?

Alles nach dem UKW Tuner bleibt hier außen vor.

Grüße Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 30, 2011 13:18 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Marco,

für diese Überlegung gilt folgendes ( für Geräte mit 10,7 Mhz ZF ).

Der Oszillator ist ja nichts mehr als ein kleiner Sender, der mit einem anderen Empfänger abgehört werden kann. Dazu den anderen Empfänger ( dessen Skaleneichung stimmen muß, oder der digitale Frequenzanzeige haben sollte ) auf einen leeren Kanal ( nur das übliche Rauschen zu hören ) einstellen, wobei man z.B auf 105,7 Mhz einstellt.

Dreht man nun an dem zu prüfenden Radio den Skalenzeiger an 95Mhz vorbei, so muß das Rauschen im Prüfempfänger verschwinden. Tut es das an der richtigen Stelle, ist der Oszillator schon mal in Ordnung. ( Man kann das bei verschiedenen Frequenzen probieren, aber natürlich nur soweit, wie der Prüfempfänger reicht )

Die anderen Kreise im UKW Tuner können dann nach Empfindlichkeit eingestellt bzw geprüft werden, wobei darauf geachtet werden muß, dass der Tuner nicht auf der Spiegelfrequenz empfängt.
VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 30, 2011 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
xscotty1990 hat geschrieben:
Wenn ich einen Radiosender auf der falschen Frequenz habe, ist entweder der Oszillatorkreis oder der Selektionskreis leicht verstimmt?

Der Oszillatorkreis.
xscotty1990 hat geschrieben:
Wenn ich einen Radiosender nur noch verrauscht hören kann, ist der Vorkreis oder der Selektionskreis verstimmt?

Wenn der Sender auf der Skala an der richtigen Stelle liegt, ist der Oszillator richtig abgeglichen. Für das Rauschen gibt es verschiedene mögliche Ursachen, zu denen auch ein Fehlabgleich des Vorkreises oder der ZF gehören. Was meinst Du mit Selektionskreis?
xscotty1990 hat geschrieben:
Wenn ich kein Empfang mehr habe, ist der Selektionskreis oder der Oszillatorkreis stark verstimmt?

Dann kommen alle möglichen Ursachen in Frage. Falsch wäre, in diesem Fall an irgendwelchen Abgleichelementen zu drehen, denn von selbst entsteht in der Regel kein Fehlabgleich, der einen völligen Ausfall des Empfangs bewirkt. Das sollte man erst dann tun, wenn feststeht, dass keine defekten Bauteile oder sonstigen Fehler mehr im Gerät vorhanden sind. Sonst hat man schnell ein völlig verstelltes Gerät, das nur schwer wieder hinzukriegen ist.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 30, 2011 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

Danke erstmal;) Ich werde mir das mal aufschreiben. Mit Selektionskreis meinte ich den Eingangskreis;)

Grüße Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
 [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum